
Im Streit über die Deckelung der Besoldungserhöhung der rheinland-pfälzischen Beamten zeigt sich DGB-Landeschef Dietmar Muscheid vorsichtig optimistisch, dass die Deckelung aufhoben werden könnte.
Aus Spargründen bekommen Landesbeamte wie etwa Polizisten und Lehrer nur ein Prozent mehr Geld pro Jahr. Sprudeln künftig aber genug Steuereinnahmen, erwägt die rot-grüne Landesregierung inzwischen, wieder davon abzurücken. «Die Deckelung ist unserer Einschätzung nach verfassungswidrig», sagte Muscheid. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hierzu erwarte er im Frühling 2015.
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Beamtenbesoldung
Dieses will klären, ob Richter und Staatsanwälte in Deutschland genug verdienen. Dabei geht es auch um eine Klage des Leiters der Koblenzer Staatsanwaltschaft, Harald Kruse, gegen den Besoldungsdeckel in Rheinland-Pfalz. «Ein Urteil müsste im Sinne der Kläger auf alle unsere Landesbeamten übertragen werden», sagte Muscheid. «Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle hat in der mündlichen Verhandlung schon deutliche Hinweise zugunsten der Beamten gegeben.»
Laut Muscheid hat Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) zugesagt, dass nach Abschluss der Tarifverhandlungen für die Angestellten der Länder voraussichtlich im Frühling 2015 auch bei der Besoldung der rheinland-pfälzischen Landesbeamten eine Entscheidung fallen solle.
Schlagworte zum Thema: Rheinland-Pfalz, Beamtenbesoldung, Beamtenbezüge, Beamte
- Mehr als 25.000 Fachkräfte fehlen in der Alten- und Krankenpflege
- Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer können Aufstockung der Arbeitszeit nicht immer durchsetzen
- Arbeitgeber kritisieren neue Verordnung zur einheitlichen Pflegeausbildung
- Beamtenpension kann nach ausländischem Strafurteil aberkannt werden
- Geldbuße gegen Beamte wegen Aufnahmeritualen
- Auch Landesdatenschutzgesetze müssen Vorgaben der DSGVO umsetzen
- Tarifabschluss im öffentlichen Dienst 2018
- Angemessene Anhörungsfrist für Arbeitnehmer bei Verdachtskündigung
- Staatsnahe Tätigkeiten können eine Zulassung als Syndikusrechtsanwalt ausschließen
- Erste Hilfe durch Lehrer ist Amtspflicht
- TVöD-Beschäftigte von Bund und Kommunen bekommen 7,5 Prozent mehr Gehalt
- Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter
- Wann Resturlaub in das nächste Jahr übertragen werden darf
- Zusatzrente im öffentlichen Dienst wird neu berechnet
- Krankmeldung im öffentlichen Dienst
- Die Regelungen des DRK-Tarifvertrags 2016 für das Deutsche Rote Kreuz
- Tarifverhandlungen beim Caritasverband gestartet
- Arbeitszeitverkürzung und Gehaltsplus für Beamte gefordert
- Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
- Unkündbarkeit nach § 34 TVöD gilt nur nach Beschäftigung bei identischem Arbeitgeber
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden