Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Regel 114-612: Branche Wildtierhaltung / 3.12 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können bei ihrer Arbeit Gefahrstoffen, Biostoffen oder physikalischen Belastungen ausgesetzt sein.

Die arbeitsmedizinische Vorsorge dient dazu, arbeitsbedingte Gesundheitsbeschwerden frühzeitig zu erkennen und arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten zu verhüten.

Abbildung 66 kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.

Abb. 66 Impfung im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Vorsorge

  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Arbeitsmedizinische Regeln AMR

  • VBG Fachwissen "Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen"

In der Wildtierhaltung können Einwirkungen gegeben sein z. B. durch:

  • Biostoffe
  • Gefahrstoffe
  • Lärm und Vibration
  • UV-Strahlung (natürliche und künstliche)
  • Hohe körperliche Belastung
  • Taucherarbeiten
  • Arbeiten an Bildschirmgeräten
  • Arbeiten im Ausland unter besonderen klimatischen Bedingungen und Infektionsgefahren

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Sie müssen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung prüfen, ob Sie arbeitsmedizinische Vorsorge zu veranlassen (Pflichtvorsorge) oder anzubieten (Angebotsvorsorge)haben.

Informieren Sie Ihre Beschäftigten, dass diese sich auch auf eigenen Wunsch von der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt beraten und/oder untersuchen lassen können (Wunschvorsorge), wenn diese einen Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Beschwerden und ihrer beruflichen Tätigkeit vermuten.

Zur arbeitsmedizinischen Vorsorge gehört als zentrales Instrument die Beratung durch die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt. Ebenfalls können sinnvolle Untersuchungen nach Aufklärung durch diese dann durchgeführt werden, wenn die Beschäftigten dies nicht ablehnen. Aus tätigkeitsbedingten erhöhten Infektionsrisiken kann die Empfehlung zur Impfung folgen. Biomonitoring ist ebenfalls Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge, soweit dafür arbeitsmedizinisch anerkannte Analyseverfahren und geeignete Werte zur Beurteilung zur Verfügung stehen.

Die Vorsorge nach der ArbMedVV dient nicht der Feststellung der Eignung für die jeweilige Tätigkeit. Eignungsuntersuchungen (Tauglichkeitsuntersuchungen) sind gutachtliche Untersuchungen im Auftrag des Arbeitgebers und gehen der Frage nach, ob die psychischen und physischen Fähigkeiten der Beschäftigten erwarten lassen, dass diese ihre Tätigkeiten ausüben können (wie z. B. Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten bei Flurförderzeugen).

Lassen Sie sich dazu von Ihrem Betriebsarzt oder Betriebsärztin beraten. Nutzen Sie bei Tätigkeiten mit Exposition durch Biostoffe auch die Fachkunde Ihrer Veterinäre.

Tabelle 3 Anlässe für eine Angebots- oder Pflichtvorsorge

Tätigkeiten Angebotsvorsorge Pflichtvorsorge
Tätigkeiten mit Lärmexposition (Holzbearbeitungsmaschinen, Motorsägen, "lärmintensive" Tiere, wie z. B. Brüllaffen) Überschreitung des unteren Auslösewertes von Lex,8h = 80 dB(A) beziehungsweise LpC, peak = 132 dB(C) Überschreitung des oberen Auslösewertes von Lex,8h = 85 dB(A) beziehungsweise LpC, peak = 137 dB(C)
Tätigkeiten mit Vibrationsexposition (z. B. Motorsägen, Freischneider) Überschreitung des unteren Auslösewertes A(8) = 2,5 m/s2 für Tätigkeiten mit Hand-Arm-Vibrationen Überschreitung des oberen Auslösewertes von A(8) = 5 m/s2 für Tätigkeiten mit Hand-Arm-Vibrationen
Tätigkeiten mit Exposition durch inkohärente künstliche optische Strahlung (z. B. UV-A oder UV-B Strahler)

Wenn die Expositionsgrenzwerte überschritten werden können

Heff = 30 J · m–2

(Wellenlänge 100–400 nm (UV-A, UV-B)

Wenn die Expositionsgrenzwerte überschritten werden können

Heff = 30 J · m–2

(Wellenlänge 100–400 nm (UV-A, UV-B)
Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung im Zeitraum April bis September zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr (MEZ) ab einer Dauer von insgesamt mindestens 1 Stunde pro Arbeitstag an mindestens 50 Arbeitstagen pro Jahr  
Tätigkeiten unter Wasser, bei denen der oder die Beschäftigte über ein Tauchgerät mit Atemgas versorgt wird (Taucherarbeiten)   X

Feuchtarbeit

(z. B. Tragen flüssigkeitsdichter Handschuhe, direkter Hautkontakt zu Wasser)
regelmäßig zwei Stunden oder mehr je Tag regelmäßig vier Stunden oder mehr je Tag
Tätigkeiten mit Exposition gegenüber Getreide- und Futtermittelstäuben Bei Überschreitung einer Luftkonzentration von 1 Milligramm pro Kubikmeter einatembarem Staub Bei Überschreitung einer Luftkonzentration von 4 Milligramm pro Kubikmeter einatembarem Staub
Schädlingsbekämpfung nach der Gefahrstoffverordnung X  
Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten erfordern Atemschutzgeräte der Gruppe 1 Atemschutzgeräte der Gruppen 2 und 3
In der Vogelhaltung bei regelmäßigen Tätigkeiten mit Kontaktmöglichkeit zu erkrankten oder krankheitsverdächtigen Tieren hinsichtlich der aviären Stämme von Chlamydia psitta   X
Tätigkeiten mit engem Kontakt zu Fledermäusen (z. B. Europäische Fledermaus Tollwutviren)   X
Tätigkeiten in niederer Vegetation hinsichtlich Borrellia burgdorferi oder in Endemiegebieten Frühsommermeningoenzephalitis-(FSME)-Virus.   X

Tätigkeit...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Obstruktive Atemwegserkrankungen: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
Friseur schneidet Haare, Detail Haende
Bild: MEV-Verlag, Germany

Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen handelt sich um weit verbreitete Verengungen (Obstruktionen) der Atemwege. Hierzu zählen die chronische Bronchitis, das Lungenemphysem und Bronchiektasen. Betroffen sind Beschäftigte in sehr unterschiedlichen Branchen, vom Friseurhandwerk bis hin zu Gießereien und der Landwirtschaft. Arbeitsmedizinische Vorsorgen nach der DGUV-Empfehlung „Tätigkeiten mit Stoffen, die obstruktive Atemwegserkrankungen auslösen können“, richten sich somit an Beschäftigte mit sehr diversen beruflichen Hintergründen.


Arbeitsmedizinische Untersuchungen: DGUV-Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen
Arzt
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen, oft nur als „G-Untersuchungen“ bezeichnet, gibt es nicht mehr. Bereits 2013 wurde eine erste Neuorientierung vorgenommen, die vor allem den Vorsorgeaspekt stärker in den Vordergrund rückte. 2022 folgte eine weitgehende Novellierung, bei der neben dem Präventionsgedanken der Schwerpunkt insbesondere auf der Beratung der Beschäftigten bzw. Versicherten liegt. Der Artikel stellt die wichtigsten Änderungen der vergangenen Jahre vor.


Arbeitsmedizinische Untersuchungen: Hartholzstaub: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung
_Handwerker_Schreiner
Bild: Haufe Online Redaktion

Hartholzstaub entsteht bei der Bearbeitung von Harthölzern. Die DGUV-Empfehlung „Hartholzstaub“ (ehemals G 44 „Holzstaub“) erläutert, wie eine arbeitsmedizinische Vorsorge durchgeführt werden kann, um durch Holzstaubbelastungen entstehende Erkrankungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen.


DGUV Regel 114-602: Branche... / 3.8 Arbeitsmedizinische Vorsorge
DGUV Regel 114-602: Branche... / 3.8 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gefahrstoffen, biologischen Arbeitsstoffen bzw. physikalischen Belastungen ausgesetzt sind, müssen Sie prüfen, ob Sie arbeitsmedizinische Vorsorgen zu veranlassen oder ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren