Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 215-540: Klima in Industriehallen Antworten auf die häufigsten Fragen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

[Vorspann]

Impressum

Herausgegeben von:

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40

10117 Berlin

Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)

E-Mail: info@dguv.de

Internet: www.dguv.de
  Sachgebiet Innenraumklima des Fachbereichs Verwaltung der DGUV
Ausgabe: April 2021, aktualisierte Fassung September 2022
Satz und Layout: Atelier Hauer + Dörfler, Berlin
Bildnachweis:

Titelbild: © Volker Ohlig, BGHM (Kurt Kerren Kunststofftechnik, Viersen);

Abb. 1: © DGUV, nach Vorlage von C. Schumacher, IFA DGUV;

Abb. 2, 3, 15–17, 19–24, Tabelle 3, 4: © DGUV, nach Vorlage von BGHM, Volker Ohlig;

Abb. 4, 10–13, 18: © BGHM, Woyzella;

Abb. 5, 6-9, 14: © VBG Office Team
Copyright:

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt.

Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Versand:

Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter

www.dguv.de/publikationen > Webcode: p215540

 

Änderungen zur letzten Ausgabe April 2021:

Mit der vorliegenden Aktualisierung vom September 2022 wurde diese DGUV Information in Kapitel 3 auf die Änderung der ASR A3.5 angepasst.

Vorbemerkung

Einige Millionen Beschäftigte arbeiten in Deutschland in Industriehallen. Ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden hängen unter anderem von einem gesundheitlich zuträglichen Klima und einer guten Luftqualität ab. Da mit einer geringeren Anzahl von Krankheitstagen auch ein volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen einhergeht, ist diese Thematik für Unternehmen von großer Bedeutung.

Davon zeugen häufig an die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung gerichtete Fragen aus der Industrie z. B. zur richtigen Raumtemperatur, zur Rolle von Lüftungs- und Klimaanlagen, zur Häufigkeit und Effektivität der Lüftung, zur Beseitigung von Gerüchen, zu Stoff- und Wärmelasten, zum Einfluss des Klimas auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten und dergleichen. Außerdem werden Fragen auf Grund von Beschwerden wegen Zugluft, trockener Luft, zu hohen Lufttemperaturen und zu starker Sonneneinstrahlung sowie stickiger Luft oder unangenehmer Gerüche gestellt.

In Industriehallen können ähnliche Probleme mit dem Klima und der Luftqualität auftreten wie in Büroräumen, die Ursachen unterscheiden sich jedoch häufig. In Büroräumen sind, neben Bürogeräten und der Heizung, hauptsächlich die anwesenden Personen die bestimmende Größe für den Wärmeeintrag und die Veränderung der Luftqualität, insbesondere durch den Anstieg des Kohlendioxid(CO2)-Gehalts, während in Industriehallen meist Maschinen und Prozesse die bestimmenden Größen für den Wärmeeintrag sind und die Luftqualität beeinflussen. In beiden Fällen kann durch intensive Sonneneinstrahlung oder durch Mängel in der Gebäudedämmung das Innenraumklima maßgeblich beeinflusst werden.

Diese DGUV Information legt den Fokus vorrangig auf die Erreichung der Schutzziele der Arbeitsstättenverordnung und ihrer dazugehörigen Technischen Regeln (ASR). Sie gibt z. B. keine Antworten auf Fragen, bei denen es vorrangig um die Erfüllung der Forderungen der Gefahrstoffverordnung, der Biostoffverordnung oder um verfahrenstechnische Prozesse geht. So werden auch keine spezifischen Empfehlungen für Arbeitsräume gegeben, an die aus betriebstechnischen sowie hygienischen Gründen besondere Anforderungen an das Raumklima gestellt werden, z. B. Kühlräume in der Getränke- und Nahrungsmittel-Herstellung, Arbeitsplätze an Backöfen in Bäckereien, Gießereiarbeitsplätze in der Metallindustrie, direkte Arbeitsplätze an Hochöfen der Stahlindustrie, Hitzearbeitsplätze bei Warmwalzwerken, Reinräumen etc. Bei solchen Arbeitsplätzen lassen sich die prozesstechnisch erforderlichen Bedingungen nicht mit den allgemeingültigen Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung in Einklang bringen. Hier sind in den Gefährdungsbeurteilungen an diese Arbeitsplätze angepasste Maßnahmen notwendig.

In Einzelfällen wird immer noch der Rat von geeigneten Ansprechpersonen oder Fachleuten einzuholen sein.

1 Fragen zur thermischen Behaglichkeit

Frage 1:

Was beeinflusst das Raumklima und das Klimaempfinden?

Abb. 1 Raumklima und Klimaempfinden - Einflussgrößen

Das Raumklima wird durch den Gebäudeaufbau, die Gebäudetechnik wie auch vom äußeren Klima beeinflusst. Das persönliche Klimaempfinden hängt sowohl vom vorherrschenden Raumklima, von technischen Einflussgrößen sowie von individuellen Faktoren der Personen wie von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung und der Aufenthaltsdauer im Raum ab. Es unterliegt auch tages- und jahreszeitlichen Schwankungen sowie dem persönlichen Befinden.

Frage 2:

Was ist überhaupt thermische Behaglichkeit?

Abb. 2 Mechanismen zur Wärmeregulation des menschlichen Körpers (%-Angaben beispielhaft, je nach Anstrengung)

Menschen verarbeiten die aufgenommenen Nährstoffe und setzen einen großen Teil davon in Bewegungsenergie (z.B. körperliche Arbeit, Sport) und Wärme um. Dabei steht jeder menschliche Körper im ständigen Wärme- und Stoffaustausch mit seiner Umgebung. Die Abbildung 2 verdeutlicht, welche Regulationsmöglichkeiten der menschliche Körper hat, um mit seiner...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
ASR A3.6: Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
MEV101032
Bild: MEV Verlag GmbH

Über freie Lüftung oder sachgerecht betriebene RLT-Anlagen müssen Beschäftigte mit gesundheitlich zuträglicher Atemluft versorgt werden. Dabei dürfen festgelegte Richtwerte nicht überschritten werden. Zur Verringerung der Stoff- bzw. Feuchtelast in Innenräumen muss die Raumluft ausgetauscht werden, am wirkungsvollsten ist das Stoß- und Querlüften.


Hitze und Arbeitsschutz: Arbeitgeberpflichten zum Arbeitsschutz bei sommerlicher Hitze
Solaranlage auf freiem Feld
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Es wird immer öfter immer heißer, aber am Arbeitsplatz bestehen selbst bei tropischem Klima kaum Rechte auf eine Auszeit. Allerdings gelten Fürsorgepflichten des Arbeitgebers: Er muss auf heißes Wetter reagieren, das ergibt sich aus dem Arbeitsschutzrecht, der Arbeitsstättenverordnung und der Fürsorgepflicht. Besondere Pflichten bestehen gegenüber Schwangeren und älteren Mitarbeitern sowie bei Arbeit unter freiem Himmel.


Lüftung: RLT-Anlagen: Regeln und Vorschriften im Arbeitsschutz
Rohre außen an Gebäude - Fernwärme, Wärmeleitung
Bild: Tetra Images/Corbis

RLT-Anlagen sind entscheidend für die Belüftung und Klimatisierung von Gebäuden, sorgen für Frischluftzufuhr und reduzieren Schadstoffe. Sie verbessern Luftqualität, Gesundheit und Wohlbefinden, besonders wenn freie Lüftung nicht ausreicht. Die ASR A3.6 und Normen wie DIN EN 16798-3 garantieren ihre effiziente Nutzung und Wartung.


DGUV Information 215-540: K... / 2 Fragen zur Lufttemperatur
DGUV Information 215-540: K... / 2 Fragen zur Lufttemperatur

Frage 3:Welche Anforderungen an die Raumtemperaturen gibt es? Die Anforderungen an die Raumtemperatur sind in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 "Raumtemperatur" beschrieben. Die Mindestlufttemperatur an Arbeitsplätzen hängt von der ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren