Spalte 1 (Gruppenbeschränkungs-Nr.): enthält die Identifikationsnummer der Stoffgruppe, für die die Gruppenbeschränkung gilt. Die Nummer ist in Tabelle 1 Spalte 9 dieses Anhangs aufgeführt.
Spalte 2 (FCM-Stoff-Nr.): enthält die eindeutigen Identifikationsnummern der Stoffe, für die die Gruppenbeschränkung gilt. Die Nummer ist in Tabelle 1 Spalte 1 dieses Anhangs aufgeführt.
Spalte 3 (SML (T) [mg/kg]): enthält den für diese Gruppe geltenden gesamten spezifischen Migrationsgrenzwert für die Summe der Stoffe. Er wird ausgedrückt in mg Stoff je kg Lebensmittel. Angabe NN, wenn der Stoff nicht in nachweisbaren Mengen migrieren darf.
Spalte 4 (Spezifikation Gruppenbeschränkung): enthält die Bezeichnung des Stoffes, dessen Molekulargewicht die Grundlage für die Angabe des Ergebnisses bildet.
(1) |
(2) |
(3) |
(4) |
Gruppenbeschränkungs-Nr |
FCM-Stoff-Nr. |
SML (T) [mg/kg] |
Spezifikation Gruppenbeschränkung |
1 |
128 211 |
6 |
berechnet als Acetaldehyd |
2 |
89 227 263 1048 |
30 |
berechnet als Ethylenglycol |
3 |
234 248 |
30 |
berechnet als Maleinsäure |
4 |
212 435 |
15 |
berechnet als Caprolactam |
5 |
137 472 |
3 |
berechnet als Summe der Stoffe |
6 |
412 512 513 588 |
1 |
berechnet als Jod |
7 |
19 20 1081 |
1,2 |
berechnet als tertiäres Amin |
8 |
317 318 319 359 431 464 |
6 |
berechnet als Summe der Stoffe |
9 |
650 695 697 698 726 |
0,18 |
berechnet als Zinn |
10 |
28 29 30 31 32 33 466 582 618 619 620 646 676 736 |
0,006 |
berechnet als Zinn |
11 |
66 645 657 |
1,2 |
berechnet als Zinn |
12 |
444 469 470 |
30 |
berechnet als Summe der Stoffe |
13 |
163 285 |
1,5 |
berechnet als Summe der Stoffe |
14 |
294 368 894 |
5 |
berechnet als Summe der Stoffe und ihrer Oxidationsprodukte |
15 |
98 196 344 |
15 |
berechnet als Formaldehyd |
16 |
407 583 584 599 |
6 |
berechnet als Bor Unbeschadet der Bestimmungen der Richtlinie 98/83/EG |
17 |
4 167 169 198 274 354 372 460 461 475 476 485 490 653 |
NN |
berechnet als Isocyanat-Gruppe (NCO) |
18 |
705 733 |
0,05 |
berechnet als Summe der Stoffe |
19 |
505 516 519 |
10 |
berechnet als SO2 |
20 |
290 386 390 |
30 |
berechnet als Summe der Stoffe |
21 |
347 349 |
5 |
berechnet als Trimellithsäure |
22 |
70 147 176 218 323 325 365 371 380 425 446 448 456 636 |
6 |
berechnet als Acrylsäure |
23 |
150 156 181 183 184 355 370 374 439 440 447 457 482 |
6 |
berechnet als Methacrylsäure |
24 |
756 758 |
5 |
berechnet als Summe der Stoffe |
25 |
720 747 |
0,05 |
Summe aus Mono-n-dodecylzinntris(isooctylmercaptoacetat), Di-n-dodecylzinnbis(isooctylmercaptoacetat), Mono-dodecylzinntrichlorid und Di-dodecylzinndichlorid), berechnet als Summe aus Mono- und Di-dodecylzinnchlorid |
26 |
728 729 |
1,89 |
berechnet als Summe der Stoffe |
27 |
188 291 |
5 |
berechnet als Isophthalsäure |
28 |
191 192 785 |
7,5 |
berechnet als Terephthalsäure |
29 |
342 672 |
0,05 |
berechnet als Summe aus 6-Hydroxyhexansäure und Caprolacton |
30 |
254 344 672 |
5 |
berechnet als 1,4-Butandiol |
31 |
73 797 |
30 |
berechnet als Summe der Stoffe |
32 |
8 72 73 138 140 157 159 207 242 283 532 670 728 729 775 783 797 798 810 815 1078 1085* |
60 |
berechnet als Summe der Stoffe (Weichmacher) * Diisobutylphthalat, FCM-Stoff Nr. 1085, mit den Synonymen 1,2-Bis (2-methylpropyl)benzol-1,2-dicarboxylat oder DIBP und der CAS-Nummer 84-69-5 ist nicht als zugelassener Stoff in Tabelle 1 aufgeführt. Es kann jedoch als Folge seiner Verwendung als Polymerisationshilfsmittel zusammen mit anderen Phthalaten vorkommen und ist in den Gruppenbeschränkungen mit der Zuordnung FCM-Stoff Nr. 1085 enthalten. |
33 |
180 874 |
NN |
berechnet als Eugenol |
34 |
421 988 |
0,05 |
Berechnet als 1,3-Benzoldimethanamin |
35 |
467 744 1059 |
0,05 |
berechnet als Crotonsäure |
36 |
157 159 283 1085* |
0,6 |
Summe aus Phthalsäure, Dibutylester (DBP), Diisobutylphthalat (DIBP), Phthalsäure, Benzylbutylester (BBP) und Phthalsäure, Bis(2-ethylhexyl)ester (DEHP), berechnet als DEHP-Äquivalente unter Verwendung der folgenden Gleichung: DBP × 5 + DIBP × 4 + BBP × 0,1 + DEHP × 1. * Siehe Anmerkung zu FCM-Stoff Nr. 1085 in Zeile 32 |
37 |
793 1080 |
0,05 |
berechnet als Summe von Triethanolamin und des Hydrochlorid-Addukts berechnet als Triethanolamin |
38 |
822 1080 |
0,002 |
berechnet als Perchlorat — es gilt Hinweis 4 aus Tabelle 3 |