Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 209-046: Verarbeiten von flüssigen Besc ... / 8 Lagern und Bereithalten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

8.1 Lagerräume für Beschichtungsstoffe

Flüssige entzündbare Beschichtungsstoffe und Verdünnungen, wie Lacke, Härter, Lösemittel, Einstellmittel, müssen grundsätzlich in Lacklagern aufbewahrt werden. Lacklager sind Lagerräume im Sinn der TRGS 510. Solche Lagerräume dürfen nicht anderweitig genutzt werden.

Eine Lagerung ist nicht zulässig

  • auf Verkehrswegen, dazu gehören Treppenräume, Durchgänge, Durchfahrten und enge Höfe,
  • auf Flucht- und Rettungswegen,
  • in Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Sanitätsräume oder Tagesunterkünften.

Lagerräume innerhalb von Gebäuden müssen, abhängig von der Lagermenge und der Entzündbarkeit der Flüssigkeiten, von anderen Räumen brandschutztechnisch abgetrennt werden (Tabelle 7).

Tabelle 7 Brandschutztechnische Abtrennung von Lagerräumen

Lagermenge [kg] Gelagerte Flüssigkeiten
  ausschließlich entzündbar (H226) auch leicht/extrem entzündbar (H225, H224)
≤200 Kein Lagerraum erforderlich*
200<M≤1.000 Kein Lagerraum erforderlich* feuerhemmend
1.000<M≤10.000 feuerhemmend feuerhemmend
>10.000 feuerhemmend feuerhemmend

* bei begrenzter Behältergröße, siehe Abschnitt 8.2

Andere Eigenschaften der Beschichtungsstoffe, wie brandfördernd, krebserzeugend, können zu höheren Anforderungen an die Lagerung führen. Zusammenlagerungsverbote sind zu beachten. Weitere Informationen siehe TRGS 510.

Wände, Decken und Türen der Lacklager müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. Durchbrüche in Wänden und Decken, die in angrenzende Räume führen, müssen durch Schottungen in der Feuerwiderstandsdauer der durchbrochenen Wand oder Decke gegen Brandübertragung gesichert sein. Abweichend davon müssen Türen in den feuerbeständigen Wänden nur feuerhemmend sein, wenn die angrenzenden Räume in ein Brandschutzkonzept einbezogen sind.

Weitere bauliche Anforderungen sind in TRGS 510 Abschnitt 4 und 12.3 festgelegt.

Anforderungen an Flucht- und Rettungswege werden im Abschnitt 6.4 beschrieben. Ab 200 m2 Grundfläche müssen mindestens zwei möglichst gegenüberliegende Ausgänge verfügbar sein (TRGS 510).

Bei der gemischten Lagerung unterschiedlicher Gefahrstoffe, zum Beispiel entzündbare flüssige Stoffe mit akut toxischen Stoffen oder Druckgasen, sind die Zusammenlagerungsverbote der TRGS 510 Abschnitt 13 zu beachten.

In Bezug auf die Ausstattung mit Feuerlöschern und Feuerlöschanlagen siehe Abschnitt 6.3.

An den Zugängen ist das Verbotszeichen "Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten" und gegebenenfalls das Warnzeichen "Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre" sowie das Verbotszeichen "Zutritt für Unbefugte verboten" anzubringen, siehe Abschnitt 7.3.

Lacklager sollen – so weit im Brandschutzkonzept gefordert – in das Blitzschutzsystem einbezogen werden, zum Beispiel der Normenreihe DIN EN 62305 entsprechend.

Um gefährliche elektrostatische Aufladungen zu vermeiden, sollten alle metallischen Gegenstände elektrisch leitfähig miteinander verbunden und geerdet werden (siehe TRGS 727). Ist das Lacklager ein explosionsgefährdeter Bereich, müssen Erdungsmaßnahmen durchgeführt werden (Potenzialausgleich – Abb. 28).

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 28 Lacklagerraum mit Regalen, Fass mit Potenzialausgleich

Rückhalteeinrichtungen

Rückhalteeinrichtungen für ausgelaufene entzündbare Flüssigkeiten (Auffangwannen, Abb. 29) müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen und für das Lagergut undurchlässig sein. In den meisten Fällen wird der Fußboden des Lacklagers als Rückhalteeinrichtung ausgebildet.

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 29 Auffangwanne als Rückhalteeinrichtung

Die Anforderungen an die Beschaffenheit und Größe der Rückhalteeinrichtung sind in den wasserrechtlichen Bestimmungen geregelt, zum Beispiel in der AwSV. Der Auffangraum muss bei Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in ortsbeweglichen Behältern mindestens den Rauminhalt des größten Gebindes aufnehmen können.

Kann eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre nicht ausgeschlossen werden, müssen die Auffangeinrichtungen elektrostatisch ableitfähig und bei nichtableitfähigen Böden geerdet sein.

Im Anmisch- und Umfüllbereich eines aktiven Lagers (Zone 1) muss der Fußboden ableitfähig sein. Empfohlen wird, aus Gründen der Flexibilität, den gesamten Raum mit ableitfähigem Boden auszurüsten.

Lüftung

Die Lagerräume müssen ausreichend be- und entlüftet sein. Die Abluft muss in Bodennähe angeordnet sein. Zu- und Abluft sollten so angeordnet sein, dass eine möglichst vollständige und gleichmäßige Durchlüftung erzielt wird.

Bei ausschließlich passiver Lagerung (kein Abfüllen, Mischen oder Umfüllen/Umpumpen) entzündbarer Flüssigkeiten in gefahrgutrechtlich zulässigen Transportbehältern mit einem Rauminhalt bis 1.000 l ist ein mindestens 0,4-facher Luftwechsel pro Stunde zu gewährleisten. Das wird durch natürliche/freie Lüftung in Räumen oberhalb Erdgleiche erreicht. Bei geschlossenen Gebäuden, die den Anforderungen an den effizienten Energiebedarf nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) entsprechen, kann davon nicht ausgegangen werden, da der Luftwechsel...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.229
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    883
  • Erholungsbeihilfen
    762
  • Fahrtkostenzuschuss
    683
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    644
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    621
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    601
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    548
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    546
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    493
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    476
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    469
  • Jubiläumszuwendung
    463
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    458
  • Urlaubsabgeltung
    449
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    435
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    430
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    407
  • Betriebsveranstaltung / 4.6 Kosten für externe Personen
    405
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    402
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Standardwerk für die fehlerfreie Lohn- und Gehaltsabrechnung! Das Buch zeigt Ihnen in über 50 Beispielrechnungen, wie Sie Löhne, Gehälter und Abgaben richtig berechnen. Damit sparen Sie Zeit und gewinnen Sicherheit. Mit allen Änderungen für das Jahr 2025.


DGUV Information 209-046: Verarbeiten von flüssigen Beschichtungsstoffen – Brand- und Explosionsschutz
DGUV Information 209-046: Verarbeiten von flüssigen Beschichtungsstoffen – Brand- und Explosionsschutz

[Vorspann] Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) E-Mail: info@dguv.deInternet: www.dguv.de   ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren