Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ausländische Einkünfte: Steuerermäßigung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

OFD Frankfurt, Verfügung v. 24.8.1998, S 2293 A - 55 - St II 2 a/25

Literaturhinweise:

Biergans, ESt, Systematische Darstellung und Kommentar, 6. Auflage – zitiert: Bg; Blümich, EStG-KStG-GewStG, Kommentar, 15. Auflage – zitiert: Bl; Herrmann/Heuer/Raupach, EStG und KStG, Kommentar, 21. Auflage – zitiert: H/H/R; Littmann-Bitz-Hellwig, Das ESt-Recht, Kommentar – zitiert: L-B-H; Ludwig Schmidt, EStG, Kommentar, 17. Aufl. – zitiert: L.S.

Bei Prüfungen der Rechnungshöfe sowie bei Ressortprüfungen wird häufig festgestellt, daß die Vorschriften über die Steuerermäßigungen bei ausländischen Einkünften unzutreffend angewendet werden. Es wird deshalb gebeten, insbesondere folgendes zu beachten:

 

1. Allgemeines

 

1.1 Persönlicher Geltungsbereich

Die Vorschrift des § 34 c EStG gilt grundsätzlich nur für unbeschränkt Steuerpflichtige. Die Regelungen in den Absätzen 1 – 3 des § 34 c EStG haben gemäß § 50 Abs. 6 EStG unter den dort genannten Voraussetzungen aber auch für beschränkt Steuerpflichtige Bedeutung (vgl. hierzu L-B-H, RdNr. 28 zu §§ 50, 50 a EStG). Da Personengesellschaften nicht als solche der Besteuerung unterliegen, ihre Einkünfte vielmehr unmittelbar den beteiligten Gesellschaftern zugerechnet werden, ist für die Anwendung des § 34 c EStG – Austauschkarte – auf die unbeschränkte, im Falle des § 50 Abs. 6 EStG auf die beschränkte Steuerpflicht des einzelnen Gesellschafters abzustellen.

 

1.2 Rechtslage

Ausländische Steuern, die der deutschen Einkommensteuer entsprechen, sind – wahlweise – unter den weiteren in § 34 c Abs. 1 EStG genannten Voraussetzungen auf die ESt anzurechnen (Anrechnungsmethode, § 34 c Abs. 1 EStG) oder auf Antrag bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte abzuziehen (Abzugsmethode, § 34 c Abs. 2 EStG), wenn die Einkünfte aus einem Staat stammen, mit dem kein DBA abgeschlossen ist, oder wenn in einem DBA für die betreffenden Einkünfte die Steueranrechnung vorgesehen ist § 34 c Abs. 6 Satz 1 und Satz 2 Halbsatz 1 EStG). Dieses Wahlrecht ist 1980 eingeführt worden, weil die Steueranrechnung in bestimmten Fällen zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt hat (z.B. wenn die ausländische Steuer höher war als die deutsche Einkommensteuer). Die Anrechnung einer ausländischen Steuer ist nämlich auf die anteilige deutsche Steuer begrenzt, die auf die ausländischen Einkünfte entfällt. Demgegenüber ist der wahlweise Abzug einer ausländischen Steuer bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht begrenzt.

Die der deutschen Einkommensteuer entsprechenden ausländischen Steuern derjenigen Staaten, mit denen kein DBA abgeschlossen ist, sind aus der Anlage 8 zuR 212 a EStR 1996 zu ersehen. Soweit eine ausländische Steuer dort nicht aufgeführt wird, ist eine Anrechnung gemäß § 34 c Abs. 1 EStG bzw. ein Abzug nach § 34 c Abs. 2 EStG erst möglich, wenn der BdF festgestellt hat, daß die ausländische Steuer der deutschen Einkommensteuer entspricht (H 212 a „Verzeichnis ausländischer Steuern, die der deutschen Einkommensteuer entsprechen” EStH 1997).

Entspricht die ausländische Steuer nicht der deutschen Einkommensteuer, so kann sie nur gemäß § 34 c Abs. 3 EStG bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte abgezogen werden.

Im Rahmen des StÄndG 1992 wurde die Vorschrift des § 34 c EStG neu gefaßt:

Bei der Anrechnungsmethode § 34 c Abs. 1 EStG) wird der Anrechnungshöchstbetrag seit dem Veranlagungszeitraum 1992 aus dem Quotienten von ausländischen Einkünften und Summe der Einkünfte ermittelt (bis zum Veranlagungszeitraum 1991: Verhältnis zwischen den ausländischen Einkünften und dem Gesamtbetrag der Einkünfte).

- Im Falle der Abzugsmethode § 34 c Abs. 2 und 3 EStG) mindern seit dem Veranlagungszeitraum 1992 die ausländischen Steuern durch ihre Berücksichtigung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten die Einkünfte aus der jeweiligen Einkunftsart (bis zum Veranlagungszeitraum 1991: Abzug der Auslandssteuer bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte).

 

2. Anrechnung ausländischer Steuern auf die deutsche Einkommensteuer § 34 c Abs. 1 und 6 EStG)

 

2.1 Anrechnungsmethode

Bei der Anrechnungsmethode wird die Einkommensteuer nach dem Welteinkommen berechnet. Die im Ausland auf die ausländischen Einkünfte entrichtete Steuer wird im Inland von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen. Die inländische Steuer darf jedoch nach § 34 c Abs. 1 Satz 2 EStG höchstens um den Betrag gemindert werden, der anteilig auf die ausländischen Einkünfte entfällt. Der den Anrechnungshöchstbetrag übersteigende Teil der Auslandssteuer bleibt im Inland unberücksichtigt.

Die Anrechnungsmethode kommt zur Anwendung, wenn

  • die Einkünfte in einem Staat erzielt werden, mit dem Deutschland kein DBA abgeschlossen hat § 34 c Abs. 6 Satz 1 EStG).
  • die Einkünfte in einem Staat erzielt werden, mit dem Deutschland ein DBA abgeschlossen hat (vgl. zum Stand der DBA Anhang 12 EStH 1997), und in dem Abkommen die Anrechnungsmethode vorgesehen ist § 34 c Abs. 6 Satz 2 Halbsatz 1 EStG; wegen hier eventuell auftretender Besonderheiten: Hinweis auf Tz. 2.8.2)...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Anhang 2: Verwaltungsanweis... / 13. OFD Frankfurt aM, Vfg. v. 24.8.1998 – S 2293 A - 55 - St II 2a/25, StEK EStG § 34 c Nr. 194 = RIW 1999, 313 (Zur Anrechnung ausländischer Steuern)
Anhang 2: Verwaltungsanweis... / 13. OFD Frankfurt aM, Vfg. v. 24.8.1998 – S 2293 A - 55 - St II 2a/25, StEK EStG § 34 c Nr. 194 = RIW 1999, 313 (Zur Anrechnung ausländischer Steuern)

Bei Prüfungen der Rechnungshöfe sowie bei Ressortprüfungen wird häufig festgestellt, dass die Vorschriften über die Steuerermäßigungen bei ausländischen Einkünften unzutreffend angewendet werden. Es wird deshalb gebeten, insbesondere folgendes zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren