Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerliche Anerkennung der Rückstellung für Jubiläumszuwendungen (Jubiläumsrückstellung); hier: Anwendung des BFH-Urteils vom 5. Februar 1987 - IV R 81/84 - und Übergangsregelung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

BMF, Schreiben v. 28.12.1987, IV B 2 - S 2137 - 50/87, BStBl I 1987, 770

Mit Urteil vom 5.2.1987 (IV R 81/84, BStBl 1987 II S. 845) hat der BFH entschieden, daß der Arbeitgeber für die rechtsverbindliche Zusage von Zuwendungen für Dienstjubiläen der Arbeitnehmer eine Rückstellung (kurz: Jubiläumsrückstellung) zu bilden hat, soweit diese Zusage nicht von anderen Bedingungen als der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers zum Jubiläumsstichtag, beispielsweise nicht von der Späteren Ertrags- und Liquiditätslage des Unternehmens, abhängig gemacht wird.

Die Höhe der Jubiläumsrückstellung richtet sich nach dem Umfang der Verpflichtung, der Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme und der bis zur Fälligkeit vergehenden Zeit.

a) Umfang der Verpflichtung

Für die Bewertung der zugesagten Geld- und Sachleistungen sind die Wertverhältnisse am Bilanzstichtag maßgebend, Preis- und Gehaltssteigerungen, die bis zum Erfüllungsstichtag noch erwartet werden, dürfen nicht berücksichtigt werden (vgl. auch BFH-Urteil vom 7.10.1982, IV R 39/80, BStBl 1983 II S. 104 betr. Garantierückstellungen). Soll der Arbeitgeber zusätzlich die Lohnsteuerbelastung des Arbeitnehmers tragen, ist der am Bilanzstichtag geltende Steuertarif maßgebend.

b) Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme

Ist ein Arbeitgeber nur unter der Voraussetzung zur Leistung einer Zuwendung anläßlich eines Dienstjubiläums verpflichtet, daß das Arbeitsverhältnis bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Leistung fortbesteht, muß diesem Umstand durch einen Abschlag vom Nennbetrag der zugesagten Zuwendung nach der Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Ausscheidens wegen Tod, Invalidität oder Kündigung Rechnung getragen werden (vgl. auch BFH-Urteil vom 7.7.1983, IV R 47/80, BStBl 1983 II S. 753 betr. Gratifikation).

c) Fälligkeit nach Bilanzstichtag

Bei der Bewertung der Jubiläumsrückstellung ist der bis zur Fälligkeit der Jubiläumszuwendung vergehenden Zeit dadurch Rechnung zu tragen, daß die vom Arbeitgeber zu erbringenden Leistungen auf die bis zum Jubiläum vergeh ende Dienstzeit des Arbeitnehmers zu verteilen sind (ratierliche Ansammlung des Rückstellungsbetrags) und die Rückstellung darüber hinaus auf den Zeitpunkt der Inanspruchnahme abgezinst wird. Es ist nicht zu beanstanden, wenn hierbei ein Zinssatz von 5,5 v.H. zugrunde gelegt wird.

Übergangsregelung

Im Hinblick auf eine mögliche Gesetzesänderung ist es nicht zu beanstanden, wenn in der Steuerbilanz eine Jubiläumsrückstellung nicht oder nicht in voller Höhe ausgewiesen wird, es sei denn, daß die Zusage rechtsverbindlich in schriftlicher Form erteilt ist und dem Berechtigten für jeden Fall der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses mindestens ein entsprechender Teil der Zuwendung zusteht.

 

Fundstellen

BStBl I, 1987, 770

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Garantierückstellung: Praxisfall: Berechnungsmethoden für Rückstellungen
Zeigefinger tippt auf Taschenrechner
Bild: MEV-Verlag, Germany

Rückstellungen können grundsätzlich nach drei Methoden berechnet und gebildet werden: Einzelrückstellung, Pauschalrückstellung, gemischte Methode.


BFH: Rückstellungsbildung und Altersfreizeit
Älterer Mann an Maschine in der Produktion
Bild: Corbis

Altersfreizeitvereinbarungen wie z. B. die Gewährung zusätzlicher Urlaubstage ab Vollendung des 60. Lebensjahres sind weit verbreitet. Der BFH billigt hierfür grundsätzlich die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten und wendet sich damit gegen die bisherige Verwaltungsauffassung.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


BFH IV R 81/84
BFH IV R 81/84

  Leitsatz (amtlich) 1. Für rechtsverbindlich zugesagte Jubiläumszuwendungen muß eine Rückstellung in dem Umfang gebildet werden, als die Anspruchsvoraussetzungen durch die vergangene Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers erfüllt sind. 2. Zur Berechnung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren