
Die Kaufpreise von Eigentumswohnungen in München sind im 2. Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,75 Prozent gestiegen. Seit Aufzeichnungsbeginn des Dr. Klein-Trendindikators Immobilienpreise DTI ist dies das stärkste Wachstum.
In der Region Süd haben sich im gleichen Zeitraum die Wohnungspreise in Stuttgart um 7,66 Prozent verteuert, während sie in Frankfurt am Main leicht um 0,81 Prozent nachgaben.
Im Vergleich zum Vorquartal verzeichnen die Wohnungsmärkte der drei Südmetropolen im zweiten Quartal 2013 Preiszuwächse von ein bis knapp vier Prozent und erreichen neue Höchstwerte. Der Teilindex für Eigentumswohnungen in München liegt bei 147,90 Zählerpunkten, gefolgt von Frankfurt mit 106,53 Zählern und Stuttgart mit 110,37 Zählern.
Die Rangliste der Maximalpreise für Wohnungen führt Frankfurt am Main mit einem Quadratmeterpreis von 8.554 Euro an, dicht gefolgt von München mit 8.271 Euro. In Stuttgart liegt der Spitzenpreis für Eigentumswohnungen bei 4.781 Euro pro Quadratmeter.
Die Rangliste der Medianpreise in der Region Süd führt München mit 3.606 Euro pro Quadratmeter an. Die Hälfte der ermittelten Kaufpreise liegt über diesem Wert, die Hälfte darunter. Es folgen Frankfurt mit einem Medianpreis von 2.381 Euro pro Quadratmeter und Stuttgart mit 1.873 Euro pro Quadratmeter.
Hausmarkt ist heterogener als Wohnungsmarkt
Während München auf dem Wohnungsmarkt der Region Süd mit Superlativen bei den Medianpreisen, dem Anstieg des Preisniveaus auf Quartals- und Jahresebene sowie beim Zählerstand dominiert, ist der Hausmarkt heterogener. Mit 9.765 Euro pro Quadratmeter liegen die Spitzenpreise für Häuser in Frankfurt am Main etwas über dem Niveau von München (9.643 Euro pro Quadratmeter).
Die Medianpreise sind in der bayerischen Metropole mit einem Quadratmeterpreis von 2.812 Euro höher als in Stuttgart (2.052 Euro pro Quadratmeter) und Frankfurt (1.990 Euro pro Quadratmeter).
Das größte Wachstum in der Region Süd erzielt auf Quartalsebene der Stuttgarter Hausmarkt mit einem Zuwachs von 2,62 Prozent. In München gehen die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser auf Quartalsebene zwar leicht um 0,49 Prozent zurück, erreichen jedoch gegenüber dem Vorjahr die drittstärkste Zunahme seit Aufzeichnungsbeginn des DTI und verteuern sich um 7,59 Prozent. Es folgen Frankfurt mit 5,27 Prozent und Stuttgart mit 5,15 Prozent.
Schlagworte zum Thema: Immobiliendienstleister
- Studie: Mehr Wohnungsneubau treibt Mieten
- Interesse an deutschen Immobilien lässt nach: Macht sich Vorsicht breit?
- Serviced Apartments: 2018 könnte in Deutschland ein Rekordjahr werden
- Büroimmobilien: Attraktivität von Sekundärstädten steigt bis in D-Lagen
- Investment: Es mangelt an Hotels am deutschen Markt
- Wohnungsmarkt: Preisspirale dreht sich weiter
- Geschosswohnungen: Leerstand in Wachstumsregionen fällt auf zwei Prozent
- Studie: Projektentwickler in der Trockenperiode
- Handelsinvestments: Limitiertes Angebot an Shopping-Centern prägt den Markt
- Wohnungsneubau: Baupreise steigen wieder stärker
- Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
- Makler: Widerrufsbelehrung vor Besichtigung nötig
- Prognose der Immobilienpreise in Deutschland
- Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen 2017 erneut um 5,5 Prozent
- Digitalisierung: Transformation der Immobilienbranche schreitet voran
- (Kleiner) Aufstand gegen den Platzhirsch Immoscout
- Auch Makler müssen in Anzeigen EnEV-Angaben machen
- BauGB Novelle 2017: Bundesrat winkt Änderungen des Baugesetzbuchs durch
- Der neue Gehaltsreport
- Ausblick 2018: Der Superzyklus geht weiter, die Nutzermärkte wandeln sich
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden