
Die Bedeutung von Immobilieninvestition nimmt für 60,5 Prozent der Teilnehmer an einer Studie von Welthcap weiter zu (Vorjahr: 42,7 Prozent). Büroimmobilien gewinnen mit 67,5 Prozent der Stimmen weiter an Beliebtheit. Aber nur noch 29,3 Prozent der Befragten erwarten in dieser Assetklasse eine Ausschüttung von fünf Prozent oder mehr. Im Vorjahr waren es noch 51 Prozent.
Die Renditeerwartungen sinken für alle Nutzungsarten. Ebenso geht die als angemessen empfundene Inflationserwartung weiter zurück. Nur jeder zehnte Teilnehmer rechnet noch mit einer Inflation von zwei Prozent und mehr.
Bei der Laufzeit werden dagegen deutlich längere Zeiträume für angemessen erachtet. Mehr als ein Drittel hält Zeiträume von mehr als zwölf Jahren für adäquat.
Objekt- und Standortqualität sind für 88,4 Prozent (Vorjahr: 95 Prozent) der Teilnehmer das wichtigste Entscheidungskriterium für einen geschlossenen Immobilienfonds. Für 74,4 Prozent (Vorjahr: 73 Prozent) ist Leistungsbilanz und Historie des Anbieters weiter das zweitwichtigste Kriterium.
Risikodiversifizierung und Zugang zu Immobilieninvestments werden als zentrale Anlegervorteile gewertet. Laufzeit und Handelbarkeit gelten weiterhin als Anlagehindernisse, die Laufzeit wird aber als weniger hinderlich eingestuft (minus 7,4 Prozentpunkte).
Mehr als 65 Prozent der Befragten bevorzugen Mehrobjektfonds (Vorjahr: 71,8 Prozent), Multi-Tenant-Objekte nehmen mit 82,1 Prozent Bevorzugung weiter an Bedeutung zu (Vorjahr: 50 Prozent).
Büroimmobilien: Ausschüttung von fünf Prozent und mehr erwartet
Büroimmobilien nehmen mit 67,5 Prozent für die Studienteilnehmer weiter an Bedeutung zu (Vorjahr: 56 Prozent). 29,3 Prozent erwarten bei Büroimmobilien eine Ausschüttung von fünf Prozent oder mehr. Im Vorjahr waren es noch 51 Prozent. Knapp 40 Prozent sind mit vier Prozent oder weniger zufrieden. Bei Shopping-Centern erwarten lediglich 17 Prozent der Befragten mehr als fünf Prozent Ausschüttung – im Vorjahr erwartete noch jeder Fünfte eine Ausschüttung jenseits der sechs Prozent.
Zwei Drittel der Teilnehmer erwarten bei Logistikimmobilienfonds mit fünf Prozent oder mehr weiter vergleichsweise hohe Renditen. Wie im Vorjahr hält mit 36,6 Prozent der größte Anteil eine 1,5- bis zweiprozentige Tilgung für angemessen (Vorjahr: 31 Prozent).
Die erstmals personalisiert durchgeführte Studie weist Teilnehmer aus Geschäftsbanken, Privatbanken, Sparkassen, Vermögensverwaltern und freien Vertrieben auf.
Schlagworte zum Thema: Immobilieninvestition
- Studie: Mehr Wohnungsneubau treibt Mieten
- Interesse an deutschen Immobilien lässt nach: Macht sich Vorsicht breit?
- Serviced Apartments: 2018 könnte in Deutschland ein Rekordjahr werden
- Büroimmobilien: Attraktivität von Sekundärstädten steigt bis in D-Lagen
- Investment: Es mangelt an Hotels am deutschen Markt
- Wohnungsmarkt: Preisspirale dreht sich weiter
- Geschosswohnungen: Leerstand in Wachstumsregionen fällt auf zwei Prozent
- Studie: Projektentwickler in der Trockenperiode
- Handelsinvestments: Limitiertes Angebot an Shopping-Centern prägt den Markt
- Wohnungsneubau: Baupreise steigen wieder stärker
- Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
- Makler: Widerrufsbelehrung vor Besichtigung nötig
- Prognose der Immobilienpreise in Deutschland
- Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen 2017 erneut um 5,5 Prozent
- Digitalisierung: Transformation der Immobilienbranche schreitet voran
- (Kleiner) Aufstand gegen den Platzhirsch Immoscout
- Auch Makler müssen in Anzeigen EnEV-Angaben machen
- BauGB Novelle 2017: Bundesrat winkt Änderungen des Baugesetzbuchs durch
- Der neue Gehaltsreport
- Ausblick 2018: Der Superzyklus geht weiter, die Nutzermärkte wandeln sich
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden