
In Baden-Württemberg hat sich die Fraktion der Grünen im Landtag auf eine Umstellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Master-Studiengänge geeinigt. Es soll weiterhin eigenständige Lehramtsstudiengänge für unterschiedliche Schultypen geben.
Nur so ließen sich die Voraussetzungen für Durchlässigkeit und für kooperative Strukturen zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen schaffen, sagte Fraktionschefin Edith Sitzmann am Dienstag in Stuttgart. «Nach dem Bachelorabschluss haben Studierende die Möglichkeit, sich für oder gegen den Master und damit das Lehramt zu entscheiden.» Die Grünen wollen die eigenständigen Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und Sonderpädagogik nicht abschaffen.
Grüne, SPD und Beamtenbund gegen Einheitslehrerausbildung
Damit wenden sie sich wie die SPD und der Beamtenbund gegen die Vorschläge einer vom Kultus- und vom Wissenschaftsministerium eingesetzten Expertenkommission. Diese hatte vorgeschlagen, nur noch ein Lehramt für Grundschulen und eines für weiterführende Schulen zu erhalten sowie die sonderpädagogischen Studiengänge zugunsten einer sonderpädagogischen Grundbildung für alle aufzulösen.
SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel begrüßte die Verständigung innerhalb der Grünen-Fraktion. «Damit sind wir einen großen Schritt weiter.» Er betonte aber, dass der Master für alle Lehrer nicht dazu führen dürfe, dass alle Pädagogen in den höheren Dienst kämen. Das koste 360 Millionen Euro und sei nicht darstellbar.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Peter Hauk begrüßte diese Entscheidung. «Das ist ein erstes konstruktives Signal für die Zusammenarbeit mit der Opposition. Die heutige Entscheidung von Grün-Rot bedeutet einen guten Tag für die Lehrerbildung und die Kinder im Land.»
Schlagworte zum Thema: Baden-Württemberg, Lehrer, Ausbildung, Studium, Bachelor, Master
- Beamtenpension kann nach ausländischem Strafurteil aberkannt werden
- Geldbuße gegen Beamte wegen Aufnahmeritualen
- Auch Landesdatenschutzgesetze müssen Vorgaben der DSGVO umsetzen
- TVöD-Beschäftigte von Bund und Kommunen bekommen 7,5 Prozent mehr Gehalt
- Angemessene Anhörungsfrist für Arbeitnehmer bei Verdachtskündigung
- Staatsnahe Tätigkeiten können eine Zulassung als Syndikusrechtsanwalt ausschließen
- Erste Hilfe durch Lehrer ist Amtspflicht
- Tarifergebnis für Uniklinik-Pflegekräfte
- Ehemaliger Geschäftsführer des NRW-Baubetriebs wegen Bestechlichkeit verurteilt
- Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter
- Dritte Verhandlungsrunde der Tarifvertragsparteien läuft
- Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter
- Wann Resturlaub in das nächste Jahr übertragen werden darf
- Zusatzrente im öffentlichen Dienst wird neu berechnet
- Krankmeldung im öffentlichen Dienst
- Die Regelungen des DRK-Tarifvertrags 2016 für das Deutsche Rote Kreuz
- Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
- Unkündbarkeit nach § 34 TVöD gilt nur nach Beschäftigung bei identischem Arbeitgeber
- Arbeitszeitverkürzung und Gehaltsplus für Beamte gefordert
- Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden