
Die Mitglieder des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) haben im Jahr 2011 für Neubau, Modernisierung und Instandhaltung 1,26 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind knapp acht Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Unternehmen errichteten rund 2.300 Wohnungen, darunter knapp 1.300 Sozialwohnungen. Das geht aus aktuellen Zahlen des VdW Bayern anlässlich des Verbandstages in Augsburg hervor.
Die Neubau-Investitionen wuchsen im Jahr 2011 um 13,4 Prozent auf 464,2 Millionen Euro, in die Modernisierung des Wohnungsbestandes flossen 419 Millionen (+9,0%). Die Ausgaben für Instandhaltungen (382,7 Mio.) blieben auf Vorjahresniveau. Hauptursache für den Anstieg seien die historisch niedrigen Zinsen.
Doch auch die um durchschnittlich 7,8 Prozent gestiegenen Baukosten spiegelten sich in den Rekord-Investitionen wider. „Wir können uns keine weiteren Kostensteigerungen leisten“, so Verbandsdirektor Xaver Kroner. Die Zinssituation werde nicht ewig so bleiben und Wohnungsunternehmen müssten bei der Finanzierung in Zeiträumen von 25 bis 30 Jahren kalkulieren.
Zahl der bayerischen Sozialwohnungen sinkt weiter
Im Jahr 2011 verloren 4.257 Wohnungen ihren Status als Sozialwohnung. Neu errichtet wurden 1.296 geförderte Wohnungen (-18,3%). Damit setzt sich ein seit Jahren anhaltender Trend fort. Der VdW Bayern erwartet für die nächsten vier Jahre das Auslaufen von Sozialbindungen bei weiteren 30.000 Wohnungen. Insgesamt haben die Verbandsmitglieder 117.692 Sozialwohnungen im Bestand, vor zehn Jahren waren es noch 180.000.
Für die Mitgliedsunternehmen werde es zunehmend schwierig, bezahlbare Wohnungen anzubieten. „Durch den anhaltenden Immobilienhype und steigende Baustandards haben sich Grundstückspreise und Baukosten enorm erhöht“, sagt Kroner. Die Durchschnittsmiete von 4,97 Euro sei zwar immer noch sehr günstig, aber der Kostendruck wachse.
Wohnraumförderung im Freistaat erhöhen
Die Europäische Union übe mit Vorschriften wie der Gebäuderichtlinie Einfluss auf die Baukosten aus und mische sich über das Wettbewerbsrecht in die Grundstücksvergabe ein. Vom Bund beschlossene Regelungen wie die Energieeinsparverordnung oder die Trinkwasserverordnung führten ebenfalls zu höheren Kosten. Auch die Länder hätten über Baustandards, steuerliche Rahmenbedingungen und die Ausstattung der Landesmittel für die Wohnraumförderung Einfluss auf die Wohnkosten. Nicht zu vergessen seien die Kommunen, die mit Vorgaben zur Grundstückspolitik, Baulandpreisen und städtischen Gebühren ihren Teil zu den Kosten beitrügen.
Bayern sei bei der Wohnraumförderung mit Landesmitteln zwar vergleichsweise gut ausgestattet, habe in vielen Regionen aber auch den meisten Zuzug. „Angesichts der aktuellen Herausforderungen, Schwund von Sozialwohnungen, Schaffung von altersgerechtem Wohnraum und energetische Sanierung des Wohnungsbestandes sollten die Fördermittel deutlich erhöht werden“, fordert Kroner.
Schlagworte zum Thema: Wohnungsunternehmen, Bayern, Soziale Wohnraumförderung
- Smart Office: TH Real Estate kauft Edge-Büroprojekt in Berlin
- Keine Übernahme: Hammerson zieht Angebot für Intu zurück
- Consus und CG Gruppe planen 1.670 neue Mietwohnungen
- Frankfurt: Baustart für "Hafenpark Quartier"
- Hanau: Ehemalige US-Militär-Kaserne wird zum Wohnquartier
- Centrum will mehr Büroimmobilien bauen
- Essen: Aus einer Industriebrache wird ein Stadtquartier
- In Köln entsteht ein digitales Bürogebäude für Startups
- Airbnb will mit Luxus-Standards Hotels Konkurrenz machen
- Industrieimmobilien: Moderne Hallen heiß begehrt – die Preise steigen
- Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
- Makler: Widerrufsbelehrung vor Besichtigung nötig
- Prognose der Immobilienpreise in Deutschland
- Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen 2017 erneut um 5,5 Prozent
- Digitalisierung: Transformation der Immobilienbranche schreitet voran
- (Kleiner) Aufstand gegen den Platzhirsch Immoscout
- Auch Makler müssen in Anzeigen EnEV-Angaben machen
- BauGB Novelle 2017: Bundesrat winkt Änderungen des Baugesetzbuchs durch
- Der neue Gehaltsreport
- Ausblick 2018: Der Superzyklus geht weiter, die Nutzermärkte wandeln sich
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden