
Belastungen durch das Hamburger Großprojekt Elbphilharmonie haben Hochtief im 2. Quartal 2012 weiter in die roten Zahlen gedrückt. Wie das Unternehmen am heutigen Dienstag in Essen berichtete, stand unterm Strich ein Minus von rund 15 Millionen Euro.
Für das gesamte erste Halbjahr bezifferte Hochtief den Verlust auf rund 49 Millionen Euro. Vor Steuern konnte der Baukonzern jedoch mit einem Ergebnis von 166 Millionen Euro im Zeitraum von April bis Juni wieder schwarze Zahlen schreiben. Probleme bei der australischen Hochtief-Tochter Leighton hatten noch in den ersten drei Monaten des Jahres für rote Zahlen gesorgt.
Nachdem nun eine Einigung mit der Stadt Hamburg über einen Weiterbau des Großprojekts gelungen sei, müsse Hochtief nun in "erheblichem Umfang" in Vorleistung gehen, um die Fertigstellung des Projekts zu gewährleisten, hieß es. Obwohl das Unternehmen davon ausgehe, dass die noch strittigen Kosten bei dem Projekt "im Wesentlichen" von der Stadt Hamburg getragen werden müssten, habe man in der Bilanz mit Rückstellungen Vorsorge treffen müssen. Ein Sprecher der Stadt Hamburg wies dagegen darauf hin, dass die Stadt davon ausgehe, dass der "Löwenanteil der Mehrkosten" von Hochtief übernommen werde.
Ein Hochtief-Sprecher wollte zur Höhe der notwendig gewordenen Rückstellungen keine Angaben machen. Über die Verteilung der Kosten müsse möglicherweise ein Schiedsgericht entscheiden, sagte er. Im Streit um das Prestigeprojekt Elbphilharmonie hatten die Stadt Hamburg und der Essener Baukonzern nach monatelangem Stillstand im Sommer eine Einigung erzielt. Das spektakuläre Konzerthaus soll nun Mitte 2015 fertig werden. In der Vergangenheit war es zu massiven Kostensteigerungen gekommen.
Für das Gesamtjahr 2012 rechnet der Essener Konzern auch unterm Strich mit einer Rückkehr in die schwarzen Zahlen. Erwartet werde ein Konzerngewinn von knapp unter 180 Millionen Euro bei einem Ergebnis vor Steuern von leicht unter 550 Millionen Euro. Noch im vergangenen Jahr hatte das mehrheitlich zum hoch verschuldeten Konkurrenten ACS gehörende Unternehmen mit einem Minus von 160 Millionen Euro tiefrote Zahlen geschrieben.
Schlagworte zum Thema: Baukosten, Unternehmen, Elbphilharmonie
- IBG-Pleite: Ex-Geschäftsführer zu Haftstrafen verurteilt
- Aareal Bank kooperiert mit Startup Plug and Play
- Empira eröffnet Büro in Frankfurt
- Blackrock nimmt deutsche Immobilienfirmen ins Visier
- Microsoft und RIB starten Cloud für Bau- und Immobilienbranche
- Vonovia wandelt Schuldverschreibungen in Buwog-Aktien um
- Studie: Baukindergeld wird Eigentumsquote nicht erhöhen
- Eventus-Pleite: Ministerium gibt Gutachten in Auftrag
- Landtag: GBW-Untersuchungsausschuss wird Ende April eingesetzt
- Mietpreisbremse: Neue Regelung noch vor der Sommerpause
- Berufszulassung für Immobilienverwalter gilt ab 1.8.2018
- Tarifvertrag für Gebäudereinigung tritt 2018 in Kraft
- Tarifvertrag Wohnungswirtschaft 2017: 4,6 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte
- Koalitionsvertrag 2018 aus Immobiliensicht
- Bundesregierung: Mindestlohn für Gebäudereiniger wird erhöht
- Neue Gesetze: Was ändert sich 2018 für die Immobilienbranche?
- Ex-WCM-Chefs gehen mit Godewind Immobilien an die Börse
- Grunderwerbsteuer: NRW will Freibeträge ermöglichen
- Mietpreisbremse in Niedersachsen gilt ab 1.12.2016
- Schornsteinfeger frei wählen: Neue Regelungen ab 2013
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden