
Die CDU will sich in den Koalitionsgesprächen auf ein Auslaufen der Mietpreisbremse im Jahr 2020 verständigen. Das berichten die "Stuttgarter Nachrichten" unter Berufung auf Unionskreise. Eine schnelle Abschaffung sei jedoch unwahrscheinlich.
"Ich gehe von einer stillen Beerdigung der Mietpreisbremse aus", sagte der Nürtinger CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich der Zeitung. Wichtiger als dieser gescheiterte Eingriff in den Markt sei es, den Wohnungsbau endlich anzukurbeln. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte im Wahlkampf die Mietpreisbremse als "Debakel" bezeichnet.
Die Mietpreisbremse sollte eigentlich helfen, sprunghafte Mieterhöhungen etwa in den Metropolen und Metropolkernen zu vermeiden. Die Mietpreisbremse gilt in vielen Gegenden aber als gescheitert, da die Mieten wegen Ausnahmeregelungen und juristischer Schlupflöcher weiter steigen. Es gibt deswegen auch Forderungen nach einer Verschärfung, vor allem seitens der SPD.
Schlagworte zum Thema: Mietpreisbremse, Politik
- Bremen stärkt Airbnb-Vermietungen stark ein
- Architrave übernimmt Property Care Bauarchiv
- Patrizia baut europäische Development-Plattform auf und kündigt weitere Fonds an
- Allianz und Scape gründen Joint Venture für australische Studentenwohnheime
- IBG-Pleite: Ex-Geschäftsführer zu Haftstrafen verurteilt
- Aareal Bank kooperiert mit Startup Plug and Play
- Empira eröffnet Büro in Frankfurt
- Blackrock nimmt deutsche Immobilienfirmen ins Visier
- Microsoft und RIB starten Cloud für Bau- und Immobilienbranche
- Vonovia wandelt Schuldverschreibungen in Buwog-Aktien um
- Berufszulassung für Immobilienverwalter gilt ab 1.8.2018
- Tarifvertrag für Gebäudereinigung tritt 2018 in Kraft
- Tarifvertrag Wohnungswirtschaft 2017: 4,6 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte
- Koalitionsvertrag 2018 aus Immobiliensicht
- Neue Gesetze: Was ändert sich 2018 für die Immobilienbranche?
- Bundesregierung: Mindestlohn für Gebäudereiniger wird erhöht
- Grunderwerbsteuer: NRW will Freibeträge ermöglichen
- Mietpreisbremse in Niedersachsen gilt ab 1.12.2016
- Ex-WCM-Chefs gehen mit Godewind Immobilien an die Börse
- Schornsteinfeger frei wählen: Neue Regelungen ab 2013
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden