
Das Amtsgericht Bonn hat dem Antrag der IVG auf ein Schutzschirmverfahren stattgegeben. Die Sanierung des hochverschuldeten Immobilienunternehmens war vorerst gescheitert, nachdem man sich nicht mit den Gläubigern einigen konnte. Sachwalter ist der Düsseldorfer Rechtsanwalt Horst Piepenburg.
Der Konzern hatte sich mit Großobjekten wie "The Squaire" am Frankfurter Flughafen übernommen und Schulden in Milliardenhöhe angehäuft. Die IVG gehört zu den großen Immobilienunternehmen in Europa mit einem verwalteten Vermögen von 20 Milliarden Euro. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, gilt der Antrag ausschließlich für die Muttergesellschaft. Sämtliche Tochtergesellschaften sollen unberührt bleiben.
Das Unternehmen sah sich zu diesem Schritt veranlasst, weil ein Fortbestehen der IVG sonst nicht gewährleistet sei. Zuvor sei mit den Gläubigern über ein vom Vorstand vorgelegtes Restrukturierungskonzept keine Einigung erzielt worden.
Bonner Amtsgericht genehmigt Antrag - Sachverwalter kommt aus Düsseldorf
Nach Angaben des Unternehmens vom Mittwochabend hat das Amtsgericht Bonn den Antrag auf das Schutzschirmverfahren inzwischen genehmigt. Die Sanierung in Eigenregie unter Aufsicht eines "Sachwalters" darf nun in die Wege geleitet werden. Diese Aufgabe übernimmt laut IVG-Mitteilung der Düsseldorfer Rechtsanwalt Horst Piepenburg.
Ende August sollen die Halbjahreszahlen vorgelegt werden. Vorstandssprecher Wolfgang Schäfers gab sich zuversichtlich. Die IVG sei gut aufgestellt, um das vor ihr liegende Verfahren rasch zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, erklärte er bei Bekanntgabe des Antrags auf den Schutzschirm. Das Verfahren eröffne der IVG nun die Möglichkeit, gestärkt aus dem Umbau hervorzugehen.
Bereits bekanntgegeben wurde ein Abschreibungsbedarf von 350 Millionen Euro, womit ein Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals eintrat. Hintergrund waren Bewertungsanpassungen unter anderem im Immobilienbereich sowie im Bereich von Beteiligungen und Forderungen. Im ersten Quartal hatte das Unternehmen unter dem Strich Verluste von 45 Millionen Euro eingefahren. 2012 hatte der Fehlbetrag bei rund 100 Millionen Euro gelegen.
Schlagworte zum Thema: Immobiliendienstleister
- Immobilienfinanzierer schätzen Neugeschäft pessimistisch ein
- Deutsche Bank und Commerzbank beteiligen sich an vermietet.de
- Immofinanz kauft 29 Prozent von S Immo
- Offene Immobilienfonds: Mit Hotelinvestments die Rendite aufpäppeln
- Institutionelle Investoren setzen auf Joint Ventures und Club Deals
- Hahn startet "Pluswertfonds 171" und beteiligt sich an Kaufland-Markt
- Immobilienfinanzierung: MünchenerHyp mit Rekordergebnis beim Neugeschäft
- Immobilienaktienmarkt im März: Handelskrieg?
- vdp: Preisanstieg für Wohnimmobilien verlangsamt sich
- Fusion der LBS West mit Nord-Bausparkasse kommt voran
- Gemischt genutzte Immobilien: BFH schafft Klarheit zum Vorsteuerabzug
- Im April – Neue Abschreibungsmöglichkeit bei Erbschaft
- Serielles Bauen: Mit Modulbauweise zum Fertighaus
- Der Steuervorteil allein macht Denkmäler nicht rentabel
- Immobilienaktienmarkt im Dezember: REITs legen deutlich zu
- "UniImmo: Wohnen ZBI" kauft weitere 500 Wohnungen
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen wird erweitert
- Im Juli – Verkehrswertnachweis durch Gutachten
- F&C REIT heißt künftig „BMO Real Estate Partners“
- Geförderter Mietwohnungsbau: Rendite und Fördersysteme schrecken Investoren ab
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden