
Künstliche Intelligenz (KI) wird so manches in den Unternehmen verändern. Auch das Customer Relationship Management (CRM). Laut der neuen IDC-Studie "Economic Impact of AI on CRM“ von Salesforce wird sie mehr Effizienz bringen und für reichlich Umsatzwachstum sorgen.
Neben einer höheren Effizienz und einer neuen Art und Weise, wie Unternehmen am Markt agieren, gehen die Analysten davon aus, dass durch den Einsatz von KI im Bereich CRM in den nächsten fünf Jahren in Deutschland gesamtwirtschaftlich ein Umsatzwachstum von 62 Milliarden US-Dollar generiert werden wird. Basis hierfür sind unter anderem die Steigerung der Produktivität (sieben Milliarden) sowie sinkende Kosten durch Automatisierung (15 Milliarden).
Darüber hinaus rechnen die Experten mit der Entstehung von mehr als 130.000 neuen Arbeitsplätzen bis 2021. Deutschland läge damit im europäischen Vergleich an der Spitze. Zum Vergleich: Für Frankreich wurde ein Umsatzwachstum von 50 Milliarden US-Dollar errechnet und rund 107.000 neue Jobs. Weltweit geht man von einer Umsatzsteigerung von mehr als 1,1 Billionen US-Dollar und 850.000 neuen Jobs aus.
In Sachen Künstliche Intelligenz müssen Unternehmen jetzt aktiv werden
Damit Deutschland tatsächlich zum KI-Spitzenreiter Europas werden kann, sollten Unternehmen jetzt aktiv werden, so der Rat von Joachim Schreiner, Senior Vice President Central Europe bei Salesforce. Schließlich würden die Zahlen die enormen Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz aufzeigen.
Die Studienautoren gehen davon aus, dass 2018 ein Meilenstein beim Einsatz von KI-Technologien sein wird. Denn mehr als 40 Prozent der befragten Unternehmen wollen in den nächsten zwei Jahren entsprechende Lösungen implementieren. Bis Ende 2018, so die Voraussage, werden 75 Prozent aller Unternehmen AI- oder Mashine-Learning-Funktionalitäten in mindestens einer Anwendung nutzen.
AI-basierte CRM-Lösungen werden dabei ein breites Spektrum von Anwendungsfällen abdecken und beinahe alle Unternehmensbereiche berühren. Dazu gehören die Beschleunigung von Verkaufszyklen, die Verbesserung der Lead-Generierung und die -Qualifizierung und Personalisierung von Marketing-Kampagnen. Schließlich könnten auch die Kosten für Support-Anrufe gesenkt werden.
Lesen Sie dazu auch: Wie künstliche Intelligenz das Call-Center verändert
Schlagworte zum Thema: CRM, Digitalisierung, Digital Leadership
- Nicht mal die Hälfte der CIOs mit Fortschritten der Digitalisierung zufrieden
- Customer Experience: Das Markenleitbild der Zukunft
- Messenger-Nutzer wollen schnelle Antworten
- So wünschen sich Kunden die Personalisierung im Web
- DSGVO: Von diesen Rechten werden Kunden Gebrauch machen
- Digitalisierung: Die Zuständigkeiten haben sich verlagert
- Wie Cyber-ready sind eigentlich deutsche Unternehmen?
- Erstmal abwarten: Bei neuen Technologien halten sich deutsche Unternehmen zurück
- Aldi, Ikea und Saturn mit ausgezeichneter Kundenberatung
- Was die Customer Experience 2018 prägt und verändert
- Sechs gute Kundenbindungsinstrumente
- 10 Tipps für mehr Kundenloyalität
- DSGVO: Kleine Unternehmen befürchten Nachteile
- Whatsapp für Unternehmen: Das sind die neuen Einsatzmöglichkeiten
- Der BVDW erklärt die Datenschutz-Grundverordnung
- Wie Sie Buyer Journeys im B2B entwickeln
- Die digitale Customer Journey in 7 Schritten
- So werden Kundenbindungsprogramme genutzt
- Anforderungen an einen modernen Kundenservice
- CRM ist eine umfassende Strategie
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden