Junge Menschen arbeiten so viel wie lange nicht mehr

Das häufig transportierte Bild in der öffentlichen Diskussion sieht in etwa so aus: Junge Leuten schielen nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigen kein Engagement und lassen sich nur noch auf eine Viertagewoche ein. Das gängige Klischee richtet sich insbesondere gegen die sogenannte Gen Z, also die ab 1995 oder später Geborenen.
Beteiligen sich die Menschen dieser Altersgruppe tatsächlich schwächer am Arbeitsmarkt als früher? Das haben Forschende des IAB auf Grundlage von Daten des Mikrozensus, der Bundesagentur für Arbeit und der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes analysiert - und das Gegenteil herausgefunden.
Drei von vier der 20- bis 24-Jährigen sind erwerbstätig
So ist die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 überdurchschnittlich um mehr 6 Prozentpunkte auf rund 76 Prozent gestiegen. 2015 ist dabei das Jahr, in dem der erste Jahrgang der Generation Z in die Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen vorrückte. In den Jahren 1995 bis 2015 war die Erwerbsbeteiligung dieser Altersgruppe dagegen konstant gesunken.
Im Vergleich: Die Erwerbsbeteiligung der 25- bis 64-Jährigen hat im gleichen Zeitraum ihren langfristigen Aufwärtstrend fortgesetzt und ist um 2,8 Prozentpunkte auf fast 87 Prozent gestiegen. Damit fällt der Anstieg deutlich geringer aus als bei den Jungen. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen ist laut IAB-Studie heute so hoch wie zuletzt Mitte der 1990er-Jahre – und dies, obwohl deutlich mehr Menschen studieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Worauf es bei Ausbildungsmarketing und Azubi-Recruiting ankommt
Neun Mythen der Personalarbeit
Neue Ansätze für die Ausbildung
Quiet Quitting: Tatsache oder Quatsch?
-
Auch nach 2. Verhandlungsrunde keine Annäherung in den Tarifverhandlungen zum TVöD
47.913
-
Entgelttabelle TV-L
16.849
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
9.431
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
7.464
-
Entgelttabelle TV-V
6.482
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
3.3001
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
3.0002
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.916
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
1.436
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.428
-
Kein Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung im kommunalen öffentlichen Dienst
13.03.2025
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
12.03.20252
-
Polizeianwärter wegen rassistischer und frauenfeindlicher Äußerungen entlassen
11.03.2025
-
Keine Mitbestimmung des Personalrats bei Zulagenregelung des BMI
06.03.2025
-
Eingruppierung eines Freilandartenschützers
05.03.2025
-
Karneval, Fasching, Fastnacht und das Arbeitsrecht: Das gilt es zu beachten
03.03.2025
-
Grundschulrektor erhält Ausgleich wegen geleisteter Zuvielarbeit
26.02.2025
-
Regeln für einen rechtmäßigen Streik im öffentlichen Dienst
25.02.2025
-
Auch nach 2. Verhandlungsrunde keine Annäherung in den Tarifverhandlungen zum TVöD
19.02.2025
-
Kündigung einer städtischen Beschäftigten – Integrationsamt muss Zustimmung erteilen
19.02.2025