Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Körperschaftsteuer-Richtlinien 1995 / 83. Nicht mit Körperschaftsteuer belastete Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

(1) 1Zu dem nichtbelasteten Eigenkapitalteil im Sinne des § 30 Abs. 2 Nr. 1 KStG, der aus ausländischen Einkünften entstanden ist, gehören

 

1.

Vermögensmehrungen, die auf Grund eines DBA nicht der Körperschaftsteuer unterliegen,

 

2.

die nach § 8b Abs. 1 und 2 KStG bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz bleibenden Beträge,

 

3.

Vermögensmehrungen, die der Körperschaftsteuer unterliegen, wenn die auf die Körperschaftsteuer anzurechnende ausländische Steuer mindestens so hoch ist oder nach § 26 Abs. 3 KStG als so hoch gilt wie die Körperschaftsteuer,

 

4.

Vermögensmehrungen, die infolge einer Aufteilung ermäßigt belasteter Eigenkapitalteile nach § 32 Abs. 2 Nr. 1 KStG als nicht mit Körperschaftsteuer belastet gelten (§ 32 Abs. 4 Nr. 3 KStG).

2Vermögensminderungen bei Verlusten aus einer ausländischen Betriebsstätte in einem Staat, mit dem ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung abgeschlossen ist, verringern den Teilbetrag im Sinne des § 30 Abs. 2 Nr. 1 KStG, wenn der Abzug des Verlustes nach § 2a Abs. 3 EStG nicht beantragt worden ist. 3Wegen der Fälle, in denen der Abzug des Verlustes beantragt worden ist, vgl. Abschnitt 89 Abs. 8.

 

(2) 1Um das verwendbare Eigenkapital, das auf Grund der Zugänge und Abgänge aus dem Einkommen abgeleitet worden ist, an das verwendbare Eigenkapital nach der Steuerbilanz anzupassen, ist der nichtbelastete Teilbetrag im Sinne des § 30 Abs. 2 Nr. 2 KStG entsprechend zu erhöhen oder zu verringern. 2Das gilt auch, wenn dieser Teilbetrag dadurch negativ wird. 3Solche Anpassungen sind z. B. erforderlich,

 

1.

wenn das Einkommen einen Berichtigungsbetrag im Sinne des § 1 AStG enthält, das Eigenkapital nach der Steuerbilanz hierdurch aber insgesamt nicht erhöht wird, z. B. bei unentgeltlicher Überlassung von Wirtschaftsgütern zur Nutzung an eine ausländische Tochtergesellschaft (BFH-Urteil vom 3.2.1971, BStBl II S. 408) und in den Fällen der Zugriffsbesteuerung nach § 10 AStG;

 

2.

wenn ein Organträger nicht zu 100 v. H. am Nennkapital der Organgesellschaft beteiligt ist und die Organgesellschaft Beträge aus ihrem Jahresüberschuß in Gewinnrücklagen einstellt. Vgl. dazu Abschnitt 91 Abs. 2;

 

3.

wenn das verwendbare Eigenkapital auf Grund einer Schätzung der Besteuerungsgrundlagen ermittelt worden ist, sich später herausstellt, daß es mit dem verwendbaren Eigenkapital auf Grund einer nachgereichten zutreffenden Steuerbilanz nicht übereinstimmt und die Änderung der auf Grund der Schätzung ergangenen Bescheide nach den Vorschriften der AO nicht mehr möglich ist. In diesen Fällen ist die Anpassung in der nächsten gesonderten Feststellung vorzunehmen, die noch geändert werden kann oder erstmals ergeht;

 

4.

wenn Abweichungen zwischen dem Eigenkapital laut Steuerbilanz und dem Eigenkapital lt. Gliederungsrechnung auf eine sachlich unzutreffende, jedoch bestandskräftige gesonderte Feststellung der Teilbeträge des verwendbaren Eigenkapitals zum Schluß des vorausgegangenen Wirtschaftsjahres zurückzuführen sind (BFH-Urteil vom 23.10.1991, BStBl 1992 II S. 154);

 

5.

hinsichtlich der nach § 2a Abs. 1 Nr. 6 Buchstabe c und 7 EStG, nach § 50c EStG und nach § 8b Abs. 6 KStG steuerlich nicht zu berücksichtigenden Gewinnminderungen;

 

6.

wenn eine Rücklage nach § 6b Abs. 3 Satz 5 EStG gewinnerhöhend aufzulösen ist, hinsichtlich des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG;

 

7.

wenn durch die Auflösung der Akkumulationsrücklage (§ 58 Abs. 2 EStG) die Gliederungsrechnung um den Hinzurechnungsbetrag höher ist als das aus der Steuerbilanz sich ergebende Eigenkapital.

 

(3) 1Wird in den Fällen der Zugriffsbesteuerung nach § 10 AStG in späteren Veranlagungszeiträumen Körperschaftsteuer nach § 11 Abs. 2 oder 3 AStG erstattet, ist der Betrag, dessen Belastung mit Körperschaftsteuer sich mit dem erstatteten Betrag deckt, von dem belasteten Teil des Eigenkapitals abzuziehen und zusammen mit der erstatteten Körperschaftsteuer dem nichtbelasteten Teilbetrag im Sinne des § 30 Abs. 2 Nr. 2 KStG hinzuzurechnen. 2Der Abzug bei dem belasteten Teilbetrag ist auch durchzuführen, wenn hierdurch ein negativer Teilbetrag entsteht.

 

(4) 1Verringert sich das verwendbare Eigenkapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch die Einziehung eigener Anteile, ist die Verringerung bei dem nichtbelasteten Teilbetrag im Sinne des § 30 Abs. 2 Nr. 4 KStG zu erfassen. 2Setzt eine Kapitalgesellschaft ihr Nennkapital herab (§ 229 Aktiengesetz, § 58 GmbH-Gesetz) und verwendet sie den freiwerdenden Betrag nicht zur Auszahlung an die Gesellschafter, sondern zum Ausgleich eines in der Handelsbilanz des Vorjahres ausgewiesenen Verlustes, zum Ausgleich von Wertminderungen oder zur Einstellung von Beträgen in die Kapitalrücklage, verringert sich das übrige Eigenkapital. 3Das verwendbare Eigenkapital erhöht sich, wenn der Betrag nicht bereits nach § 29 Abs. 3 KStG zum verwendbaren Eigenkapital gehört. 4Dieser Zugang ist in der Gliederungsrechnung bei dem Teilbetrag im Sinne des § 30 Abs. 2 Nr. 4 KStG zu erfassen. 5Der Zugang wirkt sich i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Kühn, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Kühn, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BVerfG: Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren
Bundesverfassungsgericht Schriftzug moderner Bau
Bild: Udo Pohlmann

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren im Jahressteuergesetz 2010 teilweise unvereinbar mit dem Grundgesetz ist.


BVerfG: Weitere Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren verfassungswidrig
Grundgesetz
Bild: Tim Reckmann ⁄ pixelio

Das Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass eine weitere Übergangsregelung vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren im Jahressteuergesetz 2010 mit dem Grundgesetz unvereinbar ist.


BMF: Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer
Taschenrechner Geld Stift
Bild: INGO HOFFMANN

Die Finanzverwaltung hat sich zur Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer unter dem zeitlichen Anwendungsbereich des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens geäußert. Sie reagiert damit auf die sog. Meilicke-Rechtsprechung.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Körperschaftsteuer-Richtlin... / 82. Allgemeine Grundsätze für die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals
Körperschaftsteuer-Richtlin... / 82. Allgemeine Grundsätze für die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals

  (1) 1Die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals stellt eine von der Gewinnermittlung zu unterscheidende Sonderrechnung dar, deren Zweck darin besteht, die Grundlagen für das Herstellen der Ausschüttungsbelastung abzugeben. 2Wegen dieser Bedeutung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren