Zur Beurteilung von Stressoren nehmen die psychologische Theoriebildung und hier v. a. div. stresstheoretische Modelle Einfluss. Bekannte Modelle, wie z. B. das Job-Strain-Modell [1] oder das Transaktionale Stressmodell [2] sind in den vergangenen Jahren um das Arbeitspsychologische Stressmodell [3] erweitert worden. Darin wird ein Stressprozess beschrieben, der die nachstehend aufgeführten Faktoren als relevant beschreibt und berücksichtigt (vgl. Abb. 1):

  • Stressoren und Risikofaktoren,
  • Ressourcen,
  • die individuelle und externe Bewertung,
  • die Bewältigung und Stressfolgen.

Zwischen den vorstehend beschriebenen Merkmalen und Prozessen bestehen Rück- bzw. Folgewirkungen.

Abb. 1: Arbeitspsychologische Erweiterung des transaktionalen Stressmodells[4]

[1] Karasek/Theorell, Healthy Work, 1990.
[2] Lazarus, Emotion and Adaptation, 1991.
[3] Greif/Bamberg/Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz, 1991; Bamberg/Busch/Ducki, Stress und Ressourcenmanagement, Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt, 2003; Zapf/Semmer, Stress und Gesundheit in Organisationen, in: Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, 2004.
[4] Nach Bamberg/Busch/Ducki, Stress und Ressourcenmanagement, Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt, 2003.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge