VerwalterPraxis
Kommentare
-
Beschluss: Notwendigkeit der Verkündung
-
Bauträger: Insolvenz
-
Beschlusskompetenz: Vertragsstrafe
-
Teileigentum: Darf es bewohnt werden?
-
Teileigentum: Funktionsbezeichnung einzelner Räume
Beiträge
-
Beschlussmuster für die Eigentümerversammlung
-
Gesetz zur Neuordnung des Mietrechts
-
Verwalterentlastung
-
Wärmeschutz
-
Mietsache, Verschlechterung
-
Neue Kündigungsfristen für Altmietverträge
3.025
-
Kündigung durch den Mieter / 2.1 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
1.419
-
Wohnrecht (Miete) / 5 Beendigung des Wohnrechts
1.086
-
Bagatellschäden und Kleinreparaturklauseln
994
-
Vorzeitige Beendigung des Mietvertrages durch den Mieter
717
-
"Betankung" von Elektroautos in der gemeinschaftlichen Tiefgarage
671
-
Verwaltungskosten
620
-
Mieter richtig abmahnen / 4.2.2.3 Gefährdung des Brandschutzes
589
-
Mieter richtig abmahnen / 4.2.4 Lärm
573
-
Umsatzsteuer – mietrechtliche Fragen
561
-
Räumung von Mieträumen gerichtlich durchsetzen / 7.5.2 Muster: Räumungsklage mit Zahlungsklage
546
-
Kündigung durch den Vermieter / 2.1.1 Unpünktliche Mietzahlung
534
-
Mieter richtig abmahnen / 4.2.1 Unpünktliche Mietzahlung
506
-
Kündigungsgrund – Wirtschaftliche Verwertung (§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB)
499
-
Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen nach § 560 Abs. 4 BGB
491
-
Grenzabstandvorschriften der Bundesländer im Überblick / 6 Niedersachsen
471
-
Wohnrecht (Miete) / 6.1 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit
454
-
Mieter richtig abmahnen / 4.2.2.2 Vermüllung/Verwahrlosung
450
-
Neuer "alter" Basiszinssatz seit 1.7.2019: Wie Sie jetzt Ihre Verzugszinsen berechnen
442
-
Eigenmächtige Handwerkerbeauftragung im Gemeinschaftseigentum durch Wohnungseigentümer und Beirat
412
-
Das Besichtigungsrecht des Vermieters / 7 Formulierung einer Besichtigungsvereinbarung und Besichtigungsankündigung
389
-
Energetische Sanierung und Modernisierung – steuerliche Fragen
379
-
Kündigungsfolgeschaden (Miete)
374
-
Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
365
-
Kündigung eines Mietverhältnisses im Falle der Insolvenz des Mieters?
365
-
Anfechtung von Beschlüssen nach dem neuen WEG
361
-
Zum Nichtantritt des Mietvertrages durch den Mieter
359
-
Kündigung durch den Vermieter / 2.1.3 Störung des Hausfriedens
355
-
Beschädigung der Mieträume / 2.3.1 Fremdreparatur
340
-
So werden Preisindizes umbasiert
332
-
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Neues BMF-Anwendungsschreiben zu § 35a EStG abrufbar im Internet
327
-
Kündigungswiderspruch (Miete)
321
-
Sonderkündigungsrecht des Erstehers in der Zwangsversteigerung (§ 57a ZVG)
316
-
Zustellungen an den Mieter - so mache ich es richtig!
301
-
Das Besichtigungsrecht des Vermieters
300
-
Formularmietvertrag – einzelne Klauseln von A-Z / 31 Stillschweigende Verlängerung
293
-
Betriebskosten richtig zuordnen / 3.17.9 Trinkwasseruntersuchung (Legionellenprüfung)
292
-
Betriebskostenabrechnung – Form und Inhalt / 3 Haushaltsnahe Dienstleistungen
286
-
Protokoll der Eigentümerversammlung / 5.5 Muster eines Versammlungsprotokolls
286
-
Kappungsgrenze für Wohnraum in Bayern neu geregelt
281
-
Kündigungsschutz – Ausnahmefälle / 1 Kündigung im Zweifamilienhaus (§ 573a BGB)
281
-
Mieterhöhung bei Wohnraum – Sonderkündigungsrecht und Textform
280
-
Kündigungsschutz – Sozialklausel (§ 574 BGB)
274
-
Lärmbelästigung des Mieters / 1.1 Direktes Vorgehen gegen den Störer
274
-
Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses
272
-
Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
271
-
Zur Betriebskostenvereinbarung durch Bezugnahme auf die II. Berechnungsverordnung (BVO)
271
-
Bestellung und Abberufung des Verwalters (FAQs)
270
-
Feuchte Wohnung – Was Vermieter und Mieter beachten müssen
265
-
Wohnrecht (Miete) / 3 Wohnrecht und Miete
258