Kurzbeschreibung
Hier werden die wesentlichen Ereignisse im Zuge des Brexits in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Personelle Entscheidungen und/oder Änderungen werden hierbei weitestgehend nicht berücksichtigt.
Vorbemerkung
Nachfolgend sind die wesentlichen Ereignisse im Zuge des Brexits in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Personelle Entscheidungen/Änderungen werden hierbei weitestgehend nicht berücksichtigt.
Brexit-Chronologie
- Dokument in Textverarbeitung übernehmen
2016 | |
20.2.2016 | Das Datum für das Referendum zum Austritt aus der EU wird bekannt gegeben. |
23.6.2016 | Das Referendum über den Brexit findet statt. 51,9 % der Wähler entscheiden sich für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. |
13.7.2016 | Theresa May wird Premierministerin im Vereinigten Königreich. |
2017 | |
1.2.2017 | Vom britischen Unterhaus wird ein Brexit-Gesetz beschlossen. Dieses Gesetz ermächtigt die britische Regierung, einen Austrittsantrag an die Europäische Union zu stellen. |
29.3.2017 | Das Vereinigte Königreich stellt den offiziellen Austrittsantrag nach Art. 50 des EU-Vertrags. Ab diesem Zeitpunkt haben das Vereinigte Königreich und die Europäische Union 2 Jahre Zeit, um einen Austrittsvertrag zu verhandeln. |
8.6.2017 | Die Wahlen für das britische Unterhaus werden vorgezogen. |
15.12.2017 | Der Rat der Europäischen Union stellt fest, dass u. a. in den Punkten "Bürger im Ausland" und "irische Grenze" Fortschritte erzielt wurden und beschließt in die zweite Verhandlungsrunde mit dem Vereinigten Königreich einzutreten. Die Lösung zu Nordirland wird als "Backstop" bezeichnet. |
2018 | |
20.6.2018 | Im Vereinigten Königreich tritt das Austrittsgesetz in Kraft. In diesem Gesetz ist festgelegt, dass die europäischen Regeln nach dem Austritt zu britischen Gesetzen werden. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit für das Vereinigte Königreich, die Gesetze zu ändern. |
13.11.2018 | Von der Europäischen Kommission wird ein Notfallplan für den Fall, dass das Vereinigte Königreich ohne Austrittsabkommen austritt, veröffentlicht. |
14.11.2018 | Der erste offizielle Entwurf eines Austrittsabkommens wird präsentiert. |
24.11.2018 | Die Streitigkeiten über Gibraltar werden mit Spanien beigelegt. Der für den folgenden Tag geplante Sondergipfel kann stattfinden. |
25.11.2018 | Auf einem Sondergipfel unterschreiben die 27 Staats- und Regierungschefs das Brexit-Abkommen. Der Entwurf des Austrittsabkommens wird somit zu einem Verhandlungsergebnis. Im nächsten Schritt muss das britische Parlament dem Entwurf zustimmen. |
10.12.2018 | Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das Vereinigte Königreich den Brexit noch einseitig zurücknehmen kann. Die Rücknahme kann ohne Zustimmung der übrigen Staaten erfolgen. Die für den 11.12.2018 geplante Abstimmung wird verschoben. |
12.12.2018 | Die deutsche Bundesregierung veröffentlicht den Entwurf des Gesetzes "Gesetz zu Übergangsregelungen im Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Soziales und Staatsangehörigkeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union". Ziel dieses Gesetzes ist die Rechtssicherheit für betroffene Personen. |
2019 | |
15.1.2019 | Das Unterhaus entscheidet sich mit 432 Nein- zu 202 Ja-Stimmen gegen das Austrittsabkommen. |
26.2.2019 | Eine weitere Abstimmung über das Austrittsabkommen wird für den 12.3.2019 angekündigt. |
12.3.2019 | Das Unterhaus entscheidet sich mit 391 Nein- zu 242 Ja-Stimmen erneut gegen das Austrittsabkommen. |
20.3 2019 | Theresa May bittet um eine Verschiebung des Brexits um 3 Monate, spätestens zum 30.6.2019. |
21.3.2019 | Auf dem EU-Gipfel wird die Verschiebung des Brexits beschlossen. Zunächst gilt ein Aufschub bis zum 12.4.2019. Stimmt das britische Unterhaus dem Austrittsabkommen noch zu, erfolgt der Austritt zum 22.5.2019. |
29.3.2019 | Das Unterhaus stimmt zum 3. Mal gegen das Austrittsabkommen. |
2.4.2019 | Theresa May bittet um erneute Verschiebung des Brexits. |
10.4.2019 | Auf dem EU-Gipfel wird die Verschiebung des Brexits bis zum 31.10.2019 beschlossen. |
7.5.2019 | Das Vereinigte Königreich nimmt an der Europawahl teil. |
24.5.2019 | Theresa May kündigt ihren Rücktritt zum 7.6.2019 an. |
7.6.2019 | Theresa May tritt als Parteichefin zurück. |
20.6.2019 | Boris Johnson und Jeremy Hunt treten um Parteivorsitz gegeneinander an. |
24.7.2019 | Boris Johnson gewinnt die Wahl und wir zum Premierminister ernannt. |
4.9.2019 | Das britische Parlament verabschiedet ein Gesetz, dass die britische Regierung einen Deal vorweisen muss. Anderenfalls muss eine erneute Verschiebung des Brexits beantragt werden. |
17.10.2019 | Die EU und das Vereinigte Königreich einigen sich auf ein neues Brexit-Abkommen. Voraussetzung für das Inkfrafttreten ist die Ratifizierung durch das britische Parlament. |
19.10.2019 | Das britische Parlament verschiebt die Abstimmung über das neue Brexit-Abkommen. Johnson muss eine Verschiebung des Brexits beantragen. |
28.10.2019 | Der Brexit wird verschoben. Als neues Austrittsdatum ist der 31.1.2020 vorgesehen. |
29.10.2019 | Das britische Parlament stimmt für Neuwahlen. Diese sollen am 12.12.2019 durchgeführt werden. |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt VerwalterPraxis. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich VerwalterPraxis 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen