Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 215-210: Natürliche und künstliche Bele ... / 5.4 Farbwiedergabe

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

ASR A3.4 Beleuchtung

5.4 Farbwiedergabe

(1) Es müssen Lampen mit mindestens einem Farbwiedergabeindex nach Anhang 1 verwendet werden. Durch die Leuchte darf dieser Farbwiedergabeindex nicht unterschritten werden. Für Arbeitsplätze, die im Anhang 1 nicht aufgelistet sind, sind die erforderlichen Werte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.

(2) Durch Auswahl der Lampen und Leuchten ist sicherzustellen, dass Sicherheitszeichen und Sicherheitsfarben als solche erkennbar sind sowie die Signalwirkung von selbstleuchtenden Sicherheitszeichen nicht beeinträchtigt wird. Werden Lampen mit einem Farbwiedergabeindex Ra < 40 verwendet, muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, dass Sicherheitsfarben erkennbar bleiben (z. B. durch Hinterleuchtung oder Anstrahlung).

Für die Sicherheit, Sehleistung, Behaglichkeit und das Wohlbefinden der Beschäftigten ist es wichtig, dass die Farben der Umgebung, der Objekte und der menschlichen Haut natürlich und wirklichkeitsgetreu wiedergegeben werden. Je nach Einsatzort und Sehaufgaben sollten künstliche Lichtquellen eine möglichst korrekte Farbwahrnehmung gewährleisten wie das natürliche Tageslicht.

Die Farbwiedergabe ist ein Qualitätsmerkmal der Lampe. Sie ist überall dort besonders wichtig, wo es an Arbeitsplätzen darauf ankommt, Farben richtig und genau zu erkennen, zum Beispiel bei der Farbabmusterung, in der Textil- und Nahrungsmittelindustrie und an Lackierarbeitsplätzen.

Grundsätzlich sind die in der Tabelle des Anhanges C geforderten Farbwiedergabeindices einzuhalten. Es wird empfohlen - wo immer technisch möglich - Lampen mit einem Farbwiedergabeindex von mindestens Ra = 80 einzusetzen. Die Farbwiedergabe darf durch die Leuchte nicht negativ beeinflusst werden.

In jedem Fall müssen Sicherheitsfarben eindeutig erkennbar sein. Deshalb müssen gegebenenfalls bei niedriger Farbwiedergabe der Allgemeinbeleuchtung Flucht- und Rettungszeichen gesondert beleuchtet werden. Zum Erkennen der Farbkennzeichnungen von zum Beispiel Rohren oder Kabeln können gesonderte Leuchten notwendig sein.

Abb. 27 Die Abbildung demonstriert den Farbeindruck beim Einsatz von Lampen mit unterschiedlichen Lichtfarben und Farbwiedergabeigenschaften

Abb. 28 Kennzeichnung der Lampen hinsichtlich Farbwiedergabe und Lichtfarbe durch einen dreiziffrigen Code.

Der Code 840 bedeutet:

8 = Farbwiedergabeindex Ra ≥ 80 (gute Farbwiedergabe),

40 = Farbtemperatur 4.000 K (neutralweiße Lichtfarbe).

Lichtfarbe

Die Lichtfarbe von weißem Licht wird durch die Farbtemperatur in Kelvin K bestimmt. Sie wird in drei Gruppen (Tabelle 4) eingeteilt und üblicherweise auf der Lampe angegeben (Abb. 28).

Die erste Ziffer im Code (X) kennzeichnet die Farbwiedergabe, die beiden weiteren die Lichtfarbe, 2.700 K entspricht X27.

Lichtfarbe Ähnlichste Farbtemperatur

Warmweiß

ww
< 3.300 K

Neutralweiß

nw
3.300 K bis 5.000 K

Tageslichtweiß

tw
> 5.300 K

Tabelle 4 Einteilung der Lichtfarben

Warmweißes Licht hat einen relativ hohen Rotanteil (wie auch Kerzen- oder Glühlampenlicht) und wird als wohnlich behaglich empfunden. Neutralweißes Licht wirkt eher sachlich. Tageslichtweißes Licht hat einen relativ hohen Blauanteil und wird eher als technisch kühl empfunden. Welche Lichtfarbe zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen verwendet werden sollte, hängt von der gewünschten Wirkung und dem Einsatz ab.

Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das Licht mit seiner spektralen Zusammensetzung und damit der Lichtfarbe neben der visuellen Wirkung auch biologische (nichtvisuelle) Wirkungen beim Menschen hervorruft.

Hinweis:
Aufgrund noch nicht ausreichender gesicherter Erkenntnisse wird an dieser Stelle von Empfehlungen zur Änderung der Lichtfarbe, um biologische Wirkungen zu erzielen, abgesehen. Der BGAG-Report "Optimale Beleuchtung bei Schichtarbeit" 2/2009 enthält eine Literaturstudie zu dieser Thematik. Bezug: http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/report2009-02.pdf

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Nichtvisuelle Lichtwirkung: Gesundheitswirkung von Beleuchtung am Arbeitsplatz
Büro hell modern flexibel Frau turnt
Bild: Getty Images

Licht ist in allen Arbeitsbereichen ein wichtiger Produktivitäts- und Sicherheitsfaktor, aber auch eine wesentliche Grundlage für die Gesundheit der Beschäftigten. Neue Erkenntnisse über die nichtvisuellen und biologischen Wirkungen von Beleuchtung auf den Menschen sollten daher noch mehr als bislang von aktuellen Normen berücksichtigt werden. Technische Möglichkeiten zur Umsetzung einer Beleuchtung, die dem Biorhythmus von Beschäftigten gerecht werden, sind bereits zahlreich vorhanden.


Bildschirmarbeitsplatz: Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
Beleuchtung Bildschirmarbeitsplatz
Bild: Haufe Online Redaktion

Am Bildschirmarbeitsplatz ist eine angemessene Beleuchtung erforderlich. Arbeitgeber müssen dabei einerseits gesetzliche Vorgaben beachten und andererseits eine Arbeitsumgebung ermöglichen, die an die individuellen Sehgewohnheiten angepasst werden kann. Dabei sind nicht nur physiologische, sondern auch psychologische Aspekte zu berücksichtigen, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten.


Energie, Gesundheit, Biodiversität: Nachhaltigkeit zum Leuchten bringen
Licht
Bild: Unsplash / Nong

„Mehr Licht!“ soll der scheidende Goethe auf dem Sterbebett gefordert haben. Doch mehr ist nicht immer besser. Passend zur dunklen Jahreszeit erzählt Dr. Alexandra Hildebrandt in diesem Artikel eine kleine Geschichte des Lichts und zeigt, was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat.


Beleuchtung im Büro
Beleuchtung im Büro

Zusammenfassung Überblick Geeignete Lichtverhältnisse am Büroarbeitsplatz haben eine sehr wesentliche Bedeutung für effizientes und gesundheitsschonendes Arbeiten. Dabei spielen physiologische Aspekte (Beanspruchung der Augen und des Stütz- und ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren