Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ESRS S1 Arbeitskräfte des Unternehmens / Ziel

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1.

Ziel dieses Standards ist es, Angabepflichten festzulegen, die es den Nutzern der Nachhaltigkeitserklärung ermöglichen, die wesentlichen Auswirkungen des Unternehmens auf seine eigenen Arbeitskräfte sowie die damit zusammenhängenden wesentlichen Risiken und Chancen zu verstehen, beispielsweise

 

a)

die wesentlichen positiven und negativen tatsächlichen oder potenziellen Auswirkungen des Unternehmens auf seine eigenen Arbeitskräfte,

 

b)

alle ergriffenen Maßnahmen zur Verhinderung, Minderung oder Verbesserung tatsächlicher oder potenzieller negativer Auswirkungen und zum Umgang mit Risiken und Chancen, und die Ergebnisse dieser Maßnahmen,

 

c)

Art, Typ und Umfang der wesentlichen Risiken und Chancen des Unternehmens, die mit seinen Auswirkungen oder Abhängigkeiten in Bezug auf seine eigenen Arbeitskräfte verbunden sind, sowie die Art und Weise, wie das Unternehmen damit umgeht, und

 

d)

die finanziellen Effekte der wesentlichen Risiken und Chancen, die sich kurz-, mittel- und langfristig aus den Auswirkungen und Abhängigkeiten des Unternehmens in Bezug auf seine eigenen Arbeitskräfte ergeben.

2.

Um das Ziel zu erreichen, erfordert dieser Standard auch eine Erläuterung des allgemeinen Ansatzes, den das Unternehmen verfolgt, um alle wesentlichen tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen auf seine eigenen Arbeitskräfte in Bezug auf die folgenden sozialen Faktoren oder Aspekte, einschließlich der Menschenrechte, zu ermitteln und anzugehen:

 

a)

Arbeitsbedingungen, einschließlich Folgendem:

i.

sichere Beschäftigung,

ii.

Arbeitszeit,

iii.

angemessene Entlohnung,

iv.

sozialer Dialog,

v.

Vereinigungsfreiheit, Existenz von Betriebsräten und Rechte der Arbeitskräfte auf Information, Anhörung und Mitbestimmung,

vi.

Tarifverhandlungen, einschließlich der Quote der durch Tarifverträge abgedeckten Arbeitskräfte des Unternehmens,

vii.

Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und

viii.

Gesundheit und Sicherheit.

 

b)

Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle, einschließlich Folgendem:

i.

Gleichstellung der Geschlechter und gleicher Lohn für gleiche Arbeit,

ii.

und Kompetenzentwicklung,

iii.

Beschäftigung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen,

iv.

Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz und

v.

Vielfalt.

 

c)

sonstige arbeitsbezogene Rechte, unter anderem in Bezug auf

i.

Kinderarbeit,

ii.

Zwangsarbeit,

iii.

angemessene Unterbringung und

iv.

Privatsphäre.

3.

Darüber hinaus erfordert dieser Standard eine Erläuterung, wie solche Auswirkungen sowie die Abhängigkeit des Unternehmens von seinen eigenen Arbeitskräften wesentliche Risiken oder Chancen für das Unternehmen mit sich bringen können. So kann beispielsweise im Hinblick auf die Chancengleichheit die Diskriminierung von Frauen bei der Einstellung und Beförderung den Zugang des Unternehmens zu qualifizierten Arbeitskräften einschränken und seinen Ruf schädigen. Umgekehrt können Konzepte zur Erhöhung des Frauenanteils unter seinen Arbeitskräften und in den oberen Führungsebenen positive Auswirkungen haben, wie z. B. die Vergrößerung des Pools qualifizierter Arbeitskräfte und die Verbesserung des Ansehens des Unternehmens.

4.

Dieser Standard deckt die Arbeitskräfte eines Unternehmens ab, was sowohl Menschen umfasst, die in einem Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen stehen ("Arbeitnehmer"), als auch Fremdarbeitskräfte, bei denen es sich entweder um Personen handelt, die mit dem Unternehmen einen Vertrag über die Erbringung von Arbeitsleistungen geschlossen haben ("Selbstständige"), oder um Personen, die von Unternehmen bereitgestellt werden, die in erster Linie im Bereich der "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" (NACE-Code N78) tätig sind. Beispiele dafür, wer zu den Arbeitskräften eines Unternehmens gehört, sind Anwendungsanforderung 3 zu entnehmen. Die Informationen, die in Bezug auf Fremdarbeitskräfte anzugeben sind, haben keinen Einfluss auf deren Status nach geltendem Arbeitsrecht.

5.

Dieser Standard gilt nicht für Arbeitskräfte in der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette des Unternehmens; mit diesen Kategorien von Arbeitskräften befasst sich der ESRS S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette.

6.

Der Standard erfordert es, dass die Unternehmen ihre eigenen Arbeitskräfte beschreiben, einschließlich der wesentlichen Merkmale ihrer Arbeitnehmer und der bei ihnen tätigen Fremdarbeitskräfte. Diese Beschreibung vermittelt den Nutzern ein Verständnis der Struktur der Arbeitskräfte des Unternehmens und hilft dabei, die im Rahmen anderer Angaben vorgelegten Informationen in einen Zusammenhang zu bringen.

7.

Der Standard soll den Nutzern auch ein Verständnis darüber vermitteln, in welchem Umfang das Unternehmen mit internationalen und europäischen Menschenrechtsinstrumenten und -übereinkommen im Einklang steht, einschließlich der Internationalen Charta der Menschenrechte, der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation über gr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) : ESRS S1 - ESRS S4: Sozialaspekte
Group people hands were collaboration to trust in business success concept of teamwork partnership i
Bild: Shutter B - stock.adobe.com

Die Einbeziehung der Sozialaspekte in die Nachhaltigkeitsberichterstattung macht die Bedeutung der Einhaltung der Menschenrechte bei gleichzeitig angestrebtem Umweltschutz deutlich. Zwischenstaatliche Vereinbarungen, die bisher zum Teil eher als freiwillig wahrgenommen wurden, müssen nun durch die Berichterstattungspflicht intensiver betrachtet und letztlich auch umgesetzt werden.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: ESRS kurz vorm Ziel: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in der EU
Kompass Nachhaltigkeit
Bild: Wokephoto17 @ Getty Images

Der delegierte Rechtsakt zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) liegt auf dem Tisch. Und damit erstmals verbindliche EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nicolette Behncke und Hendrik Fink von PwC Deutschland erklären, was das für Unternehmen bedeutet.


DRSC-Kurzumfrage: ESRS-Wesentlichkeitsanalyse der DAX 40 Unternehmen
Growing sustainability. LCA-Life cycle assessment concept. Businessman using tablet with LCA icon, I
Bild: Adobe Stock / Kannapat

Eine neue Kurzumfrage des DRSC befasst sich mit dem Stand der Wesentlichkeitsanalyse in den 40 DAX-Unternehmen. Die Anzahl der als wesentlich identifizierten Nachhaltigkeitsthemen variiert stark. Etwa die Hälfte der Unternehmen diskutiert gerade die Prozesse der Wesentlichkeitsanalyse mit ihren Wirtschaftsprüfer:innen.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens

Vorbemerkung Die Kommentierung bezieht sich auf ESRS S1 gem. Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) 2023/2772 v. 31.7.2023, ABl. EU L v. 9.8.2024. Sie wurde umfassend an die überarbeitete Übersetzung der ESRS vom 9.8.2024 angepasst. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren