
75 Prozent der Besucher von Shopping-Centern bereiten ihre Einkäufe zu Hause online vor und lassen sich vom Inhalt auf den Webseiten beeinflussen. Das ist ein Ergebnis einer Service-Studie des Shopping-Center-Entwicklers ECE. Die höchste Relevanz messen die Besucher im Center selbst den "Information-Services“ und "Relax-Services“ (jeweils 86 Prozent) sowie den "Arrival-Services" (84 Prozent) zu.
Mehr als die Hälfte der Besucher kommt mit dem Auto in das Shopping Center (300 Millionen Einfahrten pro Jahr in Parkhäusern mit Zählanlagen) und will schnell und komfortabel die Parkhauseinfahrt, einen freien Parkplatz und den Weg ins Center finden.
74 Prozent der Befragten erwarten eine gute Beschilderung, jeder vierte Besucher findet ein 3D-Wegeleitsystem toll, bei den unter 40-Jährigen ist es sogar jeder Dritte.
68 Prozent der Kunden wünschen sich kostenfreies WLAN
77 Prozent der von ECE befragten Kunden wünschen sich Ruhezonen, 68 Prozent wollen kostenfreies WLAN. Jungen Kunden geht es in Pausen eher um Austausch mit Freunden und die Nutzung kostenloser Services: So sorgen bei den unter 30-Jährigen Services wie eine Handy-Ladestation (45 Prozent) für Begeisterung. Die Generation 60 plus erwartet vor allem Services wie ausreichende Sitzmöglichkeiten (76 Prozent).
Insgesamt zeigten sich die befragten Besucher zufrieden mit den gebotenen Services: 91 Prozent gaben das an und empfehlen es auch Freunden weiter.
Die Befragung ist in Zusammenarbeit mit TNS Infratest unter mehr als 1.000 Shopping-Center-Kunden erfolgt.
Lesen Sie auch:
Europäischer Einzelhandel: Konsolidierung bis 2030 - Flächenrückgang um zehn Prozent
Studie: Einzelhandel: Zehn Prozent weniger Vermietungen in deutschen Citylagen
Schlagworte zum Thema: Shopping-Center, Center-Management, Immobiliendienstleister
- Studie: Mehr Wohnungsneubau treibt Mieten
- Interesse an deutschen Immobilien lässt nach: Macht sich Vorsicht breit?
- Serviced Apartments: 2018 könnte in Deutschland ein Rekordjahr werden
- Büroimmobilien: Attraktivität von Sekundärstädten steigt bis in D-Lagen
- Investment: Es mangelt an Hotels am deutschen Markt
- Wohnungsmarkt: Preisspirale dreht sich weiter
- Geschosswohnungen: Leerstand in Wachstumsregionen fällt auf zwei Prozent
- Studie: Projektentwickler in der Trockenperiode
- Handelsinvestments: Limitiertes Angebot an Shopping-Centern prägt den Markt
- Wohnungsneubau: Baupreise steigen wieder stärker
- Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
- Makler: Widerrufsbelehrung vor Besichtigung nötig
- Prognose der Immobilienpreise in Deutschland
- Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen 2017 erneut um 5,5 Prozent
- Digitalisierung: Transformation der Immobilienbranche schreitet voran
- (Kleiner) Aufstand gegen den Platzhirsch Immoscout
- Auch Makler müssen in Anzeigen EnEV-Angaben machen
- BauGB Novelle 2017: Bundesrat winkt Änderungen des Baugesetzbuchs durch
- Der neue Gehaltsreport
- Ausblick 2018: Der Superzyklus geht weiter, die Nutzermärkte wandeln sich
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden