Ort der Untersuchung |
Parameter bzw. Überprüfung |
Häufigkeit der Untersuchung |
Probenart |
Art der Bestimmung und Durchführung |
Kläranlagenstandort |
Wetter |
arbeitstäglich |
|
für den Vortag aufschreiben |
Zulauf |
Abwassertemperatur pH-Wert |
2mal wöchentlich |
Momentwert |
|
Absetzteich |
Schlammstand |
¼ jährlich |
|
mittlerer und geringster Wasserstand über dem Schlamm im 1. Drittel des Teiches |
Biologischer Teil – Zulauf |
BSB5, CSB |
1mal monatlich |
24h-Mischprobe 2h-Mischprobe1) |
durchfluß-/volumenproportional, bei Trockenwetter, Probe aufgeschüttelt, bei fehlender Vorklärung 3 Min abgesetzt |
– Belebungsbecken/-belüfteter Teich |
Sauerstoffgehalt |
arbeitstäglich |
Momentwert |
|
Schlammvolumen2) |
arbeitstäglich |
Stichprobe |
|
Trockensubstanzgehalt2), Schlammindex2) |
1mal monatlich |
Stichprobe |
|
– Tropfkörper |
Beschickung |
arbeitstäglich |
|
Aufschreibung der Betriebsstunden |
– Tauchkörper |
Sauerstoffgehalt |
1mal wöchentlich |
Momentwert |
|
Ablauf |
Abwasserabfluß (mit Zustimmung des Wasserwirtschaftsamts: Abwasserzufluß) |
kontinuierlich |
|
|
arbeitstäglich |
|
minimaler und maximaler Durchfluß in m³/h, Ablesung des Zählwerks |
monatlich |
|
Bestimmung der Abwasser- und Schmutzwassermenge |
1mal monatlich |
|
Fremdwasserbestimmung bei geringstem Zufluß mit Mindestabstand von 14 Tagen |
Ablauf bzw. Zulauf Schönungsteich (bei technischen Anlagen mit nachgeschaltetem Schönungsteich) |
pH-Wert Sichttiefe |
arbeitstäglich |
Momentwert |
|
absetzbare Stoffe |
arbeitstäglich 2mal wöchentlich4) |
Stichprobe |
|
Methylenblauprobe2) |
2mal wöchentlich |
Stichprobe |
|
BSB5, CSB, (NH4-N, NO3-N)3), Pgesamt |
1mal monatlich 6mal jährlich4) |
2h-Mischprobe qualifizierte Stichprobe4) |
durchfluß-/volumenproportional, Probe aufgeschüttelt Probe algenfrei1) |
Ablauf Schönungsteich |
BSB5, CSB, NH4-N, NO3-N, Pgesamt |
¼jährlich |
qualifizierte Stichprobe |
Probe aufgeschüttelt |
Abwasserteiche |
Schlammstand |
1mal jährlich |
|
mittlerer und geringster Wasserstand über dem Schlamm im 1. Drittel des Teiches |
Schlammbehandlungsteil |
Beschickung |
arbeitstäglich |
|
Aufschreibung der Rohschlammenge in m³ |
pH-Wert |
arbeitstäglich |
Momentwert |
|
Schlammtrockensubstanz, Glühverlust |
1mal monatlich |
|
|
Schlammentnahme |
arbeitstäglich |
|
Aufschreibung von Datum, Menge und Verbleib von Schlamm und Trübwasser |
Gesamtanlage |
Klärschlammabgabe (naß, entwässert) |
bei Abgabe |
|
Aufschreibung von Datum, Menge, Trockensubstanzgehalt, Abnehmer und Ort der Verbringung |
Sieb-, Rechengut, Sandfanggut |
bei Abgabe |
|
Aufschreibung von Datum, Menge und Verbleib |
Energieverbrauch (gesamt) Stromverbrauch max. Stromentnahme |
arbeitstäglich |
|
Aufschreibung von kWh und max. kW für die gesamte Anlage und den biologischen Teil (einschließlich Rücklauf) |
1) bei Abwasserteichen gemäß den a.a.R.d.T.: unbelüftet (natürlich belüftet), belüftet (technisch belüftet) und mit zwischengeschalteten biologischen Reaktoren
1) Ngesamt = Summe aus organischem und anorganischem Stickstoff
2) nicht bei Abwasserteichanlagen
2) entfällt bei nachgeschaltetem Schönungsteich
2) bei Anlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung
2) bei kontinuierlicher Messung von NH4-N, NO3-N, PO4-P am Ablauf
2) bei kontinuierlicher Messung von NH4-N, NO3-N, PO4-P, TOC am Ablauf
3) entfällt bei nachgeschaltetem Schönungsteich
3) bei Anlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung
3) ohne kontinuierliche Messung von NH4-N, NO3-N, PO4-P, TOC am Ablauf
4) bei Abwasserteichanlagen