
Die Ärzte an kommunalen Kliniken wollen an weniger Wochenenden arbeiten und 5,4 Prozent mehr Geld.
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für bundesweit 52.500 Ärzte an kommunalen Kliniken ist am Donnerstag in Düsseldorf ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund verlangt 5,4 Prozent mehr Geld, weniger Wochenenddienste und eine bessere Bezahlung der Bereitschaftsdienste.
Arbeitgeberseite weist Forderungen zurück
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) erklärte, insgesamt ergäben die Forderungen ein Kostenvolumen von rund neun Prozent. «Für die kommunalen Krankenhäuser sind solche Kostensteigerungen in keiner Weise darstellbar», sagte Verhandlungsführer Joachim Finklenburg laut einer VKA-Mitteilung. Die Forderungen seien von der gesetzlichen Krankenhausfinanzierung nicht ansatzweise gedeckt. Am 15. Januar gehen die Verhandlungen in Düsseldorf weiter.
Ärzte wollen zwei freie Wochenenden pro Monat
Die Ärztegewerkschaft fordert, mindestens zwei Wochenenden im Monat sollten frei sein. «Wir wollen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie», sagte ein Sprecher. Der Tarifvertrag gilt bundesweit - mit Ausnahme von Berlin und Hamburg - für rund 550 kommunale Kliniken.
Schlagworte zum Thema: Tarifverhandlung, Ärzte, Krankenhaus TVöD
- Beamtenpension kann nach ausländischem Strafurteil aberkannt werden
- Geldbuße gegen Beamte wegen Aufnahmeritualen
- Auch Landesdatenschutzgesetze müssen Vorgaben der DSGVO umsetzen
- TVöD-Beschäftigte von Bund und Kommunen bekommen 7,5 Prozent mehr Gehalt
- Angemessene Anhörungsfrist für Arbeitnehmer bei Verdachtskündigung
- Staatsnahe Tätigkeiten können eine Zulassung als Syndikusrechtsanwalt ausschließen
- Erste Hilfe durch Lehrer ist Amtspflicht
- Tarifergebnis für Uniklinik-Pflegekräfte
- Ehemaliger Geschäftsführer des NRW-Baubetriebs wegen Bestechlichkeit verurteilt
- Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter
- Dritte Verhandlungsrunde der Tarifvertragsparteien läuft
- Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter
- Wann Resturlaub in das nächste Jahr übertragen werden darf
- Zusatzrente im öffentlichen Dienst wird neu berechnet
- Krankmeldung im öffentlichen Dienst
- Die Regelungen des DRK-Tarifvertrags 2016 für das Deutsche Rote Kreuz
- Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
- Unkündbarkeit nach § 34 TVöD gilt nur nach Beschäftigung bei identischem Arbeitgeber
- Arbeitszeitverkürzung und Gehaltsplus für Beamte gefordert
- Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden