Kurzbeschreibung
Grundlage zur Erstellung eines betriebsinternen Anforderungsprofils. Mit geringen Modifikationen kann dieses Musterdokument zur Erstellung von verschiedenen Anforderungsprofilen verwendet werden.
Vorbemerkung
Ein Anforderungsprofil enthält sämtliche Anforderungen und Wünsche, die ein Unternehmen an den Mitarbeiter stellt. Es gliedert sich in fachliche und persönliche Anforderungsmerkmale. Ein Anforderungsprofil sollte in jedem Unternehmen für jede Position erstellt werden und spätestens bei einer Neubesetzung überprüft und ggf. geändert werden. Das Anforderungsprofil wird im Idealfall auf Grundlage einer vorhandenen Stellenbeschreibung erstellt und davon abgeleitet.
Achtung: Die Stellenbeschreibung erfolgt völlig unabhängig von dem (derzeitigen) Stelleninhaber. Sie hat diskriminierungsfrei zu erfolgen, d. h. sie darf weder an
- die Rasse,
- die ethnische Herkunft,
- das Geschlecht,
- die Religion,
- die Weltanschauung,
- eine Behinderung,
- das Alter noch
die sexuelle Identität
der (potenziellen) StelleninhaberInnen anknüpfen.
Wichtig: Stellenbeschreibungen (oder Anforderungsprofile) dienen häufig auch als Grundlage zur Erstellung von (internen) Stellenausschreibungen / -anzeigen. Ein Arbeitsplatz darf weder öffentlich noch innerbetrieblich unter Verstoß gegen die Benachteiligungsverbote des AGG ausgeschrieben werden, vgl. §§1, 7, 11 AGG[1].
Mit Verwendung einer Vorlage ist das Anforderungsprofil dann in kürzester Zeit definiert.
Es gibt keine Formvorschriften, jedoch sollten die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) unbedingt berücksichtigt werden.
Der Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht.
Anforderungsprofil
- Dokument in Textverarbeitung übernehmen
geplante Stelle | _________________________________________________________________ |
Abteilung / Geschäftsfeld | _________________________________________________________________ |
Grundvoraussetzungen[1]
Schulbildung | allgem. Hochschulreife | Fachhochschulreife | Mittlere Reife | Hauptschulabschluss |
Ausbildung | kaufm. | handwerklich | _____________________________ | |
Studium | __________________________________________________________________ | |||
Promotion | __________________________________________________________________ | |||
Berufserfahrung[2] | __________________________________________________________________ |
Anforderungsdiagramm[3]
Punkteskala/Ausprägung[4] | ||||||||||
Erwünschte Voraussetzungen | wichtig | << | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | >> | unwichtig | Ausprägung |
Branchenkenntnisse | ||||||||||
Auslandsaufenthalt | ||||||||||
Führungserfahrung | ||||||||||
Ausbildereignungsprüfung | ||||||||||
PC-Kenntnisse | ||||||||||
Fremdsprachen | ||||||||||
Führerschein Klasse III | ||||||||||
angenehmes Auftreten | ||||||||||
Persönliche Voraussetzungen | wichtig | << | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | >> | unwichtig | Ausprägung |
Anpassungsfähigkeit | ||||||||||
Leistungsbereitschaft | ||||||||||
Konfliktfähigkeit | ||||||||||
Teamfähigkeit | ||||||||||
Verhandlungsgeschick | ||||||||||
Planungsgeschick | ||||||||||
Kreativität | ||||||||||
Lernfähigkeit | ||||||||||
Einstellung zur Firma | ||||||||||
Verantwortungsfreudigkeit | ||||||||||
Kollegialität | ||||||||||
Aufgeschlossenheit | ||||||||||
geistige Flexibilität | ||||||||||
Sprachgewandtheit | ||||||||||
Motivation | ||||||||||
Arbeitsplanung | ||||||||||
Initiative | ||||||||||
Zuverlässigkeit | ||||||||||
Kontaktfreude | ||||||||||
Durchsetzungsfähigkeit | ||||||||||
Ergebnisbewertung |
Jeder bestehende oder neu einzurichtende Arbeitsplatz stellt unterschiedliche Anforderungen an den jeweiligen Stelleninhaber oder Bewerber/Bewerberin. Anhand der Stellenbeschreibung können die unterschiedlichen Anforderungsarten mit Hilfe dieses Formulars transparent gemacht werden. Durch einen Vergleich des Anforderungsprofils der Stelle und des Fähigkeitsprofils des Mitarbeiters/Mitarbeiterin bzw. Bewerbers/Bewerberin kann auf dessen Eignungsgrad geschlossen werden. Ziel dieser Analyse ist nicht eine maximale, sondern eine für die Stelle optimale Qualifikation. Vorteile dieser Profilvergleichsmethode sind u.a.:
- Optimierung der Qualifikation
- Vermeidung von Unter- bzw. Überqualifikation
- Vermeidung von Fehlbesetzungen
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Personal Office Platin 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen