
Rund drei Viertel der Mieter sind unzufrieden mit dem Nebenkostenmanagement der Hauseigentümer. 77 Prozent der Befragten einer Studie der Technischen Universität Darmstadt und der Immobiliengesellschaft TAG gaben an, dass der Vermieter zu wenig tue, um die Nebenkosten zu senken.
Nach Ansicht der Mieter ließe sich noch mehr bei Strom (71 Prozent), Heizung (66 Prozent) und Wasser (62 Prozent) sparen. Für 46 Prozent ist die Abfallentsorgung zu teuer, für 40 Prozent die Arbeiten des Hausmeisters.
Schlagworte zum Thema: Immobiliendienstleister
- Interesse an deutschen Immobilien lässt nach: Macht sich Vorsicht breit?
- Serviced Apartments: 2018 könnte in Deutschland ein Rekordjahr werden
- Büroimmobilien: Attraktivität von Sekundärstädten steigt bis in D-Lagen
- Investment: Es mangelt an Hotels am deutschen Markt
- Wohnungsmarkt: Preisspirale dreht sich weiter
- Geschosswohnungen: Leerstand in Wachstumsregionen fällt auf zwei Prozent
- Studie: Projektentwickler in der Trockenperiode
- Handelsinvestments: Limitiertes Angebot an Shopping-Centern prägt den Markt
- Wohnungsneubau: Baupreise steigen wieder stärker
- Single-Haushalte: In Großstädten fehlen 1,4 Millionen Apartments
- Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
- Makler: Widerrufsbelehrung vor Besichtigung nötig
- Prognose der Immobilienpreise in Deutschland
- Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen 2017 erneut um 5,5 Prozent
- Digitalisierung: Transformation der Immobilienbranche schreitet voran
- (Kleiner) Aufstand gegen den Platzhirsch Immoscout
- Auch Makler müssen in Anzeigen EnEV-Angaben machen
- BauGB Novelle 2017: Bundesrat winkt Änderungen des Baugesetzbuchs durch
- Der neue Gehaltsreport
- Ausblick 2018: Der Superzyklus geht weiter, die Nutzermärkte wandeln sich
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmeldenHausverwalter Wed Apr 22 11:02:12 CEST 2015
Warum soll der Vermieter immer mehr tun, wenn ihm auf der anderen Seite immer mehr Steine bei der Vermietung in den Weg gelegt werden? Der Vermieter soll eine Modernisierung zahlen; er soll bei Neuvermietung die Maklergebühr bezahlen; bei einer Räumungsklage soll der Vermieter die kompletten Gerichtskosten zahlen, wenn der Mieter zahlungsunfähig ist. Die Kaution des Mieters darf nicht mehr als 3 Monatsmieten betragen. Die Mieterhöhung ist für den Vermieter eingeschränkt. Was darf der Vermieter, der die Wohnung als Kapitalanlage gekauft hat, überhaupt noch? Der Vermieter ist nicht das Sozialamt oder eine Kuh, die man unbegrenzt melken kann.
Antworten