Entscheidungsstichwort (Thema)

Periodische Mietminderung bei nur periodisch auftretenden Mängeln

 

Leitsatz (amtlich)

Wirkt sich in einem Gewerberaummietvertrag ein Mangel nur periodisch erheblich auf die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache aus, ist der Mietzins auch nur in diesem Zeitraum kraft Gesetzes herabgesetzt.

 

Normenkette

BGB § 536

 

Verfahrensgang

LG Darmstadt (Urteil vom 24.06.2009; Aktenzeichen 25 S 59/09)

AG Lampertheim (Entscheidung vom 12.02.2009; Aktenzeichen 3 C 987/08 (01))

 

Tenor

Die Revision gegen das Urteil der 25. Zivilkammer des LG Darmstadt vom 24.6.2009 wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

Rz. 1

Die Klägerin verlangt von dem Beklagten rückständige Miete.

Rz. 2

Mit Vertrag vom 6.8.2001 vermieteten die Klägerin und ihr späterer Ehemann an den Beklagten für die Zeit vom 1.10.2001 bis zum 30.9.2011 Räume zum Betrieb einer Kinderarztpraxis. Nach § 6 des Mietvertrages ist "eine Aufrechnung und Zurückbehaltung des Mieters gegenüber Forderungen auf Mietzins und Nebenkosten nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig."

Rz. 3

Der Beklagte kürzte erstmals im September 2008 und danach auch im Oktober und November 2008 die Miete mit der Behauptung, die Räume seien im Sommer wegen zu hoher Temperaturen nur eingeschränkt nutzbar.

Rz. 4

Mit der Klage verlangt die Klägerin Zahlung der restlichen Miete für die Monate Oktober und November 2008i.H.v. 695 EUR an sich und ihren Ehemann. Zur Zahlung der restlichen Septembermiete (170 EUR) ist der Beklagte bereits in einem gesondert geführten Rechtsstreit verurteilt worden.

Rz. 5

Das AG hat der Klage stattgegeben. Die Berufung des Beklagten ist erfolglos geblieben. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Beklagte seinen Klageabweisungsantrag weiter.

 

Entscheidungsgründe

Rz. 6

Die Revision hat keinen Erfolg.

I.

Rz. 7

Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt, es könne dahinstehen, ob die Mieträume aufgrund einer in den Sommermonaten erfolgenden Aufheizung mangelhaft seien. Denn dem Beklagten stehe für die Monate Oktober und November 2008 ein Minderungsanspruch schon deshalb nicht zu, weil der Gebrauch der Mieträume in diesem Zeitraum unstreitig nicht durch Überhitzung beeinträchtigt und eine solche Beeinträchtigung auch nicht zu erwarten gewesen sei. Der unterstellte Mangel einer erheblichen Aufheizung der Mieträume bei hohen Außentemperaturen könne nur in den Sommermonaten, in denen erfahrungsgemäß mit einer Auswirkung des Mangels auf die Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache zu rechnen sei, zur Minderung berechtigen. Dies ergebe sich bereits aus dem Wortlaut des § 536 BGB. Auch sei das Äquivalenzverhältnis von Leistung und Gegenleistung in dem Zeitraum, in dem der Mangel nur latent vorhanden sei, nicht gestört. Denn die Klägerin müsse die Mietsache so bereitstellen, dass der Beklagte in der Lage sei, sie vertragsgemäß zu gebrauchen. Zum vertragsgemäßen Gebrauch sei der Beklagte während der Jahreszeiten, in denen sich der unterstellte Mangel objektiv nicht auswirke, ohne Einschränkung in der Lage. Deshalb sei bei Mängeln, die nur zu bestimmten Jahreszeiten aufträten, die Miete nur dann gemindert, wenn eine Beeinträchtigung zu erwarten sei.

Rz. 8

Das Berufungsgericht hat die Revision zur Klärung der Frage zugelassen, ob ein Mangel der Mietsache, der sich nur periodisch auswirke, zu einer ganzjährigen Minderung führe.

II.

Rz. 9

Die Ausführungen des Berufungsgerichts halten einer rechtlichen Überprüfung stand.

Rz. 10

Die Klägerin hat gegen den Beklagten einen Anspruch auf Zahlung der restlichen Miete für die Monate Oktober und November 2008 an sich und ihren Ehemann.

Rz. 11

1. Zu Recht hat das Berufungsgericht angenommen, dass eine Minderung der Miete in den Monaten Oktober und November 2008 schon deshalb nicht in Betracht kommt, weil die Gebrauchstauglichkeit der Mieträume in diesem Zeitraum unstreitig nicht durch Überhitzung beeinträchtigt war.

Rz. 12

a) Nach § 536 BGB ist der Mieter bei Vorliegen eines Mangels der Mietsache, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch aufhebt oder nicht nur unerheblich mindert, von der Entrichtung der Miete befreit bzw. zur Entrichtung einer angemessen herabgesetzten Miete verpflichtet. Die Minderung tritt kraft Gesetzes ein (Senat, Urt. v. 27.2.1991 - XII ZR 47/90, NJW-RR 1991, 779 [780 m.w.N.]). Sie ist Ausdruck des das Schuldrecht prägenden Äquivalenzprinzips und hat daher die Aufgabe, die Gleichwertigkeit der beiderseitigen Leistungen sicherzustellen (BGH BGHZ 176, 191 = NZM 2008, 609 - Rz. 20). Die Hauptleistungspflicht des Vermieters besteht darin, dem Mieter während der gesamten Mietzeit den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache zu ermöglichen (§ 535 Abs. 1 BGB). Als Gegenleistung schuldet der Mieter den vereinbarten Mietzins (§ 535 Abs. 2 BGB). Das Äquivalenzverhältnis der Leistungen ist deshalb gestört, wenn die Tauglichkeit der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch wegen eines Mangels nicht nur unerheblich beeinträchtigt ist. Dabei ist ein Mangel der Mietsache jede nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands von dem vertraglich vereinbarten Zustand, der ihre Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigt (st.Rspr. Senat, Urt. v. 16.2.2000 - XII ZR 279/97, NJW 2000, 1714 [1715]; v. 4.5.2005 - XII ZR 254/01, NJW 2005, 2152; v. 21.7.2010 - XII ZR 189/08, NJW 2010, 3152 Rz. 13).

Rz. 13

Von einer nicht nur unerheblichen Einschränkung des vertragsgemäßen Gebrauchs ist auch dann auszugehen, wenn der Mangel sich auf die Gebrauchstauglichkeit noch nicht unmittelbar auswirkt, aber die konkrete Gefahr besteht, dass er sie jederzeit erheblich beeinträchtigt (vgl. zu öffentlich-rechtlichen Gebrauchsbeschränkungen: Senat, Urt. v. 24.10.2007 - XII ZR 24/06, ZMR 2008, 274; v. 23.9.1992 - XII ZR 44/91, NJW 1992, 3226; BGH, Urt. v. 23.3.1983 - VIII ZR 336/81, WM 1983, 660; OLG Düsseldorf NZM 2003, 556). Wirkt sich demgegenüber ein Mangel nur periodisch in einem vorhersehbaren Zeitraum erheblich auf die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache aus, ist der Mietzins auch nur in diesem Zeitraum kraft Gesetzes herabgesetzt (Häublein in MünchKomm/BGB, 5. Aufl., § 536 Rz. 30; Blank/Börstinghaus Miete 3. Aufl., § 536 BGB Rz. 34; OLGReport Rostock 2001, 281, 282; LG Berlin ZMR 1992, 302; a.A. Schmidt-Futterer/Eisenschmid Mietrecht 9. Aufl., § 536 BGB Rz. 325). Während der Zeit, in der die Mietsache trotz Vorliegens eines Mangels uneingeschränkt vertragsgemäß nutzbar ist, scheidet eine Herabsetzung der Miete aus.

Rz. 14

b) Danach liegen die Voraussetzungen für eine Minderung der Miete hier nicht vor.

Rz. 15

Zwar ist für das Revisionsverfahren davon auszugehen, dass wegen erheblicher Überhitzung der Mieträume im Sommer und einer von der Klägerin geschuldeten Klimatisierung ein Mangel vorlag. Unstreitig hat sich dieser Mangel aber in den Monaten Oktober und November 2008 nicht mehr auf die Gebrauchstauglichkeit ausgewirkt. Vielmehr waren die Mieträume in diesem Zeitraum uneingeschränkt nutzbar. Auch war mit einer Beeinträchtigung durch Überhitzung der Räume in diesem Zeitraum nicht zu rechnen. Es fehlt deshalb an der für die Minderung erforderlichen erheblichen Einschränkung der Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch.

Rz. 16

c) Der Senat verkennt nicht, dass sich in Fällen der vorliegenden Art eine Minderung für eine erst im laufenden Monat eintretende Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit auch erst im Nachhinein - also nach Ablauf des Mietmonats und damit nach Leistung des vorauszuzahlenden (§ 556b Abs. 1 BGB) Mietzinses - dem Grunde und der Höhe nach feststellen lässt. Behält der Mieter in derartigen Fällen den Mietzins von vornherein in einem Umfang ein, der - insb. nach den Erfahrungen aus vorangegangenen Mietzeiträumen - der vorhersehbaren Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit entspricht, schließt ein solcher vorläufiger Einbehalt ein verzugsbegründendes Verschulden des Mieters aus. Er hindert aber den Vermieter nicht daran, den vorläufig einbehaltenen Teil des Mietzinses nachzufordern, wenn die Gebrauchsbeeinträchtigung nicht eintritt und sich eine Minderung deshalb als unbegründet erweist.

Rz. 17

2. Der Beklagte kann sich ggü. der Forderung auf Mietzins auch nicht auf das von ihm hilfsweise geltend gemachte Zurückbehaltungsrecht berufen.

Rz. 18

Zwar steht dem Mieter die Einrede des nicht erfüllten Vertrages aus § 320 BGB zu, wenn der Vermieter einen Mangel der Mietsache nicht beseitigt. Die Geltendmachung der Einrede gibt dem Mieter die Möglichkeit durch Zurückbehaltung der fälligen Miete Druck auf den Vermieter auszuüben, um ihn zur Beseitigung des Mangels zu veranlassen.

Rz. 19

Hier haben die Parteien jedoch ein Zurückbehaltungsrecht des Beklagten in § 6 Nr. 1 des Mietvertrages wirksam ausgeschlossen.

Rz. 20

Bei dem Mietvertrag handelt es sich um einen Formularvertrag und damit um allgemeine Geschäftsbedingungen (§ 305 Abs. 1 BGB). Da der Beklagte als selbständig tätiger Arzt Unternehmer gem. § 14 Abs. 1 BGB ist, ist die Wirksamkeit der Klausel gem. § 310 Abs. 1 BGB am Maßstab des § 307 BGB zu prüfen.

Rz. 21

Die in § 6 Nr. 1 des Mietvertrages vereinbarte Beschränkung des Zurückbehaltungsrechts dahin, dass es nur wegen unstreitiger oder rechtskräftig festgestellter Forderungen geltend gemacht werden darf, verstößt in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die gegenüber einem Unternehmer verwendet werden, nicht gegen § 307 BGB (Senat, Urt. v. 27.1.1993 - XII ZR 141/91, NJW-RR 1993, 519 [520]; BGHZ 115, 324 [327] = NJW 1992, 575 [577]; OLG Düsseldorf MDR 2005, 1045; Staudinger/Weitermeyer [Neubearb. 2006] § 556b BGB Rz. 25; Schmidt-Futterer/Eisenschmid Mietrecht 9. Aufl., § 536 BGB Rz. 387).

 

Fundstellen

NJW 2011, 514

NJW 2011, 6

NWB 2011, 1231

DWW 2011, 97

EBE/BGH 2011, 26

JurBüro 2011, 277

NZM 2011, 153

ZAP 2011, 183

ZMR 2011, 372

ZfIR 2011, 264

MDR 2011, 149

NJ 2011, 7

WuM 2011, 189

Info M 2011, 14

Info M 2011, 15

MietRB 2011, 105

NJW-Spezial 2011, 129

NWB direkt 2011, 373

RÜ 2011, 151

RdW 2011, 349

ZGS 2011, 102

BBB 2011, 61

ImmWert 2011, 31

LL 2011, 230

MK 2011, 102

MK 2011, 75

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt VerwalterPraxis. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge