Unter einer Generation wird zum einen eine Personengruppe verstanden, die einer Geburten-/Alterskohorte zuzuordnen ist. Dies können Personen des gleichen Jahrgangs oder einer Bandbreite von Jahrgängen sein. Die Unterscheidung zur nächsten Generation erfolgt durch einen Altersabstand. So lassen sich Generationen in einer Familie hinsichtlich Großeltern, Eltern und Kinder unterscheiden.

Zum anderen wird unter einer Generation auch eine Alterskohorte verstanden, die aufgrund einer gemeinsamen Prägung durch eine spezifische historische oder kulturelle Konstellation eine zeitbezogene Ähnlichkeit aufweist. Die nachfolgenden Darstellungen zu Generationsdifferenzierungen erfolgen auf Basis des zuletzt genannten Verständnisses, wobei diesen Generationen auch Jahrgänge zugeordnet werden.

In den Unternehmen befinden sich derzeit folgende 4 Generationen:

  1. Babyboomer,
  2. Generation X,
  3. Generation Y,
  4. Generation Z.

Diese 4 Generationen weisen die in Tab. 1 aufgelisteten Merkmale auf.

 
  Babyboomer ab 1950 Generation X ab 1965 Generation Y ab 1980 Generation Z ab 1995
Alternative Namen Generation Jones Generation Me Millenials Homeland
Präsidenten/Kanzler Kennedy/Brandt Reagan/Schmidt Clinton/Kohl Obama/Merkel
Musiker Woodstock/Peter Kraus Nirvana/Die Toten Hosen Red Hot Chili Peppers/Die fantastischen Vier Miley Cyrus/Conchita Wurst
Damenbekleidung Minirock Hot Pants Leggins Normcore
Filme Easy Rider/Zur Sache Schätzchen Reality Bites/Angst essen Seele auf 500 Days of Summer/Lola rennt Tribute von Panem/Fuck Ju Göthe
Rolle Kollektivismus Individualismus Kollektivismus Individualismus
Aktivitätsniveau beruflich hoch niedrig hoch niedrig
Bedeutung Freizeit relativ niedrig mittel relativ hoch hoch
Extrinsische Anreize relativ niedrig relativ hoch mittel hoch
Intrinsische Anreize relativ hoch mittel relativ niedrig niedrig
Soziale Motive relativ hoch mittel relativ niedrig niedrig
Hauptmerkmal Selbsterfüllung Perspektivlosigkeit Leistungsbereitschaft Flatterhaftigkeit

Tab. 1: Merkmale der Generationen[1]

Eberhardt[2] sieht vergleichbare Jahrgangsgrenzen, jedoch zusätzlich eine 5. Generation, die Silver Worker, die sich noch in der Arbeitswelt befindet (Tab. 2).

 
Generation Jahrgänge Merkmale
Silver Worker 1945–1955 gelten als traditionell; Fleiß, Sparsamkeit und Pflichtbewusstsein dominieren
Babyboomer 1956–1964 haben als Werte eine Ausrichtung auf das Materielle und auf Sicherheit
Generation X 1965–1980 Werte sind stärker vom Streben nach Wohlstand, Karriere und Sicherheit geprägt
Generation Y 1980–2000 Wandel und Veränderung ist normal, sie schätzen die Vereinbarkeit von Lebensbereichen und finden den klassischen hierarchischen Aufstieg nicht mehr sehr attraktiv
Generation Z ab ca. 1995 auch Generation Internet genannt

Tab. 2: Einteilung von Generationen[3]

Die jeweiligen Einteilungen machen deutlich, dass es bezüglich der Jahrgänge durchaus Verschiebungen gibt, jedoch in den Merkmalen in Bezug auf die Arbeitswelt 2 Gruppen zu trennen sind:

  1. Babyboomer + Generation X,
  2. Generation Y + Generation Z.

Letztere kennzeichnet sich durch eine stärkere Bedeutung der Work-Life-Balance und auch der Forderung nach deren Einhaltung. Zudem sind die als digital natives bezeichnete Generation Y und auch die Generation Z mit dem Internet aufgewachsen und unterscheiden sich von den Babyboomern insbesondere durch die Verwendung neuer Medien und Kommunikationsmittel.

Während die Generation Babyboomer und auch zum Teil die Generation X ein Commitment zum Unternehmen haben, weil es Pflicht ist, so zeigen die nachfolgenden Generationen Commitment erst dann, wenn die Tätigkeit Spaß macht. Für die Generationen Y und Z haben Hierarchien und Führung eine geringere Bedeutung; sie bevorzugen eine Netzwerkbildung.[4]

Es bleibt daher abzuwarten, wie sich die Unternehmenskultur, Führungsrollen und -stile und die Arbeitsorganisation verändern werden, wenn die Gruppe der Babyboomer aus der Arbeitswelt zunehmend verschwindet und die Mehrzahl der Beschäftigten durch die Generationen Y und Z repräsentiert wird.

[1] Nach Scholz: Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Weinheim 2014.
[2] Eberhardt: Generationen zusammen führen. Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten, Freiburg 2015.
[3] Eberhardt: Generationen zusammen führen. Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten, Freiburg 2015.
[4] Rump: Flexicurity: Flexibilität und Stabilität als Leitprinzip in der Arbeitswelt von morgen, Petersberg 2014, http://www.health-on-top.de/userdoks/handouts/2014_semfo_rump.pdf (Zugriff am 26.6.2014).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Gold. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge