
Eine aktuelle Studie von MRU im Auftrag des Bundesverbands der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP) liefert sehr interessante Einblicke in das Paketgeschäft. Demnach wurden im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde Pakete an Privathaushalte geschickt. Retouren machten sieben Prozent des Paketvolumens aus.
Der deutsche KEP-Markt hatte im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen von rund 18,2 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von rund 420 Millionen Euro bzw. 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei legt das Paketsegment ständig zu. Im vergangenen Jahr entfielen darauf 45 Prozent der Branchenumsätze, auf Expressdienste 34 Prozent und auf Kurierdienste 21 Prozent.
Das Absatzvolumen stieg um vier Prozent auf knapp 2,6 Milliarden Sendungen. 81 Prozent davon (gut zwei Milliarden) waren Pakete. Knapp die Hälfte davon entfallen wiederum auf das B2C-Geschäft. Das sind mehr als eine Milliarde Sendungen. Retouren machen sieben Prozent des gesamten Paketaufkommens aus. Das B2B-Geschäft trägt 39 Prozent bei. Der Bereich C2C kommt lediglich auf sechs Prozent.
Den mit Abstand größten Anteil am B2C-Sendungsaufkommen hat Bekleidung (18 Prozent). 11 Prozent entfallen auf Unterhaltungselektronik und weitere zehn Prozent auf Bücher. Auf den weiteren Plätzen mit jeweils sechs Prozent rangieren Computer/Zubehör, Hobby/Freizeit sowie Haushaltswaren/-geräte. Schuhe liegen bei drei Prozent.
Schlagworte zum Thema: Versandhandel, Direktmarketing, Online-Marketing, E-Commerce
- Intelligente Bots übernehmen den Kundendialog der Zukunft
- »Bunte Bilder reichen nicht«
- Die erfolgreichsten Corporate-Blogs im deutschsprachigen Raum
- E-Mail bleibt wichtigster Marketing-Kanal
- Unternehmen erhöhen ihre E-Mail-Marketing-Budgets
- Gericht erklärt Klausel über Verwendung früherer Kundendaten für unzulässig
- Das sind die wichtigsten Kennzahlen im E-Mail-Marketing
- Aussteller investieren in Qualität ihrer Messeauftritte
- DSGVO-konforme Opt-ins: So geht's
- Pressestellen vernachlässigen das Thema Reputation
- Die Auswirkungen der DSGVO auf E-Mail-Datenschutz und Lead Management
- DSGVO-konforme Opt-ins: So geht's
- Quantität ist nur ein Kriterium von Qualität
- Mehr als Punkte sammeln: So wird das Bonusprogramm zum Erfolg
- So landen Ihre E-Mails nicht im Spam
- Rechtliche Fallstricke des Guerilla-Marketings
- "Die Preisschraube lässt sich nicht zurückdrehen"
- Fluktuation in Call-Centern bleibt hoch
- Viele Gutscheine werden gar nicht eingelöst
- So hoch sind die Einstiegsgehälter im Marketing
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden