Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Finanzausgleichsgesetz / § 1 Anteile von Bund und Ländern an der Umsatzsteuer

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

(1) Das Aufkommen der Umsatzsteuer wird auf Bund, Länder und Gemeinden nach folgenden Prozentsätzen aufgeteilt:

 

Bund Länder Gemeinden
ab 2020 52,81398351 45,19007254 1,99594395.
 

(2)[2] Die im Folgenden genannten Beträge verändern die Anteile des Bundes, der Länder und Gemeinden nach Absatz 1:

Kalenderjahr Bund Länder Gemeinden
2020 minus 20 533 717 472 Euro 15 858 934 915 Euro 4 674 782 557 Euro
2021 minus 17 142 407 683 Euro 12 988 407 683 Euro 4 154 000 000 Euro
2022 minus 15 008 682 590 Euro 12 608 682 590 Euro 2 400 000 000 Euro
2023 minus 13 792 407 683 Euro 11 392 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2024 minus 12 480 407 683 Euro 10 080 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2025 minus 11 305 407 683 Euro 8 905 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2026 minus 11 440 407 683 Euro 9 040 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2027 minus 11 689 407 683 Euro[3] [Bis 27.02.2025: minus 11 577 407 683 Euro] 9 289 407 683 Euro[4] [Bis 27.02.2025: 9 177 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro.
2028 minus 12 043 907 683 Euro[5] [Bis 27.02.2025: minus 11 902 407 683 Euro] 9 643 907 683 Euro[6] [Bis 27.02.2025: 9 502 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro.
2029 minus 12 322 407 683 Euro[7] [Bis 27.02.2025: minus 12 127 407 683 Euro] 9 922 407 683 Euro[8] [Bis 27.02.2025: 9 727 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro.
ab 2030 minus 11 717 407 683 Euro 9 317 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro.

Vom 03.08.2024 bis 27.11.2024:

(2) Die im Folgenden genannten Beträge verändern die Anteile des Bundes, der Länder und Gemeinden nach Absatz 1:

Kalenderjahr Bund Länder Gemeinden
2020 minus 20 533 717 472 Euro 15 858 934 915 Euro 4 674 782 557 Euro
2021 minus 17 142 407 683 Euro 12 988 407 683 Euro 4 154 000 000 Euro
2022 minus 15 008 682 590 Euro 12 608 682 590 Euro 2 400 000 000 Euro
2023 minus 13 792 407 683 Euro 11 392 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2024 minus 12 480 407 683 Euro 10 080 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2025 minus 11 305 407 683 Euro 8 905 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2026 minus 11 305 407 683 Euro 8 905 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2027 minus 11 117 407 683 Euro 8 717 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro.
2028 minus 11 117 407 683 Euro 8 717 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro.
2029 minus 11 017 407 683 Euro 8 617 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro.
ab 2030 minus 10 417 407 683 Euro 8 017 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro.

Vom 18.11.2023 bis 02.08.2024:

(2) Die im Folgenden genannten Beträge verändern die Anteile des Bundes, der Länder und Gemeinden nach Absatz 1:

Kalenderjahr Bund Länder Gemeinden
2020 minus 20 533 717 472 Euro 15 858 934 915 Euro 4 674 782 557 Euro
2021 minus 17 142 407 683 Euro 12 988 407 683 Euro 4 154 000 000 Euro
2022 minus 15 008 682 590 Euro 12 608 682 590 Euro 2 400 000 000 Euro
2023 minus 13 792 407 683 Euro 11 392 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2024 minus 10 980 407 683 Euro 8 580 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2025 minus 10 605 407 683 Euro 8 205 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
2026 minus 10 605 407 683 Euro 8 205 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro
ab 2027 minus 10 417 407 683 Euro 8 017 407 683 Euro 2 400 000 000 Euro.

Bis 17.11.2023:

(2) Die im Folgenden genannten Beträge verändern die Anteile des Bundes, der Länder und Gemeinden nach Absatz 1:

Kalenderjahr Bund Länder Gemeinden
2020 minus 20 533 717 472 Euro[9] [Vom 01.07.2020 bis 09.12.2020: minus 20 380 856 907 Euro; Bis 30.06.2020: minus 11 761 856 907 Euro] 15 858 934 915 Euro[10] [Vom 01.07.2020 bis 09.12.2020: 15 706 074 350 Euro; Bis 30.06.2020: 7 998 074 350 Euro] 4 674 782 557 Euro[11] [Bis 30.06.2020: 3 763 782 557 Euro]
2021 minus 17 142 407 683 Euro[12] [Vom 10.12.2020 bis 22.07.2021: minus 12 181 407 683 Euro; Bis 09.12.2020: minus 11 481 407 683 Euro] 12 988 407 683 Euro[13] [Vom 10.12.2020 bis 22.07.2021: 8 506 407 683 Euro; Bis 09.12.2020: 7 806 407 683 Euro] 4 154 000 000 Euro[14] [Bis 22.07.2021: 3 675 000 000 Euro]
2022 minus 15 008 682 590 Euro[15] [Vom 01.06.2022 bis 08.12.2022: minus 11 706 407 683 Euro ; Bis 31.05.2022: minus 9 706 407 683 Euro] 12 608 682 590 Euro[16] [Vom 01.06.2022 bis 08.12.2022: 9 306 407 683 Euro; Bis 31.05.2022: 7 306 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro
2023 minus 9 892 407 683 Euro[17] [Bis 31.12.2022: minus 9 706 407 683 Euro] 7 492 407 683 Euro[18] [Bis 31.12.2022: 7 306 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro
2024 minus 10 080 407 683 Euro[19] [Bis 31.12.2022: minus 9 894 407 683 Euro] 7 680 407 683 Euro[20] [Bis 31.12.2022: 7 494 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro
2025 minus 9 705 407 683 Euro[21] [Bis 31.12.2022: minus 9 519 407 683 Euro] 7 305 407 683 Euro[22] [Bis 31.12.2022: 7 119 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro
2026 minus 9 705 407 683 Euro[23] [Bis 31.12.2022: minus 9 519 407 683 Euro] 7 305 407 683 Euro[24] [Bis 31.12.2022: 7 119 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro
ab 2027 minus 9 517 407 683 Euro[25] [Bis 31.12.2022: minus 9 331 407 683 Euro] 7 117 407 683 Euro[26] [Bis 31.12.2022: 6 931 407 683 Euro] 2 400 000 000 Euro.
 

(2a)[27] Zur finanziellen Beteiligung der Länder an der Bekämpfung der durch die Starkregenfälle und das Hochwasse...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Förderprogramm Junges Wohnen: Bauen für Studenten: Bund stellt 500 Millionen Euro bereit
WG Studenten International Diversity
Bild: Getty Images

Das Förderprogramm Junges Wohnen für Studenten und Auszubildende war 2024 ein Erfolg. Für 2025 stellt der Bund im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus von insgesamt 3,5 Milliarden Euro dafür wie im Vorjahr 500 Millionen Euro bereit.


Statistisches Bundesamt: Kommunen im Jahr 2023 erstmals seit 2011 mit Finanzierungsdefizit
Gebäude Statistisches Bundesamt
Bild: (c) Destatis

Erstmals seit dem Jahr 2011 weisen die deutschen Gemeinden ein Finanzierungsdefizit auf. Laut Mitteilung des Statistischen Bundesamts sind die kommunalen Ausgaben innerhalb eines Jahres um 12 Prozent auf rund 365 Milliarden Euro gestiegen.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Finanzausgleichsgesetz
Finanzausgleichsgesetz

§§ 1 - 3 Erster Abschnitt Steuerverteilung zwischen Bund und Ländern sowie unter den Ländern § 1 Anteile von Bund und Ländern an der Umsatzsteuer  (1) Das Aufkommen der Umsatzsteuer wird auf Bund, Länder und Gemeinden nach folgenden Prozentsätzen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren