Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

VIP-Logen, Fußball-WM

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

OFD Münster, Verfügung v. 17.9.2007, o. Az.

Das BMF-Schreiben vom 22.8.2005 (BStBl 2005 I S. 845) zur ertragsteuerlichen Behandlung von Aufwendungen für VIP-Logen in Sportstätten sieht u.a. zwei Vereinfachungsregelungen vor:

Zum einen können betrieblich veranlasste Aufwendungen für ein Gesamtpaket (Werbung, Bewirtung, Eintritt) pauschal aufgeteilt und der Werbeanteil auf 40 % sowie der Anteil für Bewirtung und Geschenke auf jeweils 30 % geschätzt werden (Rz. 14). Der Werbeaufwand ist in vollem Umfang als Betriebsausgabe abziehbar, der Bewirtungsanteil mit dem gesetzlichen Prozentsatz gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG.

Wird keine andere Zuordnung nachgewiesen, ist davon auszugehen, dass die Geschenke je zur Hälfte Geschäftsfreunden und eigenen Arbeitnehmern zugewendet worden sind. Aufwendungen für Geschenke an einen Geschäftsfreund im Wert von mehr als 35 EUR im Wirtschaftsjahr unterliegen dem Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG. Dagegen stellen die Aufwendungen für Geschenke an Arbeitnehmer des Stpfl. in voller Höhe Betriebsausgaben dar.

Zum anderen kann auf eine Empfängerbenennung und die steuerliche Erfassung der Einnahme beim Beschenkten verzichtet werden, wenn der Zuwendende 60 % des auf die Geschäftsfreunde entfallenden Betrages als fiktive Betriebseinnahme versteuert (Rz. 16).

Bei Geschenken an eigene Arbeitnehmer kann der Arbeitgeber – bei Übernahme der Lohnsteuer – eine pauschale Besteuerung mit einem Steuersatz von 30 % vornehmen (Rz. 18). Die Freigrenze für Sachbezüge in Höhe von 44 EUR im Kalendermonat ist zu beachten (Rz. 10).

Der Anwendungsbereich des nach seinem strengen Wortlaut nur auf Aufwendungen für VIP-Logen in Sportstätten anwendbaren BMF-Schreibens wurde auf vergleichbare Sachverhalte innerhalb und außerhalb von Sportstätten, wie kulturelle Veranstaltungen oder Operngalen, ausgeweitet (BMF-Schreiben vom 11.7.2006, IV B 2 – S 2144 – 53/06). Zudem können die Vereinfachungsregelungen auch auf Aufwendungen für sog. Business-Seats analog angewendet werden, allerdings grundsätzlich ohne Berücksichtigung eines Werbeanteils (pauschale Aufteilung der Aufwendungen auf Bewirtung und Geschenk zu jeweils 50 %).

Ab dem 1.1.2007 ist in § 37b EStG die Übernahme der Besteuerung von Sachzuwendungen an Dritte (dazu gehören u.a. Geschäftsfreunde – z.B. andere Unternehmer und deren Arbeitnehmer – und Arbeitnehmer des Stpfl.) umfassend gesetzlich geregelt. Zum Verhältnis von § 37b EStG und VIP-Logenerlass sowie ergänzenden Verwaltungsregelungen muss das zu § 37b EStG vorgesehene BMF-Schreiben abgewartet werden.

Besonderheiten gelten auch für die Aufteilung der Aufwendungen im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft 2006:

Zur FIFA WM 2006 wurden sog. Hospitality-Leistungen angeboten, die neben dem Stadioneintritt Erinnerungsgeschenke, bevorzugte Parkmöglichkeiten und Sitzplätze, Betreuungs-, Unterhaltungs- und Bewirtungsangebote umfassten. Der hierfür zu zahlende Gesamtbetrag enthält keinen Werbeanteil, da die Möglichkeit der Werbung den Hauptsponsoren vorbehalten war. Der Anteil für Bewirtung ist mit 30 % und begrenzt auf 1.000 EUR pro Teilnehmer je Veranstaltung anzunehmen; der Restbetrag entfällt auf Geschenke (Hinweis auf BMF-Schreiben vom 30.3.2006, BStBl 2006 I S. 307).

Wurden Eintrittskarten zu Spielen der Fußball-WM ohne Zusatzleistungen, wie beispielsweise eine Bewirtung, an Geschäftsfreunde weitergegeben, sind diese Zuwendungen nach den allgemeinen ertragsteuerlichen Regelungen als Geschenke zu beurteilen, für die das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG gilt. In analoger Anwendung der Rz. 16 des BMF-Schreibens vom 22.8.2005 ist die Steuerübernahme des Zuwendenden für den Beschenkten zulässig. Im Falle der Kartenüberlassung an eigene Arbeitnehmer gelten die Grundsätze der Rz. 18.

Am 6.6.2006, drei Tage vor dem Eröffnungsspiel zur FIFA WM 2006, gaben drei Münchner Spitzenorchester im Olympiastadion München gemeinsam mit ihren Maestri und weiteren internationalen Musik-Größen ein als Eröffnungsfeier bezeichnetes Open-Air-Konzert.

Die ESt-Referatsleiter des Bundes und der Länder haben sich darauf verständigt, auf die Aufwendungen für von Firmen erworbene Karten(kontingente) für diese Eröffnungsfeier ebenfalls die Vereinfachungsregelungen der Rzn. 16 und 18 des BMF-Schreibens vom 22.8.2005 entsprechend anzuwenden. Da es sich bei den in der Preisspanne von 25 EUR (Kategorie VII) bis 124 EUR (Kategorie I) angesiedelten Karten um reine Eintrittskarten handelt, kann aus diesen Beträgen kein Anteil für Werbung und Bewirtung herausgerechnet werden. Der volle Kartenpreis ist Bemessungsgrundlage für die Pauschalierungen nach den Vereinfachungsregelungen der Rzn. 16 und 18.

Bei einem sog. VIP-Arrangement zur Eröffnungsfeier zum Preis von 340 EUR pro Person, das neben einer Konzertkarte der Kategorie I die Nutzung eines nahe gelegenen Parkplatzes, die Bewirtung vor, während und nach der Eröffnungsfeier sowie ein VIP-Package beinhaltete, können die Aufwendungen in einen Anteil für Bewirtung in Höhe von 30 % und i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Pauschalbesteuerung: Pauschalsteuer für VIP-Logen-Einladung von Arbeitnehmenden und Geschäftsfreunden
Stadionsitze
Bild: Haufe Online Redaktion

Aufwendungen für eine sogenannte VIP-Loge bei Sport- und Kulturveranstaltungen beinhalten regelmäßig einen Werbeanteil für das Unternehmen und einen Geschenketeil für die Eingeladenen. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof neue Einzelheiten zur Aufteilung entschieden, von der dann auch die Höhe der Pauschalsteuer abhängt.


BFH: Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG bei VIP-Logen
Stadionsitze
Bild: Haufe Online Redaktion

Geschenke erhalten die (Geschäfts-)Freundschaft. Gerade rund um große Veranstaltungen (z. B. Fußball-EM 2024 in Deutschland) rücken die Fragen nach der Besteuerung von Einladungen in eine VIP-Loge wieder in den Fokus. Der BFH hat hierzu entschieden, dass Aufwendungen für Leerplätze und die die Geschäftspartner begleitenden Mitarbeiter des Einladenden nicht nach § 37b EStG zu pauschalieren sind.


Sponsoring und Werbemobile: Tue Gutes und rede darüber: Praxis-Beispiel: Vergabe von VIP-Karten
Fan im Stadion
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden VIP-Eintrittskarten an einflussreiche Persönlichkeiten der Branche vergeben, handelt es sich um Betriebsausgaben und nicht um Spenden.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von VIP-Logen und des Bezugs von Hospitality-Leistungen
Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von VIP-Logen und des Bezugs von Hospitality-Leistungen

  BMF, Schreiben v. 28.11.2006, IV A 5 - S 7109 - 14/06, BStBl I 2006, 791 1 Im Zusammenhang mit dem Abschluss von Sponsoring-Verträgen werden dem sponsernden Unternehmen neben den üblichen Werbeleistungen häufig auch Eintrittskarten für ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren