Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Familienleistungsausgleich, vergleichbare ausländische Leistungen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

BZSt v. 21.3.2014, St II 2 – S 2473 – PB/14/00001, BStBl I 2014, 768

Die nachfolgend abgedruckte Übersicht (Tabelle) listet diejenigen im Ausland gewährten Leistungen auf, welche die Zahlung von Kindergeld nach dem EStG ausschließen oder zur Zahlung von Kindergeld in Höhe eines Unterschiedsbetrags (vgl. DA-FamEStG 65.2 Abs. 2 Sätze 2 und 4) führen.

In DA-FamEStG 65.1.3 Abs. 1 Satz 2 wird ein Verweis auf diese Fundstelle aufgenommen.

 

Anlage

Übersicht über im Ausland gewährte vergleichbare Leistungen gemäß § 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG

Land Berechtigte Kinder Altersgrenze Bezeichnung der Familienleistung Besonderheiten Kinderzuschuss zur Rente
Belgien – Arbeitnehmer, – leibliche Kinder Vollendung 18. – „Kinderbijslag/Allocations Keine Abstufung Kinderzuschuss
  Selbständige (Mindestdauer der – Kinder des Ehepartners Lebensjahr familiales” (Kindergeld) nach Einkommen. zur Invaliden- und Altersrente
  Erwerbstätigkeit) – Kinder des darüber hinaus: Das Kindergeld beträgt   (zusätzlich zur
  – Familienwohnsitz Lebensgefährten   monatlich:   Familienleistung
  in Belgien – adoptierte Kinder Vollendung 21. 1. Kind: 90,28 EUR   möglich).
  – Erwerbsunfähige – bei Vormundschaft Lebensjahr: Bei 2. Kind: 167,05 EUR    
  Arbeitnehmer – (Halb-)Geschwister Behinderung (keine 3. und weitere    
  (einschl. Mutterschaftsurlaub) – Kind muss seinen Wohnsitz in Belgien Altersbeschränkung, wenn das behinderte Kinder: 249,41 EUR    
  – Arbeitslose oder einem anderen Kind vor dem 1.7.1987 Alleinerziehende, deren Ein-    
  – Rentner EU-Staat haben. das 21. Lj. vollendet hat). kommen unter einem bestimmten Grenzbetrag liegt, erhalten monatlich folgende Zuschläge:    
      Vollendung 25. 1. Kind: 45,96 EUR    
      Lebensjahr: 2. Kind: 28,49 EUR    
      Bei Schul- oder 3. und weitere    
      Berufsausbildung, sofern die monatlichen Kinder: 22,97 EUR    
      Einkünfte und Bezüge einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigen. Zusätzlich werden Alterszuschläge gezahlt zwischen 15,73 EUR und 60,93 EUR, gestaffelt nach dem Alter der Kinder.    
             
        Rentner, Arbeitslose, anerkannte Erwerbsunfähige sowie Mütter in der Zeit des Mutterschutzes, deren Einkommen unter einem bestimmten Grenzbetrag liegt, erhalten monatliche Zulagen zwischen 28,49 EUR und 98,88 EUR.    
             
        Behinderte Kinder, deren Grad der Behinderung mindestens 66 % beträgt, erhalten eine Zusatzbeihilfe zwischen 74,60 EUR und 497,36 EUR mtl., gestaffelt nach Leistungsfähigkeit bzw. Grad der Beeinträchtigung.    
             
Bulgarien – EU-Bürger mit – leibliche Kinder – Kindergeld wird – „Mesechno obezshtetene za    
  Wohnsitz in Bulgarien. – Kinder des Ehepartners gewährt bis zum Abschluss der Sekundar- dete„ (Kindergeld)    
  – Vorrangig ist die – adoptierte Kinder bildung, längstens bis Das Kindergeld beträgt    
  Mutter anspruchs – Pflegekinder zur Vollendung des 20. monatlich:    
  – berechtigt. Der – Kinder, die nach Lebensjahres, sofern pro Kind: 35 BGN    
  Vater kann nur mit dem das Kind regelmäßig bei Mehrlingen: 52 BGN    
  ihrer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung das Kindergeld erhalten. Kinderschutzgesetz versorgt werden. die Schule besucht, nicht in einer staatlichen Kinderpflegeanstalt untergebracht und nicht verheiratet ist. für behindere Kinder: 70 BGN.    
  – Bei geschiedenen Eltern erhält derjenige Elternteil das Kindergeld, dem das Sorgerecht zugesprochen wurde.   – Kindergeld wird nur gewährt, wenn das durchschnittliche monatliche Familieneinkommen pro Kopf 350 BGN nicht übersteigt.      
             
Dänemark – Personen mit Wohnsitz oder Beschäftigung in Dänemark seit 2 Jahren innerhalb der letzten 10 Jahre (siehe Spalte „Besonderheiten„). – leibliche Kinder Vollendung 18. Lebensjahr – „børnefamilieydelse” (Kindergeld) Seit 1.1.2012 gilt folgendes: Volles dänisches Kindergeld erhält nur, wer in den letzten 10 Jahren mindestens 2 Jahre einen Wohnsitz in Dänemark hatte oder dort beschäftigt war; bei kürzerer Wohnsitzdauer bzw. Erwerbstätigkeit gilt folgende Staffelung für anteiliges dänisches Kindergeld: 75% (18 bis 23 Monate), 50% (12 bis 17 Monate), 25% (6 bis 11 Monate), 0% (weniger als 6 Monate). Zuschlag zur allgemeinen Familienleistung bei Invaliden- und Altersrente (zusätzlich zur Familienleistung möglich).
    – adoptierte Kinder   Das Kindergeld wird gestaffelt nach Alter der Kinder vierteljährlich gezahlt:    
  – Lebt das Kind im gemeinsamen Haushalt der Eltern, wird das Kindergeld grundsätzlich an die Mutter gezahlt; hat der Vater das Sorgerecht für das Kind, so wird das Kindergeld an ihn ausgezahlt. – Pflegekinder   bis zum 3. Lj.: 4.299 DKK    
  – Der Elternteil, der das Sorgerecht hat, muss nach dem Gesetz über Quellenbesteuerung in Dänemark steuerpflichtig sein. – Wohnsitz in Dänemark   bis zum 6. Lj.: 3.402 DKK    
  – Üben getrennt lebende oder geschiedene Eltern das gemeinsame Sorgerecht aus, wird das Kindergeld an den Elternteil gezahlt, in dessen Haushalt das Kind lebt.     bis zum 17....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Anspruchsvorrang des am Monatsanfang Kindergeldberechtigten
Modellfigur auf Steuererklärung und Betreuungskosten
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Sind zu Beginn eines Monats nur Kindergeldberechtigte vorhanden, die das Kind nicht in ihren Haushalt aufgenommen haben, bleiben diese gegenüber einem im Laufe des Monats hinzutretenden weiteren Anspruchsberechtigten auch dann vorrangig kindergeldberechtigt, wenn der hinzugetretene Kindergeldberechtigte das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat. Der durch die Haushaltsaufnahme bewirkte Vorrang kann erst ab dem Folgemonat berücksichtigt werden.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Kindergeld, vergleichbare ausländische Leistungen
Kindergeld, vergleichbare ausländische Leistungen

  BZSt v. 7.12.2011, St II 2 - S 2280-PB/11/00014, BStBl I 2012, 18 1 Anlage Die nachfolgend abgedruckte Übersicht (Tabelle) listet diejenigen im Ausland gewährten Leistungen auf, welche die Zahlung von Kindergeld nach dem EStG ausschließen oder zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren