Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Tarifvertrag über die Errichtung eines "Förderungswerkes für die Beschäftigten im Bäckerhandwerk"

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Informationen über diesen Tarifvertrag

TV Förderungswerk, Bäckerhandwerk, alte Bundesländer, 20.02.1970, i.d.F. vom 09.02.1996 (AVE-Anfang: 01.01.1996; AVE-Ende: 17.09.1996)

Nummer: 13501.019

Klassifizierung: TV Förderungswerk

Fachbereich: Bäckerhandwerk

Tarifgebiet: alte Bundesländer

Geltungsbereich: alle Arbeitnehmer

Datum: 20. Februar 1970

Vorgänger: 13501.002

Nachfolger: 13501.026

AVE
AVE Anfang 01. Januar 1996
AVE Ende 17. September 1996

Fundstelle: Bundesanzeiger Nummer 134 vom 20. Juli 1996

Bemerkung

  1. Die Bekanntmachungen im Bundesanzeiger sind lediglich auszugsweise wiedergegeben. Die Auszüge enthalten die maßgebenden Regelungen und Daten der Allgemeinverbindlicherklärung des jeweiligen Tarifvertrages bzw. des vorliegenden Antrages auf Allgemeinverbindlicherklärung.
  2. Verwendet wurden die Originaltexte der Tarifverträge, die im öffentlichen Tarifregister (§ 6 TVG) enthalten sind. Redaktionelle Änderungen sind nicht vorgenommen worden. Soweit Schreibfehler vorkommen, stammen diese aus den Originaltexten.

Bekanntmachung über die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifvertragswerken für das Bäckerhandwerk

vom 5. Juli 1996

Auf Grund des § 5 des Tarifvertragsgesetzes werden im Einvernehmen mit dem Tarifausschuß die nachfolgend bezeichneten Tarifvertragswerke, nämlich

b) der Tarifvertrag über die Errichtung eines Förderwerkes für die Beschäftigten vom 20. Februar 1970 in der Fassung der Änderungstarifverträge vom 24.Juni 1977, 24. September 1979, 4. Dezember 1984, 8. Dezember 1988 und 9. Februar 1996

für das Bäckerhandwerk

mit Wirkung vom 1. Januar 1996 für allgemeinverbindlich erklärt.

Unterzeichnet:

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

Tarifvertrag über die Errichtung eines "Förderungswerkes für die Beschäftigten im Bäckerhandwerk"

vom 20. Februar 1970

i.d.F. vom 9. Februar 1996

Zwischen der

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Hauptverwaltung Hamburg

einerseits

und dem

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

andererseits,

wird folgender Vertrag geschlossen:

§ 1 Geltungsbereich

 

a)

räumlich:

Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einschließlich West-Berlin.

 

b)

fachlich:

Für die Betriebe (Arbeitgeber), die das Bäckerhandwerk ausüben und unter den Geltungsbereich des Bäckereiarbeitszeitgesetzes fallen einschließlich der angegliederten Betriebe.

 

c)

persönlich:

Für alle Arbeitnehmer der unter b) genannten Betriebe.

§ 2 Gemeinsame Einrichtung

Die Tarifvertragsparteien gründen eine gemeinsame Einrichtung gemäß § 4 Abs. 2 TVG mit dem Namen "Förderungswerk für die Beschäftigten im Bäckerhandwerk". Die Rechtsfähigkeit dieser Einrichtung und ihre Anerkennung als gemeinnützig wird angestrebt. Im folgenden wird die Einrichtung "Förderungswerk" genannt.

§ 3 Zweck des Förderungswerkes

Zweck des "Förderungswerkes" ist es, ohne Begründung eines Rechtsanspruches, aus den ihm nach § 4 zufließenden Mitteln, Beihilfezahlungen und der Bildung dienende sowie erholungsfördende Maßnahmen zu bestreiten, insbesondere:

 

a)

Beihilfen an Einrichtungen zur beruflichen und staatsbürgerlichen Bildung,

 

b)

Beihilfen bei Heil- und Erholungsmaßnahmen an die Arbeitnehmer des Bäckerhandwerks

zu zahlen.

Über die Förderung von Bildungseinrichtungen, die Unterstützung einzelner Bildungsmaßnahmen sowie die Gewährung von Beihilfen entscheidet die gemeinsame Einrichtung im Rahmen der vorhandenen Mittel nach Maßgabe der Satzung.

§ 4 Aufbringung der Mittel

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, in jedem Kalenderjahr 1,0 ‰ der Lohnsumme des Vorjahres, die von den dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften angeschlossenen Berufsgenossenschaften der Beitragsberechnung zugrunde gelegt wird, an das "Förderungswerk" zu zahlen.

Schuldner ist der einzelne Arbeitgeber. Das "Förderungswerk" erwirbt das Recht, diese Beiträge unmittelbar von dem einzelnen Arbeitgeber zu fordern. Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Zahlung der vollen Jahresbeiträge beginnt nach Erteilung der Allgemeinverbindlicherklärung dieses Tarifvertrages.

Der Einzug der Beiträge wird in einem besonderen Verfahrenstarifvertrag geregelt; der Beitrag ist spätestens bis zum 30. Juni eines jeden Jahres zu zahlen.

§ 5 Leistungsbedingungen

 

(1) Das "Förderungswerk" unterstützt Einrichtungen zur beruflichen und staatsbürgerlichen Bildung.

 

(2) Außerdem gewährt es Beihilfen bei Heil- und Erholungsmaßnahmen, außer an mithelfende Familienangehörige und Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit nicht mehr als 20 Stunden in der Woche beträgt.

 

(3) Ansprüche aus diesem Tarifvertrag können weder verpfändet noch abgetreten werden.

§ 6 Kosten

Das "Förderungswerk" trägt die Gründungskosten und die jeweils bei ihm anfallenden Verwaltungskosten.

§ 7 Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort und Gerichtsstand für Ansprüche des "Förderungswerkes" gegen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie für Ansprüche der Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegen das "Förderungswerk" ist der Sitz der Einrichtung.

§ 8 Durchführung des Vertrages und Schiedsgericht

Die Tarifvertragsparteien verpflichten sich, gegenseitig die für die verfahrensmäßige Durchführung dieses Vertrages notwendige Hilfe und Unterstützung zu geben. Bei Meinungsverschiedenheiten über die Auslegung und Durchführung des Vertrages werden sie unverzüglich in Verhandlungen hierüber eintreten und versuchen, eine gütliche Einigung zu erzielen. Ist das nicht möglich, so kann jede Tarifvertragspartei ein Tarifschiedsgericht anr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Betriebsverfassungsgesetz: Wann Beschäftigte einen Betriebsrat gründen dürfen
Multi ethnic business people discussing in office
Bild: mauritius images / Maskot /

Im Zusammenhang mit der Gründung eines Betriebsrats im Unternehmen kommt es regelmäßig zu Streitigkeiten. Erst kürzlich hatte das BAG zu entscheiden, ob ein Betriebsrat mit drei statt sieben Mitgliedern zu klein ist. Das Betriebsverfassungsgesetz regelt, welche Voraussetzungen generell für eine Betriebsratsgründung erfüllt sein müssen.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


TV Förderungswerk, Bäckerhandwerk, alte Bundesländer, 20.02.1970, i.d.F. vom 30.08.1996 (AVE-Anfang: 18.09.1996; AVE-Ende: 31.12.2002)
TV Förderungswerk, Bäckerhandwerk, alte Bundesländer, 20.02.1970, i.d.F. vom 30.08.1996 (AVE-Anfang: 18.09.1996; AVE-Ende: 31.12.2002)

Informationen über diesen Tarifvertrag TV Förderungswerk, Bäckerhandwerk, alte Bundesländer, 20.02.1970, i.d.F. vom 30.08.1996 (AVE-Anfang: 18.09.1996; AVE-Ende: 31.12.2002) Nummer: 13501.026 Klassifizierung: TV Förderungswerk Fachbereich: ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren