Hat der Arbeitgeber Kinderfreibeträge als Lohnsteuerabzugsmerkmale zu berücksichtigen[1], ist der Solidaritätszuschlag nicht von der üblichen tatsächlichen Lohnsteuer zu berechnen. Denn im Gegensatz zur Lohnsteuerermittlung werden bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags Kinderfreibeträge berücksichtigt. Folglich ist in diesen Fällen die Bemessungsgrundlage eine fiktive Lohnsteuer, die sich aus dem um die Freibeträge für Kinder verminderten Arbeitslohn ergibt. Dabei sind sowohl beim Lohnsteuer-Jahresausgleich des Arbeitgebers als auch bei der Einkommensteuerveranlagung stets die Jahresbeträge der Kinderfreibeträge anzusetzen.

Folglich kann der Solidaritätszuschlag nur dann direkt nach der einzubehaltenden Lohnsteuer berechnet werden, wenn nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen keine Kinderfreibeträge zu berücksichtigen sind.

Dagegen wird bei Arbeitnehmern mit Kinderfreibeträgen als Lohnsteuerabzugsmerkmal der Solidaritätszuschlag aus einem gesondert ermittelten Lohnsteuerbetrag berechnet (unter Berücksichtigung des Kinderfreibetrags sowie des Freibetrags für den Kinderbetreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf).

 
Praxis-Beispiel

Kinderfreibeträge: Solidaritätszuschlag aus gesondert ermitteltem Lohnsteuerbetrag

Ein gesetzlich kranken- und rentenversicherungspflichtiger Arbeitnehmer bezieht in 2024 einen Monatslohn von 5.300 EUR. Seine ELStAM enthalten folgende Merkmale: Steuerklasse III, Kinderfreibeträge 1,0. Der Zusatzbeitragssatz seiner Krankenkasse beträgt 1,7 % (Arbeitnehmeranteil 0,85 %). Bei der Ermittlung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Pflegeversicherung ist ein Kind zu berücksichtigen, ein Beitragsabschlag erfolgt daher nicht.

Ergebnis:

 
Jahreslohn (12 x 5.300 EUR) 63.600 EUR
Abzgl. Arbeitnehmer-Pauschbetrag – 1.230 EUR
Abzgl. Sonderausgaben-Pauschbetrag – 36 EUR
Abzgl. Vorsorgeaufwendungen – 11.846 EUR
Zu versteuernder Jahresbetrag 50.488 EUR
Abzgl. Freibeträge für Kinder (Kinderfreibetrag und Betreuungsfreibetrag) – 9.312 EUR
Bemessungsgrundlage der Lohnsteuer für den Solidaritätszuschlag 41.176 EUR
   
Lohnsteuer für den Solidaritätszuschlag 2024 nach Steuerklasse III 3.814 EUR
Solidaritätszuschlag 0 EUR

Aufgrund der Nullzone bis zu einer jährlichen Lohnsteuer von 36.260 EUR (Steuerklasse III) ist kein Solidaritätszuschlag zu erheben.

 
Praxis-Beispiel

Abwandlung: Berechnung des Solidaritätszuschlags bei sehr hohem Einkommen

Ein gesetzlich kranken- und rentenversicherungspflichtiger Arbeitnehmer hat in 2024 einen Jahresbruttolohn von 251.900 EUR. Seine ELStAM enthalten folgende Merkmale: Steuerklasse III, Kinderfreibeträge 1,0. Der Zusatzbeitragssatz seiner Krankenkasse beträgt 1,7 % (Arbeitnehmeranteil 0,85 %). Bei der Ermittlung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Pflegeversicherung ist ein Kind zu berücksichtigen, ein Beitragsabschlag erfolgt daher nicht.

Ergebnis:

 
Jahresarbeitslohn 251.900,00 EUR
Abzgl. Arbeitnehmer-Pauschbetrag – 1.230,00 EUR
Abzgl. Sonderausgaben-Pauschbetrag – 36,00 EUR
Abzgl. Vorsorgeaufwendungen – 14.357,00 EUR
Zu versteuernder Jahresbetrag 236.277,00 EUR
Abzgl. Freibeträge für Kinder – 9.312,00 EUR
Bemessungsgrundlage der Lohnsteuer für den Solidaritätszuschlag 226.965,00 EUR
   
Lohnsteuer für den Solidaritätszuschlag 2024 nach Steuerklasse III 74.120,00 EUR
Solidaritätszuschlag 4.076,60 EUR

Die Eheleute müssen weiterhin 5,5 % Solidaritätszuschlag entrichten, da die Grenzen für die Nullzone sowie des Milderungsbereichs überschritten sind. Aufgrund der Höhe des Jahresbruttolohns entfällt eine teilweise Befreiung von der Solidaritätszuschlagszahlung.

[1] Nach den ELStAM oder einer vom Finanzamt ersatzweise ausgestellten Papierbescheinigung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge