Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 215-220: Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

[Vorspann]

Vorbemerkung

Diese DGUV Information wurde vom Sachgebiet Beleuchtung im Fachbereich Verwaltung erstellt. Für die Mitarbeit danken wir Frau Dr. Anna Dammann - Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) Geschäftsstelle, Herrn Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann - Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) und SynOpus, Herrn Dr. Jan Krüger - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Herrn Dieter Lang - DIN-Normenausschuss Lichttechnik (NA 058-00-27 AA 27).

Die DGUV Information 215-220 "Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen" wurde zusätzlich mit den Sozialpartnern der Selbstverwaltungsgremien der DGUV abgestimmt.

Impressum

Herausgegeben von:

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40

10117 Berlin

Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)

Fax: 030 13001-6132

E-Mail: info@dguv.de

Internet: www.dguv.de
Sachgebiet: Beleuchtung des Fachbereichs Verwaltung der DGUV
Ausgabe: September 2018
Bezug:

Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter

www.dguv.de/publikationen › Webcode: p215220
Bildnachweis:

Abb. 1: © DGUV;

Abb. 2, 11: © DGUV und poko42/Fotolia;

Abb. 3: © reewungjunerr - stock.adobe.com;

Abb. 5, 6, 8, 10: © DGUV/Werbestudio Flenger;

Abb. 4, 12: ©DGUV/INVOID;

Abb. 9 (von oben nach unten) links: ©by-studio - stock.adobe.com; ©rrice - stock.adobe.com; ©styxclick - stock.adobe.com; ©Andreas - stock.adobe.com;

rechts: Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu; © VBG; ©REUTERS - stock.adobe.com; ©Halfpoint - stock.adobe.com;

Seite 20: © Oliver Boehmer - bluedesign®;

Seite 22: ©cirquedesprit - stock.adobe.com;

Seite 25: ©pixelliebe - stock.adobe.com;

Seite 27: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

1 Einführung

Nur mit Licht können wir sehen und Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und Bewegung von Objekten wahrnehmen. Licht bewirkt aber noch mehr: Es beeinflusst den biologischen Rhythmus, den Schlaf, wichtige Körperfunktionen und das Wohlbefinden. Licht hat immer visuelle und nichtvisuelle Wirkungen und ist somit bedeutsam für unsere Gesundheit. Die nichtvisuellen Lichtwirkungen werden in der Literatur auch biologische Lichtwirkungen genannt.

Mit modernen Beleuchtungskonzepten können bereits heute die nichtvisuellen Wirkungen von Licht berücksichtigt werden. Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit können dadurch vermieden und Chancen zur Erhaltung der Gesundheit genutzt werden. In dieser DGUV Information werden hierzu Hinweise gegeben.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den nichtvisuellen Wirkungen von Licht auf den Menschen sind noch nicht vollständig. Es lassen sich derzeit noch keine allgemein gültigen quantitativen Aussagen bezüglich der nichtvisuellen Wirkungen, zum Beispiel Zahlenwerte für Beleuchtungsstärke oder Farbtemperatur, ableiten. Viele Erkenntnisse wurden bisher nur unter Laborbedingungen sowie außerhalb realer Arbeitsumgebungen gewonnen. Daher ist zu dieser Thematik noch weitere Forschung erforderlich.

Die vorliegende DGUV Information stellt den derzeitigen wissenschaftlichen Stand der Erkenntnisse zu nichtvisuellen Wirkungen von Licht dar. Die Unternehmen können sich daran bei der Gefährdungsbeurteilung orientieren. Die DGUV Information wird entsprechend dem Stand der Erkenntnisse fortgeführt.

Da die nichtvisuellen Wirkungen von Licht zu jeder Tages- und Nachtzeit vorhanden sind, werden ergänzende Hinweise für die Zeiten vor und nach der Arbeit und die arbeitsfreien Tage gegeben. Diese befinden sich in einem gesonderten Abschnitt, außerhalb des Geltungsbereiches der DGUV Information.

2 Was sind nichtvisuelle Wirkungen von Licht?

Licht ist der für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen, optischen Strahlung. Auf die sichtbare Strahlung im Spektralbereich zwischen 380 nm bis 780 nm sprechen die als Zapfen und Stäbchen bezeichneten Sinneszellen auf der Netzhaut an. Mit ihrer Hilfe können wir sehen.

Abb. 1 Spektrum der elektromagnetischen Strahlung (nach DGUV Information 215-444 Sonnenschutz im Büro)

Erst vor einigen Jahren entdeckten Forscher einen weiteren Rezeptortyp im Auge, der auch innerhalb dieses spektralen Bereichs angeregt wird und dabei beim Menschen nichtvisuelle Wirkungen hervorruft. Diese Wirkungen werden auch biologische, melanopische oder nicht bildgebende Wirkungen genannt. Für deren Auslösung ist nur das Licht von Bedeutung, das im Auge auf die Netzhaut fällt. Andere biologische Wirkungen, wie z. B. durch UV-Strahlung auf die Produktion von Vitamin D oder durch Infrarotstrahlung auf Wärmeempfinden und -reaktionen der Haut, sind für die hier beschriebenen nichtvisuellen Wirkungen nicht relevant und werden deshalb in dieser DGUV Information nicht behandelt.

Wie machen sich die nichtvisuellen Wirkungen von Licht für den Menschen bemerkbar?

Jedes Licht, das ins Auge fällt, führt zu nichtvisuellen Wirkungen, egal ob die Lichtquelle die Sonne, eine Lampe oder Leuchte oder auch eine Anzeige eines Bildschirms, Tablets, Smartphones oder E-Book-Readers ist. Wenn der Blick auf eine solche Lichtquelle gerichtet ist, gelangt Licht direkt auf die Netzhaut. Zusätzlich wird Licht von Arbeitsflächen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Nichtvisuelle Lichtwirkung: Gesundheitswirkung von Beleuchtung am Arbeitsplatz
Büro hell modern flexibel Frau turnt
Bild: Getty Images

Licht ist in allen Arbeitsbereichen ein wichtiger Produktivitäts- und Sicherheitsfaktor, aber auch eine wesentliche Grundlage für die Gesundheit der Beschäftigten. Neue Erkenntnisse über die nichtvisuellen und biologischen Wirkungen von Beleuchtung auf den Menschen sollten daher noch mehr als bislang von aktuellen Normen berücksichtigt werden. Technische Möglichkeiten zur Umsetzung einer Beleuchtung, die dem Biorhythmus von Beschäftigten gerecht werden, sind bereits zahlreich vorhanden.


Energie, Gesundheit, Biodiversität: Nachhaltigkeit zum Leuchten bringen
Licht
Bild: Unsplash / Nong

„Mehr Licht!“ soll der scheidende Goethe auf dem Sterbebett gefordert haben. Doch mehr ist nicht immer besser. Passend zur dunklen Jahreszeit erzählt Dr. Alexandra Hildebrandt in diesem Artikel eine kleine Geschichte des Lichts und zeigt, was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat.


Schichtarbeit: Nachtschicht: So können gesundheitliche Probleme & Folgen begrenzt werden
Fluglotsen im Tower, nachts, Flughafen München
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Nachtschicht gefährdet die Gesundheit - oder doch nicht? Die gesundheitlichen Probleme und Folgen für die rund 3,5 Millionen Beschäftigten in Deutschland, die ständig oder regelmäßig in Nachtschicht arbeiten, lassen sich nicht eindeutig bestimmen, aber eingrenzen.


DGUV Information 215-220: N... / 2 Was sind nichtvisuelle Wirkungen von Licht?
DGUV Information 215-220: N... / 2 Was sind nichtvisuelle Wirkungen von Licht?

Licht ist der für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen, optischen Strahlung. Auf die sichtbare Strahlung im Spektralbereich zwischen 380 nm bis 780 nm sprechen die als Zapfen und Stäbchen bezeichneten Sinneszellen auf der Netzhaut an. Mit ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren