
Eine Umfrage zeigt: Mehr als acht von zehn Unternehmen möchten die steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie zur Entlastung ihrer Mitarbeitenden ausloben. Doch es muss nicht immer Bargeld sein. Digitale Gutscheine als Alternative bieten Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter*innen.
Employee Experience (EX) und damit die durchgängige Erfahrung, die Mitarbeitende in ihren Unternehmen machen, wird 2023 zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Arbeitgeber*innen – das prognostizieren die Analysten von Gartner. Laut der internationalen IT-Beratung stellt die Employee Experience in diesem Jahr für 47 Prozent der Personalverantwortlichen eine von drei Prioritäten dar – und das aus guten Gründen. Die Employee Experience, zu der unter anderem auch Mitarbeiter-Benefits zählen, beeinflusst die Mitarbeiterbindung und -motivation erheblich. Mit der Inflationsausgleichsprämie der Bundesregierung bietet sich für Arbeitgeber*innen eine neue attraktive Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden etwas Gutes zu tun.
Mit der Inflationsausgleichsprämie können steuer- und sozialabgabenfrei bis zu 3.000 Euro an die Mitarbeiter*innen weitergereicht werden. In Anbetracht der Inflation und weiter steigender Verbraucherpreise hat der Großteil der Unternehmen das auch vor: Laut einer Umfrage von cadooz, dem Spezialisten für Incentive-Marketing, werden mehr als acht von zehn befragten Unternehmen diese Möglichkeit nutzen, wobei 34 Prozent die Auszahlung für 2023 planen. Das ist die Kernaussage einer Umfrage unter 300 HR-Abteilungen, die Ende 2022 stattfand.
Fast drei Viertel der Unternehmen sehen in dieser Maßnahme den Ausdruck einer großen beziehungsweise sehr großen Wertschätzung gegenüber der eigenen Belegschaft. Besonders spannend: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) zieht bei der Auslobung der Prämie digitale Gutscheine als Alternative zur Bargeldauszahlung in Betracht – aus gutem Grund.
Gutscheine sind häufig persönlicher und wertschätzender als Bargeld
Digitale Gutscheine werden von Mitarbeiter*innen im Vergleich zu Bargeldzahlungen oftmals als wertschätzender wahrgenommen. Der Grund: Gutscheine haben eine persönlichere Note und zeigen, dass sich Arbeitgeber*innen Gedanken über die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden machen. „Digitale Gutscheine können für viele Bereiche des Lebens genutzt werden und der Einsatz von Gutscheinen als Incentive-Maßnahme beziehungsweise zum Inflationsausgleich zeigt, dass Arbeitgeber*innen verstehen, dass Mitarbeiter*innen individuelle Bedürfnisse haben“, erklärt Paul Riedel, Mitglied der Geschäftsleitung von cadooz.
Ob der Inflationsausgleich für die finanzielle Entlastung im Alltag eingesetzt (z. B. über Tankgutscheine) oder dafür benutzt wird, sich etwas zu kaufen oder etwas zu erleben (z. B. den Aufenthalt im Wellnesshotel), das man sich vielleicht sonst nicht leisten würde – die Bandbreite ist groß. Bargeld hingegen kann als unpersönlich wahrgenommen werden und möglicherweise suggerieren, dass Arbeitgeber*innen sich keine Gedanken darüber gemacht haben, was Mitarbeiter*innen tatsächlich schätzen oder benötigen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass eine Bargeldzuwendung im allgemeinen Geldfluss der Arbeitnehmer*innen weniger Beachtung findet. So ist es kein Wunder, dass mehr als ein Fünftel der befragten Unternehmer*innen angaben, dass Gutscheine wertschätzender sind als Bargeld, und fast ein Viertel der Meinung ist, Gutscheine werden als emotionaler wahrgenommen. „Genau diese Emotionalität und die persönliche Note sind geeignet, um die Employee Experience zu erhöhen und damit die Mitarbeitermotivation weiter zu stärken“, so Riedel.
Als geeignetsten Gutschein sehen die befragten Arbeitgeber*innen daher auch wenig überraschend den Online-Universalgutschein an, fast vier von zehn Befragten werten diesen als geeignetste Form der Incentivierung über Gutscheine. Auf den weiteren Plätzen folgen Tankgutscheine (30,4 Prozent) sowie ÖPNV-Karten (17,3 Prozent) und Essensgutscheine (11,7 Prozent).
Digitale Gutscheine sind im Handling für Unternehmen effizient und leicht zu steuern
Doch nicht nur für die Mitarbeiterbindung sind Gutscheine eine sinnvolle Alternative zur Bargeldauszahlung – auch für Unternehmen ergeben sich mehrere Vorteile. Die Auslobung von Gutscheinen ist effizienter und einfacher zu handeln. Und genau das wünschen sich Unternehmer*innen von einer Incentive-Lösung laut Umfrage. Diese sollte beispielsweise einfach (41,6 Prozent), schnell (33,2 Prozent) und digital (24,8 Prozent) erfolgen.
Gutscheine, vor allem in der digitalen Variante, erfüllen genau diese Kriterien. Es gibt am Markt mittlerweile viele verschiedene Lösungen für HR-Verantwortliche zum einfachen Handling von digitalen Gutscheinen. Diese Plattformen bieten unter anderem eine umfassende Auswahl an Brands, können im Look-and-feel des Unternehmens gebrandet werden und bieten eine flexible Auswahl der Gutscheine durch die Mitarbeitenden sowie die automatische Versendung zu Wunschterminen. Ein Beispiel hierfür ist der Employee Benefit Club von cadooz, der all diese Vorteile vereint. Damit werden Gutscheine zur idealen Alternative zu Bargeld im Sinne der Inflationsausgleichsprämie. Denn diese kann flexibel bis Ende 2024 ausgelobt werden, muss nicht voll ausgeschöpft werden und kann gestückelt werden.
In diesem Zusammenhang gut zu wissen: Der steuerfreie Sachbezug in Höhe von 50 Euro bleibt von der Inflationsausgleichsprämie unberührt. Damit trägt die Prämie – in der richtigen Form – für Mitarbeitende zu einer noch besseren Employee Experience im eigenen Unternehmen bei.