Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

GR v. 18.05.2001: Datenschutzrechtliche Vorschriften des ... / zu Absatz 1 – Tatbestand

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

[1] Absatz 1 beinhaltet weitere objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale (Handeln gegen Entgelt, Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht), durch die die Tathandlungen, die sich aus § 85 Abs. 2 SGB X ergeben, zu einem Straftatbestand normiert werden.

[2] Ein Handeln gegen Entgelt ist objektive Tatbestandsvoraussetzung. Unter Entgelt ist dabei jede in einem Vermögensvorteil bestehende Gegenleistung zu verstehen (siehe § 11 Abs. 1 Nr. 9 Strafgesetzbuch [StGB]).

[3] § 85a SGB X ist auch dann erfüllt, wenn der Täter in der Absicht handelt, sich oder einen anderen zu bereichern. Die Absicht des Täters zählt dabei zu den subjektiven Tatbestandvoraussetzungen. Es muss dem Täter gerade darauf ankommen, sich oder einem anderen einen Vermögensvorteil zu verschaffen; es ist also direkter Vorsatz ersten Grades gefordert, der gegeben ist, wenn der Täter die Bereicherung bei sich selbst oder bei einem anderen als End- oder Zwischenziel will..

[4] Die Schädigungsabsicht als weiteres subjektives Tatbestandsmerkmal stellt eine weitere Begehungsart dar. Anders als bei der Bereicherungsabsicht reicht bezüglich der Schädigungsabsicht jedoch nach allgemeinen strafrechtlichen Grundsätzen Vorsatz in Gestalt des direkten Vorsatzes zweiten Grades aus, der vorliegt, wenn der Täter um die Schädigung sicher weiß, aber dennoch handelt. In diesem Fall muss der Täter also das Bewusstsein im Sinne sicheren Wissens haben, dass der Nachteil für den anderen eine notwendige Folge seines Tuns sein wird.

[5] Der Kreis der Täter ist unbegrenzt.

[6] Die Tat ist – anders als im Rahmen der Bußgeldvorschrift des § 85 SGB X – ausschließlich dann strafbar, wenn sie auch bezüglich der Tathandlungen, wie sie sich aus § 85 Abs. 2 SGB X ergeben, vorsätzlich verübt wird, da eine fahrlässige Begehung in § 85a SGB X nicht ausdrücklich mit Strafe bedroht ist (siehe § 15 StGB).

[7] Es kommen alle drei bekannten Vorsatzformen in Betracht; bedingter Vorsatz als schwächste Vorsatzform reicht bezüglich der Tathandlungen nach § 85 Abs. 2 SGB X aus. Das Wissen des Täters muss sich auf die in der Lebenswirklichkeit erkennbaren Tatumstände beziehungsweise tatsächlichen Gegebenheiten erstrecken, die die in der Norm genannten tatbestandlichen Voraussetzungen erfüllen. Ein Irrtum hierüber schließt den Vorsatz aus, ebenso ein Irrtum über die tatsächlichen Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrundes (siehe § 16 StGB). Demgegenüber schließt ein Verbotsirrtum ebenso wie ein Irrtum über den Inhalt der Norm oder einzelner Tatbestandsmerkmale lediglich die Schuld aus, sofern dieser Irrtum unvermeidbar war (siehe § 17 StGB), wobei in der strafrechtlichen Praxis an das Kriterium der Unvermeidbarkeit des Irrtums entsprechend den Vorgaben der Rechtsprechung der Strafgerichte jedoch ein äußerst strenger Maßstab angelegt wird.

[8] Nach §§ 26, 27 StGB sind auch eine vorsätzlich begangene Anstiftung und Beihilfe zur vorsätzlich begangenen Straftat nach § 85a SGB X strafbar. Der Versuch des § 85a SGB X ist gemäß § 23 Abs. 1 StGB straflos.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


GR v. 18.05.2001: Datenschu... / 32.1 Allgemeines
GR v. 18.05.2001: Datenschu... / 32.1 Allgemeines

§ 85a knüpft die Strafbewehrung an fünf Tathandlungen an, die im Grundtatbestand mit § 85 Absatz 2 übereinstimmen. Es wird der unbefugte Umgang mit Sozialdaten sanktioniert, wobei die Verwerflichkeit der Tat an bestimmte Merkmale geknüpft ist (Handeln gegen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren