Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bauherren-Modelle und geschlossene Immobilienfonds

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

OFD Berlin, Verfügung v. 28.9.1998, St 442 - S 2253 a - 1/89

Negative Einkünfte aus VuV im Rahmen von sog. Bauherren-Modellen und vergleichbaren Modellen sowie geschlossenen Immobilienfonds;

 

1. Bauherreneigenschaft von geschlossenen Immobilienfonds

Eine Fondsgesellschaft kann als Bauherr angesehen werden, wenn das der Objekterrichtung zugrundeliegende konkrete Vertragswerk von einem Fondsgesellschafter in seiner Gesellschaftereigenschaft innerhalb der Gesellschaft entwickelt worden ist und er hinsichtlich Kündigung und gesellschaftsrechtlicher Mindestbeteiligung den gleichen Bedingungen wie die übrigen vergleichbaren Gesellschafter unterliegt (Tz. 6 des Bauherrenerlasses, BMF-Schreiben vom 31.8.1990, IV B 3 - S 2253 a - 49/90, BStBl 1990 I S. 366 und ergänzendes BMF-Schreiben vom 5.10.1992, IV B 3 - S 2253 a - 15/92, BStBl 1992 I S. 585).

Weil jedoch in einem Fall, indem nur ein Gesellschafter das konkrete Vertragswerk entwickelt, für Gründung und Bestand der Gesellschaft (mindestens) ein zweiter Gesellschafter erforderlich ist, ist gefragt worden, ob dieser andere – nicht vertragsmitentwickelnde – Gründungsgesellschafter die genannten gleichen Bedingungen ebenfalls erfüllen muß. Derzeit wird von den Finanzämtern verschieden verfahren. Die Senatsverwaltung für Finanzen hat entschieden, daß dieser andere Gründungsgesellschafter kapitalmäßig nicht oder geringer beteiligt sein und auch früher aus der Gesellschaft ausscheiden kann als die übrigen Gesellschafter (ggf. zeitgleich mit dem Beitritt des ersten Anlegers).

 

2. Nicht als Werbungskosten anerkannte Gebühren als Teilherstellungskosten bzw. Anzahlungen auf Anschaffungskosten

a) Ist der an einer Gemeinschaft Beteiligte bzw. der geschlossene Immobilienfonds nach den Grundsätzen der o.a. Erlasse vom 31.8.1990 und 5.10.1992 als Bauherr der Objekterrichtung oder nachträglichen Baumaßnahme anzusehen, gehören die nicht als sofort abzugsfähige Werbungskosten anzuerkennenden Gebühren oder Gebührenteile anteilig zu den Anschaffungskosten des Grundstücks und den Herstellungskosten (bzw. nachträglichen Herstellungskosten) des Gebäudes. Ich bitte zu beachten, daß nur in dem Ausnahmefall einer Preissteigerungs- bzw. Kostengarantie eine ausschließliche Zurechnung zu den Herstellungskosten zulässig ist (Tz. 4.1.7 des Erlasses vom 31.8.1990).

Wurden Vergünstigungen für Teilherstellungskosten in Anspruch genommen (z.B. nach § 14 a BerlinFG, §§ 3, 4 FördG), sind bisher die anteilig als Herstellungskosten zu behandelnden Gebühren in der Verwaltungspraxis nicht im Zeitpunkt ihrer Zahlung oder der behaupteten Gegenleistung, sondern entsprechend dem Baufortschritt als Teilherstellungskosten behandelt worden (was teilweise eine zeitliche Verschiebung auf spätere Jahre oder sogar Verhinderung – bei Auslaufen – einer Vergünstigung für diese Herstellungskosten zur Folge hat). Mit Zustimmung der Senatsverwaltung für Finanzen vertrete ich hierzu folgende Auffassung:

Teilherstellungskosten können – als Kosten für den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen für die Herstellung – erst im Zeitpunkt ihres Eingangs in den Herstellungsprozeß als entstanden angesehen werden; auf den Zahlungszeitpunkt kommt es nicht an.

Eine Gebühr für eine behauptete Nebenleistung gehört zu den sofort abzugsfähigen Werbungskosten, wenn es sich um eine wirtschaftlich ernsthafte Gegenleistung handelt und sie mit der Anschaffung des Grundstücks oder der Gebäudeherstellung nicht unmittelbar zusammenhängt. Ist dies der Fall, die Gebühr jedoch der Höhe nach unangemessen, muß davon ausgegangen werden, daß der die angemessene Höhe übersteigende Gebührenteil nicht für die zu berücksichtigende Dienstleistung gezahlt wird. Es kann dahingestellt bleiben, ob die dem unangemessenen Gebührenteil zugrundeliegende Gegenleistung von irgendwelchen Herstellungsleistungen abgespalten oder überhaupt nicht vorhanden ist. Denn jedenfalls wird der unangemessene Gebührenteil wirtschaftlich betrachtet getrennt von der zu berücksichtigenden Nebenleistung für die Erlangung des fertiggestellten Objekts gezahlt und stellt somit weitere Kosten der Anschaffung und der Herstellung dar. Weil die dem als Werbungskosten zu behandelnden Gebührenteil zugrundeliegende Nebenleistung ihrerseits nicht mit der Anschaffung und Herstellung zusammenhängt, kann der (frühe – z.B. Eigenkapitalvermittlung – oder späte – z.B. Vermietung –) Erbringungszeitpunkt dieser Leistung nicht maßgeblich dafür sein, wann die dem als Herstellungskosten zu behandelnden Gebührenteil evtl. zugrundeliegende Leistung für die Herstellung in Anspruch genommen worden ist. Auch bei einer gänzlich als Werbungskosten abzulehnenden Gebühr (z.B. für Vertragsdurchführung) erfolgt die Inanspruchnahme einer Leistung nicht unmittelbar bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Herstellung.

Wenn somit der Zeitpunkt der Entstehung einer Leistung für die Herstellung nicht zweifelsfrei feststeht, können die als Herstellungskosten zu behandelnden Gebühren(-teile) insgesamt (er...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Rückabwicklung einer Kommanditbeteiligung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Erstattet eine Personengesellschaft ihrem Gesellschafter im Zuge der schadenersatzrechtlichen Rückabwicklung des Beteiligungserwerbs seine Einlage, handelt es sich beim Gesellschafter ertragsteuerrechtlich um einen Vorgang auf der Vermögensebene, der bei ihm nicht zu steuerbaren Einnahmen führt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Bauherrenmodelle und geschlossene Immobilienfonds
Negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Bauherrenmodelle und geschlossene Immobilienfonds

  OFD Berlin, Verfügung v. 17.12.1999, St 442 - S 2253 a - 1/89 Zu aufgetretenen Zweifelsfragen ergehen nachstehende, mit der Senatsverwaltung für Finanzen abgestimmte Regelungen:  1. Bauherreneigenschaft bei geschlossenen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren