
Mehr als die Hälfte der B2B-Versandhändler ist mit der aktuellen Lage zufrieden. Auch in diesem Jahr wird mit einer positiven Entwicklung gerechnet. So das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh) und Creditreform.
Als "gut“ oder "sehr gut“ bewerten demnach 55 Prozent der befragten B2B-Versandhändler ihre aktuelle Geschäftssituation. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 6,6 Prozent. Besonders optimistisch sind kleine und mittlere Versender mit 20 bis 100 Mitarbeitern. Gewachsen ist aber auch der Anteil jener, die mit der aktuellen Geschäftslage überhaupt nicht zufrieden sind. Fünf Prozent nennen diese "ungenügend“ (2014: 2,4 Prozent).
Die konjunkturellen Perspektiven seien weiterhin gut, sagt Creditreform-Vorstand Siebo Woydt. Außenwirtschaftliche und politische Risiken würden zwar ein gewisses Störpotenzial bergen, B2B-Versender seien aber dennoch zuversichtlich ins neue Jahr gestartet.
Dynamik im B2B-Versand leicht abgeschwächt
Die insgesamt positive Entwicklung zieht sich bereits ins dritte Jahr, 46,7 Prozent melden volle Auftragsbücher, rückläufige Auftragseingänge beklagen nur 19,2 Prozent. Unverändert ist die Lage für rund 34 Prozent. Nach oben zeigen auch die Umsatz- und Ertragskurven bei der Mehrheit der Händler (52,5 Prozent).
Der Anteil der Händler, die in 2015 Gewinne verzeichneten lag mit 39,2 Prozent (2014: 39,5 Prozent) ebenfalls nahezu auf Vorjahresniveau. Hingegen ist die Zahl der Händler, die steigende Gewinne verbuchten auf 36,7 Prozent (2014: 24,2 Prozent) gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklungen blicken die B2B-Versandhändler der Zukunft vorsichtig entgegen und so erwartet über die Hälfte gleichbleibende Umsätze und Erträge.
Weiterlesen:
Diese Ansprüche stellen Anbieter und Kunden an B2B-Online-Marktplätze
Traditionelle Vertriebs- und Marketingmodelle haben ausgedient
Individuelle Preise stellen Shop-Systeme vor Herausforderungen
Schlagworte zum Thema: B2B, Vertrieb, E-Commerce
- Digitale Services: Was Verbraucher vom stationären Handel erwarten
- Isch over
- Studie belegt: Kein Ende des innerstädtischen Einzelhandels
- Omnichannel: Deutscher Einzelhandel verliert international den Anschluss
- Deutsche Verbraucher achten bewusst auf Rabattaktionen
- Einkäufer erkennen Vorteile von B2B-Plattformen
- „Verkaufsmaschinen können das nicht”
- So beeinflusst die Digitalisierung die Gehälter im Vertrieb
- Warum der Vertrieb neu denken muss
- Customer Journey über alle Kanäle - so geht´s
- So viel verdienen Innendienst und Kundenservice
- Diese Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung
- Cross-Channel-Handel löst Multichannel ab
- Traditionelle Vertriebs- und Marketingmodelle haben ausgedient
- So geht Vergütung im Vertrieb heute
- Neun Megatrends bestimmen die Zukunft des Vertriebs
- Wie die Zukunft des Vertriebs aussieht - und welche Rolle Technologie dabei spielt
- Automobilindustrie: Wie die Digitalisierung das Aftersales-Geschäft verändert
- Immer mehr B2B-Unternehmen setzen auf Online-Vertrieb
- Incentivierung entscheidet über Leistung
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden