Facebook-Beiträge in den eigenen Blog zu übernehmen ist rechtlich nicht unbedenklich. Der Rechtsanwalt Thomas Schwenke von Schwenke & Dramburg in Berlin registriert eine steigende Zahl der Beschwerden von Facebook-Nutzern.
Diskussionen über einen Blogbeitrag, der bei Facebook veröffentlicht wurde, finden oftmals direkt auf der Seite statt und nicht mehr im Blog selbst. Viele Anbieter reagieren darauf, indem sie die Kommentare von Facebook in die Blogs übertragen. Facebook-Nutzer fürchten nun, dass ihre Aussagen in einem falschen Kontext auftauchen oder nicht mehr zurückgenommen werden können. Im Interview mit acquisa klärt der Rechtsanwalt Thomas Schwenke, in wieweit das Übernehmen rechtlich zulässig ist. Während die meisten Kommentare zwar urheberrechtlich nicht geschützt seien, komme hier jedoch der Datenschutz zur Anwendung. Laut Schwenke müsste im Einzelfall ein Gericht zwischen den Interessen der Blogbetreiber und der Kommentarverfasser entscheiden. Das komplette Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt können Sie hier nachlesen. (tb)
- Datenschutz-Grundverordnung: Antworten auf die drängendsten Fragen
- Die Lieferzeit wird zum Kundenbindungsintrument
- Lieber mehr Zeit fürs Kind – Eltern setzen auf Mobile Shopping
- So erhöhen Sie die Conversion-Rate Ihres Webshops
- So oft shoppen Deutsche online
- So wollen Händler ihre Webauftritte optimieren
- Unbekanntes Terrain: Viele Unternehmen kennen keine digitalen Plattformen
- Handel: Was sich Kunden statt maßgeschneiderter Angebote wirklich wünschen
- User Experience: Deutsche Onlineshops laden am schnellsten
- Zu viele Onlineshops vergraulen Kreditkarten-Zahler
- Whatsapp: So nutzen Unternehmen den Messenger sinnvoll
- Lieferzeiten: Diese Formulierungen sind unzulässig
- Die Datenschutz-Grundverordnung verständlich erklärt
- Preisfindung: Was darf der Händler?
- Laden vs. Online-Shop: Wo Kunden wann und weshalb kaufen
- "Datensätze ohne Einwilligung müssen gelöscht werden"
- Todsünde Preisvorgabe
- Mobile Commerce in Deutschland wächst rasant
- Sonderfall unverbindliche Preisempfehlung
- Online-Kaufverhalten: Deutsche Käufer entscheiden sich schnell
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden