Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung / Formblatt 1

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Jahresbilanz zum ………………………………………………………………

der ……………………………………………………………………………………………………………

Aktivseite Passivseite

 

 

Euro Euro Euro

 

 

Euro Euro Euro
1. Barreserve

 

 

 

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten6)

 

 

 

 

a) Kassenbestand

 

……

 

 

a) täglich fällig

 

……

 

 

b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

 

……

 

 

b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist

 

…… ……

 

darunter: bei der Deutschen Bundesbank …… Euro

 

 

 

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden7)

 

 

 

 

c) Guthaben bei Postgiroämtern

 

…… ……

 

a) Spareinlagen

 

 

 

2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind

 

 

 

 

aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten ……

 

 

 

a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen

 

……

 

 

ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten …… ……

 

 

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar …… Euro

 

 

 

 

b) andere Verbindlichkeiten

 

 

 

 

b) Wechsel

 

…… ……

 

ba) täglich fällig ……

 

 

3. Forderungen an Kreditinstitute1)

 

 

 

 

bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist …… …… ……

 

a) täglich fällig

 

……

 

8)

 

 

 

 

 

b) andere Forderungen

 

…… …… 3. Verbriefte Verbindlichkeiten9)

 

 

 

4. Forderungen an Kunden2)

 

 

……

 

a) begebene Schuldverschreibungen

 

……

 

 

darunter: durch Grundpfandrechte gesichert …… Euro

 

 

 

 

b) andere verbriefte Verbindlichkeiten

 

……

 

 

Kommunalkredite …… Euro

 

 

 

 

darunter:

Geldmarktpapiere …… Euro

 

 

 

5. 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere

 

 

 

 

eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf …… Euro

 

 

 

 

a) Geldmarktpapiere

 

 

 

3a. Handelsbestand

 

…… ……

 

aa) von öffentlichen Emittenten ……

 

 

4. Treuhandverbindlichkeiten

 

 

……

 

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank …… Euro

 

 

 

 

darunter: Treuhandkredite …… Euro

 

 

 

 

ab) von anderen Emittenten …… ……

 

5. Sonstige Verbindlichkeiten

 

 

……

 

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank …… Euro

 

 

 

6. Rechnungsabgrenzungs-posten10)

 

 

 

 

b) Anleihen und Schuldverschreibungen

 

 

 

6a. Passive latente Steuern

 

…… ……

 

ba) von öffentlichen Emittenten ……

 

 

7. Rückstellungen

 

 

 

 

darunter: Beleihbar bei der Deutschen Bundesbank …… Euro

 

 

 

 

a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

 

……

 

 

bb) von anderen Emittenten …… ……

 

 

b) Steuerrückstellungen

 

……

 

 

darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank …… Euro

 

 

 

 

c) andere Rückstellungen

 

…… ……

 

c) eigene Schuldverschreibungen

 

…… …… 11)

 

 

 

 

 

Nennbetrag …… Euro

 

 

 

8. (weggefallen)

 

 

 

6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere

 

 

…… 9. Nachrangige Verbindlichkeiten

 

 

……
6a. Handelsbestand

 

…… …… 10. Genussrechtskapital

 

 

……
3)

 

 

 

 

 

darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig …… Euro

 

 

 

7. Beteiligungen4)

 

 

…… 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken

 

 

……

 

darunter:

an Kreditinstituten …… Euro

 

 

 

12. Eigenkapital

 

 

……

 

an Finanzdienstleistungsinstituten …… Euro

 

 

 

 

a) Eingefordertes Kapital[1] [Bis 30.12.2010: gezeichnetes Kapital12)]

 

[Bis 30.12.2010: ……] [2]

 

 

 

 

 

 

 

Gezeichnetes Kapital12)[3] ......

 

 

 

 

 

 

 

 

abzüglich nicht eingeforderter ausstehender Einlagen[4] ...... ......

 

 

an Wertpapierinstituten ... Euro[5]

 

 

 

 

 

 

 

 

8. Anteile an verbundenen Unternehmen

 

 

……

 

b) Kapitalrücklage

 

……

 

 

darunter:

an Kreditinstituten …… Euro

 

 

 

 

c) Gewinnrücklagen13)

 

 

 

 

an Finanzdienstleistungsinstituten …… Euro

 

 

 

 

ca) gesetzliche Rücklage ……

 

 

 

an Wertpapierinstituten ... Euro[6]

 

 

 

 

 

 

 

 

9. Treuhandvermögen

 

 

……

 

cb) Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen[7] [Bis 30.12.2010: Rücklage für eigene Anteile] ……

 

 

 

darunter: Treuhandkredite …… Euro

 

 

 

 

cc) satzungsmäßige Rücklagen ……

 

 

10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch14)[8]

 

 

……

 

cd) andere Gewinnrücklagen …… ……

 

11. Immaterielle Anlagewerte

 

 

 

 

d) Bilanzgewinn / Bilanzverlust

 

…… ……

 

a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

 

……

 

 

 

 

 

 

 

b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

 

……

 

 

 

 

 

 

 

c) Geschäfts- oder Firmenwert

 

……

 

 

 

 

 

 

 

d) geleistete Anzahlungen

 

…… ……

 

 

 

 

 

12. Sachanlagen

 

 

……

 

 

 

 

 

13. Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital[9] [Bis 30.12.2010: Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital]

 

 

……

 

 

 

 

 

 

darunter: eingefordert …… Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

14. Sonstige Vermögensgegenstände

 

 

……

 

 

 

 

 

 

Nennbetrag / gegebenenfalls rechnerischer Wert …… Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

15. Rechnungsabgrenzungs-posten5)

 

 

……

 

 

 

 

 

16. Aktive latente Steuern

 

 

……

 

 

 

 

 

17. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

 

 

……

 

 

 

 

 

18. Nicht dur...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
EU-Kapitalvorschriften: Basel III: Schärfere Regeln für Immobilienbanken ab 2025
Eurozeichen Blase Banken Krise Euro Europa
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Die Finanzierer im Euroraum müssen sich auf neue Kapitalregeln einstellen: Ab dem 1.1.2025 treten die verschärften Basel-III-Kapitalvorschriften schrittweise in Kraft. Der EU-Rat hat das Gesetzespaket zur endgültigen Einführung im Mai verabschiedet.


Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: CSRD-Richtlinie: EU will Berichtspflichten lockern
EU Green Deal Windräder Wolken EU-Flagge
Bild: Adobe Stock

Die Europäische Kommission will mit dem Reformpaket "Omnibus 1" kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD-Richtline soll deutlich reduziert werden. 


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Kreditinstituts-Rechnungsle... / Formblatt 3 (Staffelform)
Kreditinstituts-Rechnungsle... / Formblatt 3 (Staffelform)

der ……………………………………………………………………………………………… für die Zeit vom …………………………………… bis ………………………………………     Euro Euro Euro 1. Zinserträge aus1)9)[1] ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren