
Im ersten Quartal 2014 wurden weltweit 95 Immobilienfonds im Wert von 48 Milliarden US-Dollar aufgelegt. Dem Investmentberater Swisslake Capital zufolge sind das 37,7 Prozent mehr Fonds als im Vorjahresquartal. 40 Fonds - und damit 27,3 Prozent mehr - wurden bereits endplatziert und geschlossen.
In Bezug auf das geplante Ziel-Eigenkapitalvolumen entspricht das Ergebnis einer Steigerung von 32,7 Prozent gemessen am Vorjahresquartal, wobei auch im Gesamtjahr 2013 ein positives Ergebnis erzielt wurde. Das durchschnittliche Fondsvolumen ging im ersten Quartal 2014 leicht von 525,5 Millionen US-Dollar auf 505,5 Millionen US-Dollar zurück.
Platzierungsleistung nahezu verdreifacht
40 Fonds mit einem Eigenkapitalvolumen von 27,3 Milliarden US-Dollar wurden endplatziert und geschlossen. Im Vorjahresquartal wurden noch 18 Fonds mit einem Eigenkapitalvolumen von 9,8 Milliarden US-Dollar endplatziert. Damit entspricht das aktuelle Ergebnis nahezu einer Verdreifachung der Platzierungsleistung.
Bei der geographischen Allokation legten insbesondere die Nordamerikafonds deutlich zu und machen mit 43 neuen Fonds und einem Ziel-Eigenkapitalvolumen von 20,2 Milliarden US-Dollar einen Anteil von 42,1 Prozent an der Gesamtheit aller aufgelegten Fonds aus. An zweiter Stelle des Auflageverhaltens lagen die Europafonds. Mit 31 Fonds und einem Ziel-Eigenkapitalvolumen von 14,1 Milliarden US-Dollar machten sie 29,4 Prozent aller Fonds aus.
Sowohl die globalen Fonds, als auch die asiatischen Fonds lagen im ersten Quartal 2014 unter ihren langfristigen mehrjährigen Durchschnittanteilen und machten 15 beziehungsweise 10,3 Prozent aus.
Wohnimmobilienfonds besonders auflagenstark
Überraschend hoch war der Anteil der spezialisierten Fonds (51,4 %). Auffallend ist hier die Dominanz der Finanzierungsfonds, deren Auflage ununterbrochen voranschreitet. Mit 18 Fonds und einem Ziel-Eigenkapitalvolumen von 12,7 Milliarden Euro machen sie einen Anteil von 26,4 Prozent aus und liegen damit auch deutlich über Ihrem langfristigen Durchschnittswert von 13,2 Prozent.
Auffallend auflagestark waren im ersten Quartal 2014 auch die Wohnimmobilienfonds. Zwölf Fonds - vornehmlich in Nordamerika aufgelegt - mit einem Volumen von 4,4 Milliarden US-Dollar machten einen Anteil von 9,2 Prozent an der Gesamtheit aller Fonds aus.
- Einzelhandel: Metropolen wieder im Trend – Textilhandel verliert
- Smart Home: Von jedem Sechsten genutzt – Sorgen beim Datenschutz
- Studie: Mehr Wohnungsneubau treibt Mieten
- Interesse an deutschen Immobilien lässt nach: Macht sich Vorsicht breit?
- Serviced Apartments: 2018 könnte in Deutschland ein Rekordjahr werden
- Büroimmobilien: Attraktivität von Sekundärstädten steigt bis in D-Lagen
- Investment: Es mangelt an Hotels am deutschen Markt
- Wohnungsmarkt: Preisspirale dreht sich weiter
- Geschosswohnungen: Leerstand in Wachstumsregionen fällt auf zwei Prozent
- Studie: Projektentwickler in der Trockenperiode
- Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
- Makler: Widerrufsbelehrung vor Besichtigung nötig
- Prognose der Immobilienpreise in Deutschland
- Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen 2017 erneut um 5,5 Prozent
- Digitalisierung: Transformation der Immobilienbranche schreitet voran
- (Kleiner) Aufstand gegen den Platzhirsch Immoscout
- Auch Makler müssen in Anzeigen EnEV-Angaben machen
- BauGB Novelle 2017: Bundesrat winkt Änderungen des Baugesetzbuchs durch
- Der neue Gehaltsreport
- Ausblick 2018: Der Superzyklus geht weiter, die Nutzermärkte wandeln sich
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden