Die inserierten Kaufpreise für neue Eigentumswohnungen erzielen im Bundesdurchschnitt laut einer Analyse von Empirica schon wieder Rekorde im Vergleich zu den Bestwerten im Jahr 2022. Bei den Bestandswohnungen entwickeln sich die Angebotspreise noch in die gegenläufige Richtung.
Tariq Kaddouras Herz schlägt für digitale Zwillinge, aber angesichts des Status quo in der Immobilienbranche bleibt er nüchtern. 3 Fragen an den Metabuild-Gründer und -CEO zum Traum einer Zauber-KI, politisch induzierten Schockstarren und (P)Rebound-Effekten vor und nach Sanierungen.
Es zeichnet sich ein noch schwächeres Wohnungsjahr ab als 2023: Zwischen Januar und November 2024 wurden nur 193.000 neue Einheiten von den Behörden genehmigt, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Die Immobilienbranche hofft auf die neue Bundesregierung.
Die Mieten für Bestandswohnungen steigen deutschlandweit weiter und erreichen neue Höchststände, wie eine Geomap-Analyse zeigt. Berlin und Hamburg stehen mit Preissteigerungen bis zu zehn Prozent an der Spitze. Stark betroffen sind auch Kleinstädte mit einem durchschnittlichen Plus von 15 Prozent.
Immobilienverbände sind für eine schnelle Einführung der Sonderregelung des § 246e BauGB – der soll den Wohnungsbau beschleunigen. Die Union hat einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt. Der wurde nun bei einer Anhörung im Bundestag diskutiert. Kritik gibt es unter anderem an der Frist.
Nach zwei Jahren mit deutlichen Abstrichen bei Immobilientransaktionen am deutschen Markt ist der Abwärtstrend gestoppt, wie eine Umfrage von EY Real Estate zeigt – für 2025 erwartet die Branche eine Steigerung des Investitionsvolumens. Die Stimmung hellt sich spürbar auf.
Wie verhindern Unternehmen, dass wertvolles Wissen verloren geht, wenn Mitarbeiter sie verlassen? Auf diese Frage gibt das organisationale Lernen eine Antwort. Wie es gelingen kann, individuelles Wissen im Unternehmen zu verankern, zeigen ausgewählte Praxisbeispiele.
Die Insolvenzen von Großunternehmen der Immobilienbranche sind laut einer Statistik von Falkensteg im Jahr 2024 auf 66 Fälle gestiegen. Das ist ein Plus von 106,3 Prozent gegenüber 2023. Die Beratungsgesellschaft rechnet mit weiteren Pleiten.
Haben die Wohnungseigentümer die Kostenverteilung durch einen gültigen Beschluss geändert, muss der neue Verteilungsschlüssel in Wirtschaftsplänen, Jahresabrechnungen und bei Sonderumlagen angewendet werden. Deren Anfechtung kann nicht damit begründet werden, dass die neue Kostenverteilung ordnungsmäßiger Verwaltung widerspricht.
Es werden wieder deutlich mehr Immobilien in Deutschland zwangsversteigert. Die Notverkäufe betreffen nach Recherchen des Fachverlags Argetra in zirka 69 Prozent der Fälle Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen.
Aktuelle Informationen aus der Immobilienwirtschaft frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:
Mit dem neuen Gebäudetyp E will die Bundesregierung den Wohnungsbau einfacher und schneller machen. Mehrere BGH-Richter halten den vom Kabinett beschlossenen Entwurf für untauglich.
Das Thema Neuwahlen findet sich auch im aktuellen Trendbarometer der Berlin Hyp wieder: Die Immobilienwirtschaft erwartet von der Politik im neuen Jahr mehr Entschlossenheit und mehr Verlässlichkeit, dafür weniger überbordende Bürokratie und steigende Kosten – was 2025 sonst wichtig wird.
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 sucht unter dem Motto "Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell" Neubauprojekte im Bereich bezahlbares Wohnen. Unternehmen können sich noch bis zum 17. Februar bewerben.
Steffen Szeidl, Vorstand und Chef-Influencer bei Drees & Sommer, über die Rolle von Social Media im Recruiting und Employer Branding. Wie LinkedIn hilft, sein Unternehmen als möglichst attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Das KfW-Förderprogramm "Jung kauft Alt" für Familien hat vor allem sanierungsbedürftige Wohnimmobilien im Blick. Zum 1.1.2025 wurde es auf denkmalgeschützte Gebäude erweitert. Die Konditionen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Der Fokus vieler Immobilienunternehmen liegt auch im Jahr 2025 auf der Verbesserung der Energieeffizienz. Dabei sind ESG-Standards und das Gebäudeenergiegesetz handlungsleitend für Sanierungsfahrpläne. Ein L'Immo-Podcast mit Tariq Kaddoura, dem Gründer und CEO von Metabuild.
Eine Skyline mit glitzernden Wolkenkratzern, zum Wohnen und Arbeiten – dafür sind die meisten Städte offen. In München wird das Thema seit Jahren auf die lange Bank geschoben. Ein Kampf zwischen Stadtplanern und Bürgern.
Die live Online-Seminare von Haufe geben Ihnen regelmäßig Updates zu Gesetzesänderungen und aktuellen Themen. Profitieren Sie vom Expertenwissen unserer erfahrenen Referenten zu Fragen über die Betriebskosten, Sanierung und BGH-Urteilen. Hier Informieren.
Optimal vorbereitet auf die IHK-Prüfung zum zertifizierten Verwalter! Das komplette Prüfungswissen nach DIHK-Rahmenplan plus Übungsmaterial.
Haufe VerwalterPraxis bietet Ihnen das komplette Fachwissen zum Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Betriebskosten und Nebenkosten. Sie haben alle Fristen im Blick und bleiben aktuell, wenn es um neue Gesetzte und Urteile geht. Die praktischen Vorlagen, Musterschreiben und Checklisten helfen Ihnen effizient und rechtssicher zu arbeiten.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: