- Die Zukunft der Mietpreisbremse
- Wohnungsbauförderung im Fokus
- Objektförderung im Zentrum der politischen Debatte
- Ausweitung der Eigenheimförderung?
- Bestellerprinzip auch beim Immobilienkauf?
- Alle Parteien fordern Reform der Grundsteuer

Auch die hohen Maklergebühren beim Wohnungskauf führen, so meinen Experten, zu der auffallend niedrigen Eigentumsquote Deutschlands. Da sich in vielen Bundesländern Käufer und Verkäufer die Provision teilen, typischerweise aber alleine die Käufer die Kosten tragen, wird die Einführung des sogenannten Bestellerprinzips beim Wohnungskauf diskutiert. Nach diesem würde derjenige die Gebühren zu tragen haben, der den Makler zuvor auch engagiert hatte, wie es bereits bei der Vermietung geschieht.
Die CDU spricht sich gegen die Ausweitung des Bestellerprinzips auf den Wohnraumkauf aus. Die FDP äußert sich in ihrem Wahlprogramm zwar nicht deutlich hierzu, ist tendenziell allerdings ebenfalls gegen das Bestellerprinzip.
SPD, Grüne und Linke beim Bestellerprinzip auf einer Linie
SPD, B90/Die Grünen und Die Linke setzen sich dafür ein, dass das Bestellerprinzip bei den Maklergebühren auch beim Verkauf einer Immobilie Anwendung findet.
Was meinen Sie? Welche Top-Themen der Immobilienbranche sollte die zukünftige Bundesregierung als erstes anpacken? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Was fordern die Parteien in ihren Wahlprogrammen sonst noch? Lesen Sie mehr:
Die Zukunft der Mietpreisbremse
Objektförderung im Zentrum der politischen Debatte
Ausweitung der Eigenheimförderung?
Alle Parteien fordern Reform der Grundsteuer
Risiko Immobilienblase: Finanzmarktregulierung als Wahlkampfthema
Schlagworte zum Thema: Bestellerprinzip, Immobilienmakler, Makler, Immobilienwirtschaft, Bundestagswahl
- Vonovia wandelt Schuldverschreibungen in Buwog-Aktien um
- Studie: Baukindergeld wird Eigentumsquote nicht erhöhen
- Eventus-Pleite: Ministerium gibt Gutachten in Auftrag
- Landtag: GBW-Untersuchungsausschuss wird Ende April eingesetzt
- Mietpreisbremse: Neue Regelung noch vor der Sommerpause
- Berliner demonstrieren gegen steigende Mieten
- WCCB-Prozess: Stadt Bonn erhält keinen Schadenersatz
- Übernahme: Hammerson lehnt Angebot von Klépierre erneut ab
- Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer
- Wohnungsbau: Bundesregierung will Grundgesetz ändern
- Berufszulassung für Immobilienverwalter gilt ab 1.8.2018
- Tarifvertrag für Gebäudereinigung tritt 2018 in Kraft
- Tarifvertrag Wohnungswirtschaft 2017: 4,6 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte
- Koalitionsvertrag 2018 aus Immobiliensicht
- Bundesregierung: Mindestlohn für Gebäudereiniger wird erhöht
- Neue Gesetze: Was ändert sich 2018 für die Immobilienbranche?
- Ex-WCM-Chefs gehen mit Godewind Immobilien an die Börse
- Grunderwerbsteuer: NRW will Freibeträge ermöglichen
- Mietpreisbremse in Niedersachsen gilt ab 1.12.2016
- Schornsteinfeger frei wählen: Neue Regelungen ab 2013
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden