
Der Einkommensbegriff des BAföG lehnt sich sehr eng an den steuerrechtlichen Einkommensbegriff an. Bis auf 8 relativ seltene Einkommensarten ist er mit der "Summe der positiven Einkünfte" i. S. v. § 2 Abs. 1 und 2 EStG gleichzusetzen. Bei Arbeitnehmern ist dies das Bruttoeinkommen nach Abzug der Werbungskosten sowie bei Selbstständigen und Freiberuflern der Gewinn.
Als Einkünfte gelten auch alle Leistungen der sozialen Sicherung, z. B. Renten, Arbeitslosengeld, Krankengeld und Ausbildungsbeihilfen.
Berechnungsgrundlage bildet regelmäßig das Einkommen der Eltern und des Ehepartners im vorletzten Kalenderjahr vor dem Bewilligungszeitraum.
Ist das aktuelle Einkommen wesentlich niedriger als das anzurechnende, kann auf besonderen Antrag des Auszubildenden als Ausnahme auch dieses zugrunde gelegt werden.
Die Einkommen der Eltern bleiben anrechnungsfrei, wenn die Eltern miteinander verheiratet und nicht dauerhaft getrennt sind: | ||
seit 2016 | 1.715 EUR | |
ab WS 2019 | 1.835 EUR | |
ab WS 2020 | 1.890 EUR | |
ab WS 2021 | 2.000 EUR | |
ansonsten | ||
seit 2016 | 1.145 EUR | |
ab WS 2019 | 1.225 EUR | |
ab WS 2020 | 1.260 EUR | |
ab WS 2021 | 1.330 EUR | |
von jedem Elternteil sowie vom Einkommen des Ehegatten oder Lebenspartner des Auszubildenden. | ||
Vom Einkommen des nicht in Eltern-Kind-Beziehung zum Auszubildenden stehenden Ehegatten oder Lebenspartner des leiblichen Elternteils bleiben anrechnungsfrei: | ||
seit 2016 | 570 EUR | |
ab WS 2019 | 610 EUR | |
ab WS 2020 | 630 EUR | |
ab WS 2021 | 665 EUR | |
Für Kinder des Einkommensbeziehers und sonstige unterhaltsberechtigte Personen bleiben anrechnungsfrei: | ||
seit 2016 | 520 EUR | |
ab WS 2019 | 555 EUR | |
ab WS 2020 | 570 EUR | |
ab WS 2021 | 605 EUR | |
Das den jeweiligen Freibetrag übersteigende Einkommen bleibt bei den Eltern und Ehegatten/Lebenspartnern zu 50 % anrechnungsfrei, bei Kindern als Einkommensbeziehern zu 5 %. Beim Auszubildenden selbst ist immer das aktuelle Einkommen maßgebend. |
Anrechnungsfrei vom monatlichen Einkommen bleibt ein Freibetrag
für den Auszubildenden selbst | 290 EUR | |
für den Ehegatten oder Lebenspartner des Auszubildenden | seit 2016 ab WS 2019 ab WS 2020 ab WS 2021 |
570 EUR 610 EUR 630 EUR 665 EUR |
für jedes Kind des Auszubildenden | seit 2016 ab WS 2019 ab WS 2020 ab WS 2021 |
520 EUR 555 EUR 570 EUR 605 EUR |
Waisenrente bei Schülern | seit 2016 ab WS 2019 ab WS 2020 ab WS 2021 |
180 EUR 195 EUR 200 EUR 210 EUR |
Waisenrente bei Studenten | seit 2016 ab WS 2019 ab WS 2020 ab WS 2021 |
130 EUR 140 EUR 145 EUR 150 EUR |
Härtefreibetrag bei Schulgeld/Studiengebühren (auf Antrag) | seit 2016 ab WS 2019 ab WS 2020 ab WS 2021 |
260 EUR 280 EUR 290 EUR 305 EUR |
Auch die Freibeträge steigen mit dem 26. BAföG-ÄndG um 7 %. Die höheren Freibeträge gelten nur für neue Bewilligungszeiträume ab August oder September 2019, ansonsten – bei Weiterbewilligung – erst ab Oktober 2019. Die höheren Sätze gelten für neue Bewilligungszeiträume ab August oder September 2020 bzw. ab August oder September 2021, ansonsten erst ab Oktober 2020 bzw. 2021.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Personal Office Platin 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen