Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 215-211: Tageslicht am Arbeitsplatz und ... / 8 Was ist zu tun, wenn Anforderungen nicht erfüllt werden können?

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

[Vorspann]

In bestehenden Arbeitsstätten und aufgrund spezifischer betriebstechnischer Anforderungen lassen sich die Anforderungen nach ausreichendem Tageslicht und einer Sichtverbindung nach außen nicht immer oder nicht umfassend einhalten. An Arbeitsplätzen, die weiter entfernt von den Fenstern liegen, kann der Tageslichtquotient oft nicht erreicht werden. Das trifft auch zu, wenn Tageslichtöffnungen verbaut, nicht ausreichend dimensioniert oder zu Atrien und Innenhöfen ausgerichtet sind.

Können Anforderungen aus Verordnungen und Technischen Regel nicht oder nur unzureichend erfüllt werden, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

Schritt 1 Prüfen Sie, ob die Anwendung in eine der in der ArbStättV Anhang 3.4 genannten Ausnahmebedingungen fällt, und beachten Sie die Hinweise dazu in der ASR A3.4 (siehe Kapitel 4).
Schritt 2 Gehen Sie die in Kapitel 7 aufgeführten Beispiele zur Optimierung von Tageslichteinfall und Tageslichtnutzung durch. Prüfen Sie, ob durch die Umsetzung die Anforderungen erfüllt werden können.
Schritt 3 Sind die Anforderungen in bestehenden Arbeitsstätten oder auf Grund spezifischer betriebstechnischer Anforderungen nicht einzuhalten, fordert die ASR A3.4, dass im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung andere Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes umgesetzt werden. Der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin muss mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.

8.1 Pausenräume und Pausengestaltung

Diese DGUV Information kann nur Ansätze für geeignete Maßnahmen aufzeigen. Ob diese für den Betrieb geeignet und ausreichend sind, muss durch die Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden.

Die ASR A3.4 nennt als Beispiel für eine andere Maßnahme, die Einrichtung und Nutzung von Pausenräumen mit hohem Tageslichteinfall in Verbindung mit einer geeigneten Pausengestaltung. Hierbei sind jedoch weiterführende Maßnahmen und/oder Ausstattungen erforderlich, da für Pausenräume ohnehin dieselben Mindestanforderungen bezüglich Tageslicht gelten wie für Arbeitsräume.

Im Folgenden werden Empfehlungen gegeben, wie Pausenräume entsprechend gestaltet und genutzt werden sollen.

Einrichtung und Nutzung von Pausenräumen

  • Attraktiv und mühelos erreichbar, auch über Wege im Freien
  • Gute Sichtverbindung nach außen
  • Angenehme Beleuchtung, auch mit Kunstlicht
  • Attraktive Gestaltung und Ausstattung

Gleiches gilt für Kantinen, die als Pausenräume genutzt werden.

Abb. 9 Beispiel für einen Pausenraum mit viel Tageslicht.

Tageslichteinfall

  • Hoher Tageslichteinfall in allen genutzten Bereichen des Pausenraums, nicht nur am Fenster
  • Verstellbarer Sonnenschutz

Pausengestaltung

  • Pausen mit viel Tageslicht ermöglichen
  • Am besten bei Tageslicht im Freien
  • Für alle, nicht nur für Raucher

8.2 Außenbereiche

Beschäftigte verbringen Pausen im Freien, wenn sie dort ein attraktives Umfeld und entsprechende Möglichkeiten vorfinden. Beispielsweise:

  • Grünflächen und Bäume
  • Ausreichend Sitzmöglichkeiten, wenn möglich überdacht
  • Aktive Angebote zur Bewegung schaffen

Es ist zudem förderlich, den Arbeitsweg zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Anreize schaffen beispielsweise gute Abstellmöglichkeiten für Räder, Auflademöglichkeiten für E-Bikes, etc.

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 10 Das meiste Tageslicht bringt der Aufenthalt im Freien.

8.3 Gibt es Alternativen durch die künstliche Beleuchtung?

Mit modernen Beleuchtungsanlagen kann der Tageslichtverlauf durch künstliche Beleuchtung annähernd nachgebildet werden. Solche Anwendungen können an Arbeitsplätzen, die andernfalls gar nicht oder nur unzureichend mit Tageslicht versorgt werden können, das Fehlen von Tageslicht teilweise kompensieren.

Diese Beleuchtungskonzepte ermöglichen es, die Beleuchtungsstärke, das Lichtspektrum (Lichtfarbe) und die Lichtverteilung im Raum über den gesamten Tag anzupassen. Dabei werden die sogenannten nichtvisuellen Wirkungen von Licht und deren Einflüsse auf die innere Uhr des Menschen berücksichtigt.

Nach heutigem Kenntnisstand ist diese Beleuchtungsform kein gleichwertiger Ersatz für Tageslicht. Sie hilft aber dabei, negative Auswirkungen von unzureichendem Tageslicht bzw. ungeeigneter Beleuchtung auf die Gesundheit zu mindern. Dabei sollte nicht auf die Kombination mit einer sinnvollen Pausengestaltung mit viel Tageslicht möglichst im Freien verzichtet werden.

Ausführliche Informationen zur "inneren Uhr" des Menschen und den positiven und negativen Folgen einer ungeeigneten Beleuchtung enthält die DGUV Information 215-220 "Nichtvisuelle Wirkungen von Licht" auf den Menschen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


DGUV Information 215-211: Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen
DGUV Information 215-211: Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen

[Vorspann] Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden. Änderungen zur letzten Ausgabe Februar 2009: Gegenüber der Fassung vom Februar 2009 mit dem Titel "Tageslicht am Arbeitsplatz – leistungsfördernd und gesund" wurde diese DGUV ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren