Ampel-Debatte: Kommt eine Abwrackprämie für Heizungen?

Nachdem der Koalitionsausschuss am 27. März nach einer langen Nacht im Bundeskanzleramt nicht zu einer Lösung bei inhaltlichen Streitfragen zu Kernthemen gekommen war, gehen die Beratungen am 28. März weiter. Auf dem Tisch liegt auch das von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeschlagene De-facto-Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen. Hier kursiert in der Ampel-Regierung offenbar auch die Idee von einer Abwrackprämie für alte Heizsysteme.
Den Koalitions-Spitzen gehören die Partei- und Fraktionschefs der Ampel-Parteien sowie der Kanzler und mehrere Minister an – insgesamt fast 20 Politiker.
Mögliche Abwrackprämie für alte Heizkessel im Gespräch
"Wir stehen dem erstmal offen gegenüber, fänden das positiv", sagte eine Sprecherin des SPD-geführten Bundesbauministeriums am 24. März in Berlin. Es handele sich bisher aber zunächst nur um einen Diskussionsbeitrag. Das Nachrichtenmagazin der "Spiegel" hatte zuvor darüber berichtet, dass eine "Abwrackprämie für alte Heizkessel" im Gespräch sei, ähnlich wie nach der Finanzkrise 2009 bei Autos.
Hintergrund: Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das hatte die Koalition aus SPD, Grünen und FDP bereits vor einem Jahr vereinbart. Über einen ersten Gesetzentwurf dazu aus dem Wirtschafts- und dem Bauministerium, der Ende Februar 2023 bekannt wurde, wird seitdem aber heftig diskutiert.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit zeigte sich zurückhaltend und sagte: "Eine Abwrackprämie, wie ich es jetzt irgendwo gelesen habe, wäre mir neu."
Habeck relativiert Idee einer Abwrackprämie: Förderung reicht
Am Rande einer Reise in Kopenhagen betonte Habeck am 24. März die Bedeutung einer sozialen Staffelung bei der geplanten milliardenschweren zusätzlichen Förderung des Heizungsaustauschs. Junge Familien, die wenig Geld hätten, und Rentner, die eine knappe Rente hätten, müsse man anders unterstützen als den "Millionär, der schon drei Villen hat". Auf die Frage, ob eine Abwrackprämie für alte Heizkessel denkbar sei, antwortete der Minister, eine solche gebe es faktisch schon.
Der Wirtschaftsminister verwies auf die bestehende Förderung, bei welcher der Einbau einer Wärmepumpe oder der Austausch mit bis zu 40 Prozent der Investitionskosten bezuschusst werde. Dies sei aber für die Zukunft noch nicht spezifisch und ausreichend genug, denn es handele sich um eine einkommensunabhängige, pauschale Zahlung. Dies scheine ihm nicht die beste Antwort zu sein.
Dem "Spiegel"-Bericht zufolge wird auch erwogen, dass Eigentümer von Häusern und Wohnungen mit höheren Einkommen günstige Kredite für die Anschaffung einer Wärmepumpe erhalten könnten. Außerdem solle es dabei bleiben, dass man die Investition zu 20 Prozent von der Einkommenssteuer abschreiben könne, was insbesondere für Gutverdiener eine finanziell interessante Option sein könne.
Das könnte Sie auch interessieren:
Austauschpflicht für alte Ölheizungen: Wer handeln muss
Heizungsverbot für Öl und Gas: Habeck bleibt dabei und fördert
Förderprogramm: Neuer Bonus für serielles Sanieren ab Januar
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.1586
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.486
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.669
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.171
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
1.049
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
969
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
8712
-
Grundsteuer: Differenzierte Hebesätze für Wohnen
858
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
843
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
8211
-
Ein "Gebäude-TÜV" sorgt für Streit
21.03.2025
-
Neuer Mietspiegel für München
21.03.2025
-
Hamburg sichert Vorkaufsrecht für Areal von Vonovia-Tochter
20.03.2025
-
Heizungsgesetz: Wohnungsverband gegen Abschaffung
19.03.2025
-
Online-Angebote schlagen, Ladenmieten steigern
19.03.2025
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
18.03.20252
-
So schauen Mipim-Teilnehmer auf die Welt
17.03.2025
-
KI im Facility Management noch in den Kinderschuhen
17.03.2025
-
Neue Bauordnung mit weniger Regeln und Standards
17.03.2025
-
Kein Hausabriss – nur Räumung bei Baukostenersatz
14.03.2025