
Da keines der bisher betrachteten Verfahren zufriedenstellende Ergebnisse liefern kann, werden international und national zunehmend „Hedonische Indizes“ angewendet.
Diese Methoden lösen einige der bisher angesprochenen Schwierigkeiten durch eine alternative Betrachtungsweise der Grundstücke. Die Immobilien werden durch ihre Eigenschaften beschrieben, deren Einfluss auf den Preis dann mit Hilfe von Regressionsmodellen berechnet wird. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass alle qualitativen Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen können, wie etwa die Lage, die Ausstattung, das Alter, der Zustand oder die Wohnfläche, erfasst werden müssen und von den zeitlichen Faktoren getrennt betrachtet werden.
Durch das hedonische Regressionsmodell werden die Mittelwerte der Eigenschaften ermittelt, sodass der Preisindex den Preis einer Immobilie mit durchschnittlichen Charakteristika aus dem jeweiligen Segment wiedergeben kann. Es besteht ergänzend die Möglichkeit, Preise von Immobilien an zwei Zeitpunkten zu vergleichen und dabei deren Qualität konstant zu halten. So kann die reine Preisveränderung von Qualitätsunterschieden getrennt und alle Immobilientransaktionen bei der Indexberechnung berücksichtigt werden. Die vorhandenen Informationen werden daher optimal genutzt.
Nachteilig sind vor allem die Abhängigkeit der Ergebnisse vom gewählten Regressionsmodell und die enthaltene Gewichtung des Einflusses der verschiedenen Eigenschaften auf den Preis. Jedoch wird trotz dieser neuen Problematik und des hohen Aufwandes, der zur Konstruktion eines hedonischen Immobilienpreisindex notwendig ist, zunehmend auf dieses Verfahren zurückgegriffen. Die Vorteile überwiegen, weshalb viele noch junge Indizes, etwa der IMX von Immobilienscout 24, der vdp-Index des Verbands deutscher Pfandbriefbanken oder derjenige des Statistischen Bundesamtes auf dieser Methodik basieren. Letztlich zeigt dies auch, dass durch hedonische Immobilienpreisindizes neue Hoffnungen für eine zukünftig umfassende und transparente Immobilienpreisbeobachtung geweckt wurden.