Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

TRBA ABAS-Beschluss 19/2023: Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Enzephalopathie (TSE)-assoziierten Agenzien und proteopathischen Seeds weiterer neurodegenerativer Krankheiten in Laboratorien

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

[Vorspann]

Der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) hat zur Konkretisierung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV [1]) zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch hoch-pathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest, "Vogelgrippe") folgende Erkenntnisse ermittelt.

Die nachfolgend aufgeführten speziellen Maßnahmen sind im Arbeitsschutzgesetz, der Biostoffverordnung und den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 100, 260, 462 und 500 sowie dem Gefahrgutrecht (ADR) vorgeschrieben. Die Empfehlung ist somit eine Hilfestellung, die die geltenden rechtsverbindlichen Regelungen für das Auftreten von hochpathogener aviärer Influenza zusammenfasst und konkretisiert.

1 Anwendungsbereich

 

(1) Die Empfehlung gilt für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit TSE-assoziierten Agenzien. Diese sind gemäß §16 BioStoffV der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde anzuzeigen. Eine Ausnahme von der Anzeigepflicht stellt die nicht gezielte Tätigkeit mit dem Erreger der Scrapie (Risikogruppe 2) dar. Zusätzlich unterliegen die Tätigkeiten den Bestimmungen der Tierseuchenerreger-Verordnung oder dem Infektionsschutz-Gesetz (IfSG, Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen).

 

(2) Die Empfehlung gilt für Tätigkeiten mit TSE-assoziierten Agenzien in diagnostischen Laboratorien, Forschungslaboratorien, der Biotechnologie und der Versuchstierhaltung.

 

(3) Dies schließt auch den Umgang mit selbstreplizierenden, d. h. seeding-aktiven Formen von rekombinant hergestellten Prionproteinen ein, sofern gezielte Tätigkeiten durchgeführt werden, auf die in der Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten zur Expression von Prionproteinen [2] nicht Bezug genommen wird. Solche Tätigkeiten können z. B. die Aufreinigung von potenziell seeding-aktiven rekombinanten Prionproteinen aus Zell- und Gewebekulturen sowie deren weitere Prozessierung beinhalten. Die Empfehlung gilt in Anlehnung an die Regelung im Vereinigten Königreich [3, 4] auch für potenziell humanpathogene proteopathische Seeds neurodegenerativer Proteinaggregationskrankheiten (z. B. für Amyloid-beta- oder Tau-Seeds der Alzheimer-Krankheit oder alpha-Synuclein-Seeds der Parkinson-Krankheit oder der Demenz mit Lewy-Körperchen), wenn diese in konzentrierter, amplifizierter oder synthetisierter Form für biochemische, strukturelle oder Übertragungsstudien verwendet werden.

 

(4) Sie konkretisiert und ergänzt die in der TRBA 100 "Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien" beschriebenen Regelungen.

 

(5) Der Bereich der Probennahme und Obduktion in der Human- und Veterinärpathologie sowie bei Schlachttieren bzw. verendeten oder notgeschlachteten Tieren wird nicht durch diese Empfehlung geregelt. Für Obduktionen und Untersuchungen (z.B. Endoskopien) im human- und veterinärmedizinischen Bereich gelten die TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" bzw. die TRBA 260 "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Veterinärmedizin und bei vergleichbaren Tätigkeiten", bei Versuchstieren ggf. die TRBA 120 "Versuchstierhaltung".

2 Begriffsbestimmungen

 

(1) Infektiosität wird im Rahmen dieser Empfehlung als die Fähigkeit eines biologischen Arbeitsstoffes (im Weiteren Biostoff) definiert, sich nach Übertragung in einen lebenden Organismus in diesem zu vermehren und ein definierbares Krankheitsbild auszulösen.

 

(2) Transmissible Spongiforme Enzephalopathie-assoziierte Agenzien sind infektiöse proteinartige Partikel (sog. "Prionen", von engl. proteinaceous infectious particles), die bei Tieren und Menschen schwammartige Veränderungen des zentralen Nervensystems (ZNS) verursachen. Diese Veränderungen werden von pathologischen Prionprotein-Ablagerungen begleitet. Die Erkrankungen enden immer tödlich. Im Sinne der Biostoffverordnung sind TSE-assoziierte Agenzien Biostoffe.

 

(3) TSE-assoziierte Agenzien bestehen im Wesentlichen aus pathologischen Prionproteinen (PrPSc). Dies sind fehlgefaltete und pathologisch aggregierte Formen zellulärer Prionproteine (PrPC), die eine Konformationsänderung weiterer Prionproteine hin zu pathologischen Prionproteinformen induzieren können. Neben den natürlich vorkommenden PrPSc – Formen zählen hierzu auch mithilfe gentechnischer Verfahren hergestellte (rekombinante) PrP-Formen mit einer nachweislichen seeding-Aktivität für den Menschen.

 

(4) Proteopathische Seeds sind selbstreplizierende, d. h. seeding-aktive Proteinformen, die mit nicht durch Prionen verursachten neurodegenerativen Proteinaggregationskrankheiten in Verbindung stehen. Hierzu zählen beispielsweise Präparationen des Proteins alpha-Synuclein, welches mit der Parkinson-Erkrankung assoziiert wird, und des Tau-Proteins oder des Amyloid-beta-Proteins, die mit der Alzheimer-Erkrankung in Verbindung gebracht werden. Tätigkeiten, die mit der Ausbildung einer Seeding-Aktivität einhergehe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Infektionsschutz: Neufassung der TRBA 130 „Arbeitsschutzmaßnahmen in akuten biologischen Gefahrenlagen“
Polizeiauto vor der skyline von Frankfurt_pixabay
Bild: pixabay

Die TRBA 130 regelt den Arbeitsschutz von Einsatzkräften wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten, die sich bei biologischen Gefahrenlagen dafür einsetzen, die Verbreitung von Gefahrstoffen und die Infizierung der Bevölkerung zu verhindern. Durch Maßnahmen wie Desinfektion und Dekontamination wird sowohl der Schutz der Einsatzkräfte als auch die Minimierung des Infektionsrisikos für die Bevölkerung gewährleistet. Die im Juli 2023 überarbeitete Fassung verbindet den Arbeitsschutz und die öffentliche Sicherheit auf einzigartige Weise.


Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
Patientin und Pflegepersonal
Bild: Haufe Online Redaktion

In vielen Berufen spielt der Schutz vor Infektionskrankheiten eine zentrale Rolle. Das sind vor allem Tätigkeiten, bei denen enger Kontakt mit Menschen und Tieren zum Alltag gehört – also jederzeit Ansteckungsgefahr für die Beschäftigten besteht. Die DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“ will diese Gefährdung auf ein Minimum reduzieren.


TRBA ABAS-Beschluss 19/2023... / 2 Begriffsbestimmungen
TRBA ABAS-Beschluss 19/2023... / 2 Begriffsbestimmungen

  (1) Infektiosität wird im Rahmen dieser Empfehlung als die Fähigkeit eines biologischen Arbeitsstoffes (im Weiteren Biostoff) definiert, sich nach Übertragung in einen lebenden Organismus in diesem zu vermehren und ein definierbares Krankheitsbild ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren